SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Unternehmen gesucht, die globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) kompetitiv befördern

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024 startet in neue Runde

Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen" prämiert die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt insektenfreundliche Firmen­flächen und inspirierende Pflanzaktionen. Unter­nehmen positionieren sich damit als Akteure für den Schutz der biologischen Vielfalt. Und sie unterstützen gleichzeitig fünf weitere Nachhaltig­keitsziele. Jetzt informieren und mitmachen! 
www.wir-tun-was-fuer-bienen.de 

Ökologisches Handeln trägt (…) zum Image bei, verbessert Absatzmöglichkeiten und fördert nachhaltigen Konsum." So heißt es auf der Website der deutschen Bundesregierung. Unternehmen profitieren somit in mehrfacher Hinsicht von einer umweltbewussten Ausrichtung. Diese gelingt zum Beispiel durch die naturnahe Gestaltung des Firmen­geländes: Beete mit heimischen Wildpflanzen, Blumenwiesen, Trockenmauern und integriertes Totholz locken Wildbienen, Schmetter­linge, Vögel und zahlreiche weitere Tiere an. Das fördert die lokale biologische Vielfalt und damit SDG 15, Leben an Land. Laut der Naturbewusstseinsstudie 2021 halten zwei Drittel der Deutschen den Biodiversitätsschutz für eine dringende gesell­schaftliche Aufgabe. Wer als Unternehmen hier aktiv wird, bekannt sich zu seiner Verantwortung. Und kann damit für seine (zukünftigen) Mitarbeiter*innen noch attraktiver werden.

Der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb deckt insgesamt sechs SDGs ab (3, 4, 11, 13, 15, 17). Als teilnehmendes Unternehmen befördern Sie somit auch den lokalen Klimaschutz. Und sie investieren in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen, indem die Belegschaft mehr über den Wert und die Förderung der biologischen Vielfalt erfährt. Nutzen Sie Ihre Teilnahme auch für Ihren Nachhaltigkeitsbericht", so die Wettbewerbs­koordinatorin Julia Sander. Mehr zu den SDGs inklusive Download der einzelnen SDG-Icons unter: www.17ziele.de
 
Prämierte Firmengärten zur Inspiration
Das Firmengelände als farbenfrohe Blühoase: Ein Gewinn für Mensch und Tier! © DS Smith Paper Deutschland GmbHDas Firmengelände als farbenfrohe Blühoase: Ein Gewinn für Mensch und Tier! © DS Smith Paper Deutschland GmbH
Im vergangenen Jahr begeisterten die Azubis des Mercedes-Benz Werks Gaggenau, ein Standort der Daimler Truck AG, die Wettbewerbsjury. Auf insgesamt 400 Quadratmetern schufen Sie ein Naturparadies und erzielten damit den ersten Platz in der Kategorie „Firmengärten". „Nachdem die Flächengestaltung alleine durch Auszubildende der technischen und kaufmännischen Berufe abgeschlossen werden konnte, nahmen bei der Bepflanzung der Flächen auch leitende Führungskräfte aktiv teil. Und selbst der Werkleiter und Produktionsleiter nebst weiteren Führungskräften waren sich nicht zu schade, an einem Vormittag ein Schippchen in die Hand zu nehmen und mehrere Tausend Pflanzen und Zwiebeln zu vergraben", so heißt es im Wettbewerbsbeitrag. Die Begeisterung fürs Gärtnern kann bis in die Führungsriege reichen. Weitere prämierte Firmenbeiträge unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/happy-bees-hall-of-fame.html

Teilnehmen, so geht’s!
Engagierte Unternehmen können ab sofort mit ihrer Planung und Umsetzung der Pflanz­aktion starten. Ab dem 1. April 2024 ist die Wettbewerbsplattform freigeschaltet. Bis zum 31. Juli laden dort alle Teilnehmenden ihren Beitrag in Form von Text und Fotos hoch. Wichtig ist auch, dass Unternehmen auf ihre Pflanzaktion aufmerksam machen. Egal ob via Social Intranet, Mitarbeiter- und Kundenzeitung, Pressemitteilung oder Schild auf dem Unternehmensgelände: Es geht auch darum, Stakeholder für naturnahes Grün zu begeistern.
Für die besten Firmenbeiträge winken Geldpreise bis 400,- €.

Hintergrund zu Wildbienen und zur biologischen Vielfalt
Sandbiene (Wildbiene) © Hans-Jürgen SessnerSandbiene (Wildbiene) © Hans-Jürgen Sessner
Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der 604 heimischen Wildbienen-Arten in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Verminderung ihrer Nahrung. Dem wirkt die Initiative Deutschland summt! mit ihrem Pflanzwettbewerb seit 2016 entgegen.

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, unter anderem diesen Pflanzwettbewerb. Mit ihrer Bienen­schutz-Initiative Deutschland summt! lenkt sie seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netz­werk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – alle setzen sich vor Ort für mehr biologische Vielfalt ein. In den vergangenen Jahren hat sich die Stiftung mit ihrem Naturgarten-Team auch in der naturnahen Gestaltung von Freiflächen im Wohnungsbau einen Namen gemacht.


Kontakt: Stiftung für Mensch und Umwelt, Ann-Kathrin Scheuerle, M. Sc. Wildlife Biology & Conservation | scheuerle@Stiftung-Mensch-Umwelt.dedeutschland-summt.de | stiftung-mensch-umwelt.de | treffpunkt-vielfalt.de

Umwelt | Biodiversität, 30.01.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.