Mehrweg ist nicht der einzige Weg

Getränke-Kartons mit positiver Bilanz

Getränkekartons sind ökobilanziell laut Ifeu-Institut bei Säften gleichwertig mit Mehrweg-Glasflaschen, bei Frischmilch sogar besser. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt. Auch Einweg kann also ökologisch sein.

© FKN© FKN
Viele Verbraucher vermuten, dass etwas, das mehrfach genutzt wird, umweltfreundlicher sein müsse als ein Einmal-Produkt. Doch diese Vermutung trifft nicht immer zu, wie eine Ökobilanz des Ifeu-Institut in Bezug auf Getränkekartons zeigt, die wiederum vom Umweltbundesamt bestätigt wurde.
 
Transportdistanzen als CO2-Treiber
Ein altes Credo besagt, Mehrwegflaschen würden "bis zu 50-mal" befüllt werden. Korrekt ist aber, dass die Saftflaschen des VdF-Pools nur 22 bis 25 Umläufe schaffen. Milchflaschen werden sogar nur zehnmal wiederbefüllt. Bestätigt wird das durch ein Fachgutachten der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) und des Ifeu-Instituts Heidelberg. Hauptgrund für die niedrigen Zahlen bei Milch: Zwischen Flensburg und Starnberg existieren nur sieben (!) Abfüllorte. Zudem wird Milch in der Regel einzeln verkauft – die Folge: niedrige Umlaufzahlen, weite Transportdistanzen, hohe CO2-Emissionen.
 
Vom Vorteil zum Nachteil von Mehrweg
Jede Mehrwegflasche muss aufwendig gereinigt, neu etikettiert und wiederbefüllt werden. All das ergibt in der Ökobilanz ein weiteres Drittel der gesamten CO2-Emissionen. Grundlage dieser Berechnung sind Zahlen, die das Ifeu-Institut dem Verband der Fruchtsaftindustrie vorlegte und die unwidersprochen akzeptiert wurden. So erzeugt gerade der angebliche Vorteil von Glas-Mehrwegflaschen, der Re-use, den Großteil ihrer gesamten Treibhausgas-Emissionen.
 
Wald wächst nach – Erdöl nicht
Hauptbestandteil von Getränkekartons ist mit 70 bis 80 Prozent Zellstoff. Dieser wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, angebaut in nachhaltiger Waldwirtschaft in Nordeuropa, hergestellt – zertifiziert oder kontrolliert nach den Standards des FSC. Für jeden gefällten Baum werden vier neue Setzlinge gepflanzt. Das bedeutet: Der Wald wächst, Erdöl als Basis für Kunststoff ist endlich. Für Getränkekartons werden zudem keine Urwälder abgeholzt, sondern vielmehr örtliche, seit Jahrhunderten bestehende Wirtschaftswälder genutzt.
 
Bio-Energie in der Herstellung
Circa 90 Prozent des Stroms und der Wärme in den Papierfabriken stammen aus der Bio-Energie des angelieferten Holzes, die übrigen zehn Prozent werden großteils mit Wasserkraft erzeugt. So ist die Herstellung von Rohkarton nur für acht Prozent aller Treibhausgase verantwortlich. Bei PET-Einwegflaschen generiert die Kunststoffherstellung etwa die Hälfte des gesamten CO2-Ausstoßes.
 
Funktionierendes Recycling von Papierfasern
Im Gegensatz zu anderen Verbunden gibt es für Getränkekartons schon seit den 90er Jahren ein funktionierendes System für das stoffliche Recycling der Papierfasern. Seit 2021 ist mit der Palurec eine eigene herstellerfinanzierte Recyclinganlage für Polyethylen und Aluminium in Betrieb. Das erhöht die Recyclingfähigkeit von Getränkekartons von bislang 70 bis 80 auf deutlich über 90 Prozent, bestätigen Experten. Mit der Saperatec steht 2024 zudem ein weiterer Verwerter für Kunststoffe und Alu aus Getränkekartons am Start.
 
Noch weniger CO2 durch Getränkekartons
Neben dem Recycling nehmen sich die Getränkekartonhersteller nach eigenen Angaben bis 2030 weitere Aufgaben vor. So sollen die Kartons bis dahin zu 100 Prozent aus nachwachsendem und/oder recyceltem Material bestehen. Pflanzenbasierte Rohstoffe wie Zuckerrohr oder Tall-Öl ersetzen schon heute immer mehr fossiles Erdöl in der Kunststoffproduktion. Auch gibt es bereits Alu-freie, vollständig pflanzenbasierte Getränkekartons im Supermarktregal. 

Kontakt: Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN) | fkn@getraenkekarton.de | www.getraenkekarton.de


Umwelt | Ressourcen, 18.01.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH