forum Greenwashing
Leicht-Mehrwegpaletten versus nachhaltiges Mehrwegpfandsystem für den Transport von Pflanzen
Liebe forum-Leser,
Sie sehen, es gibt Einweg, Einweg mit Pfand und unterschiedlich sinnvolle Mehrweg-Systeme. Und hier setzt die Arbeit für Wirtschaft und Gesellschaft an: systemische Lösungen zu entwickeln, die eine dauerhaft nachhaltige Lösung darstellen.
Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung zu Mehrwegsystemen in Transport und Logistik an redaktion@forum-csr.net. In der kommenden Ausgabe von forum stellen wir mehrwegfähige Transport- und Verpackungslösungen vor. Und nun machen Sie sich bitte selbst ein Bild:

Das Problem: 150 Millionen Einweg-Plastikpaletten im Pflanzenhandel
Jährlich fallen im deutschen Pflanzenhandel mehr als 150 Millionen Einweg-Transportpaletten als Abfall an. Landgard trägt als einer der Marktführer eine ganz besondere Verantwortung, doch mit den "TrayC"-Paletten versucht Landgard nach Einschätzung der DUH weiterhin Profite mit Einweg zu erzielen – auf Kosten von Klima und Umwelt. Das Unternehmen versucht offenkundig, die dünnwandigen "TrayC"-Paletten als Mehrwegsystem darzustellen. Anders als echte Mehrwegpaletten sind diese aber für die vielfache Wiederverwendung ungeeignet. Statt sich die Mühe zu machen, dünne und eingeschränkt wiederverwendbare Paletten zu sammeln, um sie auf eine mögliche Wiederverwendung zu prüfen, sollte Landgard von Anfang an echte und hundertfach wiederverwendbare Mehrwegpaletten einsetzen.
Die Lösung: das Euro Plant Tray Mehrwegsystem
Bisher existierte kein standardisiertes Mehrwegsystem für Pflanzentrays, das als gemeinschaftliche Branchenlösung auf dem europäischen Markt skaliert werden konnte. Die Euro Plant Tray eG hat nun zusammen mit Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine ganzheitliche, innovative Lösung für die grüne Branche entwickelt. Die Trays werden nach Industriestandardmaß für Logistikladungsträger in zunächst zwei Größen aus stabilem Kunststoff angefertigt und haben eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren mit mehr als 100 Umläufen. Eine Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik Dortmund stellt fest, dass Mehrwegtrays für Pflanzen einen um rund 25 Prozent niedrigeren kumulierten Energieaufwand als Einwegtrays aufweisen.
Ziel ist es, bis Ende 2024 die EPT Produktpalette durch zwei weitere Traygrößen zu erweitern. Zudem sind die Trays mit Bewässerungsstutzen von einem Zentimeter ausgestattet, um die Pflanzen während Transport- und Verkaufsprozessen mit Wasser zu versorgen. Durch RFID-Technologie, QR- und generischen GS1- Strichcode sind die Euro Plant Trays (EPT) in gängigen automatisierten Prozessen einsetzbar.
Zwar ist Landgard offiziell Mitglied des Mehrwegsystems Euro Plant Tray, jedoch passt dies nicht mit der Ankündigung einer Ausweitung des aus DUH-Sicht zweifelhaften eigenen Pseudo-Mehrwegsystems zusammen. Landgard muss eindeutige Prioritäten für hundertfach wiederverwendbare und europaweit nutzbare Mehrwegpaletten setzen, statt mit Greenwashing Profite zu machen.
Die Gegendarstellung von Landgard
Ein Statement von Johannes Kronenberg, Geschäftsführer Landgard Blumen & Pflanzen, zur Pressemitteilung und Darstellung der Deutschen Umwelthilfe
Wir bedauern es, dass die Deutsche Umwelthilfe einen innovativen Ansatz aus den Reihen der Grünen Branche zur Vermeidung des Einsatzes von Neukunststoffen im Gartenbau anprangert. Wir sehen TrayC nicht als Mehrweglösung und haben das System daher auch nie als solche propagiert. Vielmehr ist es eine Kreislaufpalette, mit der wir aktuell verwendete Einwegtrays ersetzen und dazu beitragen, den Rohstoffverbrauch zu senken und Wertstoffe im Kreislauf zu halten. Dazu werden die TrayC-Paletten nach dem Einsatz gesammelt, sortiert und erneut verwendet. Ist dies nicht möglich, werden die Trays über einen sehr kurzen und direkten Prozess von den Trayherstellern zu neuen Paletten recycelt. In einem geschlossenen TrayC-Kreislauf wird der Einsatz von neuem Kunststoff so auf ein Minimum reduziert bis ausgeschlossen.

TrayC ist aktuell in 14 verschiedenen Formaten von T9 bis T13 und teilweise auch T14 (insbesondere für den italienischen Markt) verfügbar. Die Trays aus ungefärbtem Rezyklat können zu identischen Preisen wie ein vergleichbarer Einwegtray über den Großhandel bezogen werden. Erneut verwendete TrayC-Paletten werden zu vergünstigten Preisen an den Gartenbau abgegeben. Das Kreislaufsystem ist damit zwar kostendeckend, aber bei Weitem nicht als Erlösmodell auf Profit ausgerichtet.
Genau wie die Deutsche Umwelthilfe sind wir der festen Überzeugung, dass wir im Gartenbau so schnell wie möglich einen Beitrag zur Kunststoffreduzierung leisten müssen. Landgard ist daher Mitglied und Partner der EuroPlantTray (EPT) und der Weg zu vielfach wiederverwendbaren Mehrwegpaletten ist auch unser Ziel. Bereits vor fünf Jahren haben wir aus diesem Grund damit begonnen, das Mehrwegpaletten-System Floritray zu entwickeln, welches mittlerweile Teil von EPT ist.
Wie jedem, der bei EPT mitarbeitet, bekannt ist, sind auf dem Weg hin zu einem marktreifen, vielfach wiederverwendbaren Mehrwegsystem im Gartenbau jedoch noch diverse Details zu klären.
Uns ist es jedoch wichtig, schon heute mit sinnvollen Lösungen den Einsatz von Einwegkunststoffen in der Grünen Branche zu senken. Mit dieser Vision ist TrayC entstanden. Wir sehen die Kreislaufpalette TrayC nicht als Gegenentwurf zu Mehrwegpaletten wie EPT, sondern als sinnvolle Ergänzung. Einerseits können wir so bereits jetzt dazu beitragen, wertvolle Rohstoffe zu schonen. Zugleich haben viele Gespräche gezeigt, dass eine bereits existierende Rückführlogistik für Transporttrays, wie sie TrayC zu Grunde liegt, die Etablierung von Mehrwegpaletten vereinfachen kann.
Diese Sichtweise sowie unsere Vorgehensweise bzgl. TrayC haben wir stets transparent mit den Kolleg*innen der EPT besprochen. Im Interesse der Nachhaltigkeit unternehmen wir sinnvolle und richtige Dinge für die Branche. Es wäre schön, wenn die Deutsche Umwelthilfe diesen Weg mit uns geht. Für konstruktive und kontroverse direkte Gespräche sowie einen partnerschaftlichen Austausch, der unser gemeinsames Anliegen nach vorne bringt, stehen wir jederzeit zur Verfügung. Dieses Gesprächsangebot an die Deutsche Umwelthilfe haben wir bereits in der Vergangenheit ausgesprochen und es besteht weiter.

Das Mehrwegsystem Floritray
Im Pflanzentransport gibt es bereits nachhaltige Lösungen – die Kölner Baumarktkette toom setzt sie ein. Bisher wurden Einwegpaletten nach einmaliger Verwendung entsorgt. „Nicht nur, dass die Einwegpaletten unhandlich in der Entsorgung sind, durch sie wurde auch viel Kunststoffabfall produziert. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge", sagt Tobias Theuerkauf, Logistics Manager bei toom. Deshalb setzt toom bereits seit April 2022 auf das Mehrwegsystem Floritray.
Was als Pilotprojekt mit 60.000 Paletten begann, wurde 2023 bereits um 300.000 Paletten erweitert. Diese werden von den Gärtnereien an die Märkte gegeben und gehen anschließend von dort an die Gärtnereien zurück. Das hat viele Vorteile: Die Mehrwegsysteme sparen nicht nur Kunststoff, sie reduzieren auch – laut einer unabhängigen Studie des Fraunhofer Instituts – den CO2-Ausstoß um 30 Prozent.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu Mehrwegsystemen in Transport und Logistik quer durch alle Branchen an redaktion@forum-csr.net.
Umwelt | Ressourcen, 19.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!