Lineapelle in Mailand: Kuraray präsentiert ein neues Sortiment nachhaltiger Lederalternativen
Business Unit Clarino stellt hochwertige, umweltfreundliche Lederalternativen aus feinstem Mikrofaser-Velours für Luxusanwendungen vor.
Kuraray, das globale Spezialchemieunternehmen mit Hauptsitz in Japan, präsentiert auf der Lineapelle in Mailand, der wichtigsten internationalen Messe für Lederwaren, Accessoires, Synthetikprodukte, Schuhe, Textilien und Möbel (20.-22. Februar 2024), gleich eine ganze Reihe nachhaltiger Spezialprodukte aus feinstem Mikrofaser-Velours für Luxusanwendungen. Auf dem Stand von Kurarays Business Unit Clarino (Halle 9, Stand P21-23/R22-26) dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. So stellt die Business Unit dort die aktuellen Entwicklungen ihres nachhaltigen und umweltfreundlichen Kunstlederprodukts CLARINO™ vor. Besucher haben die Gelegenheit, CLARINO™-Anwendungen aus verschiedenen recycelten Materialien wie recyceltem Polyamid und Polyurethan, recyceltem Polyester und Polyurethan sowie den weltweit ersten Vliesstoff aus Monomaterial – 100 Prozent recyceltem Polyester – in Augenschein zu nehmen. Qualität zum Anfassen gibt es ebenfalls anhand konkreter erfolgreicher Anwendungsbeispiele aus dem Modesegment wie beispielsweise Schuhe, Handschuhe und Taschen.

Halle 9, Stand P21-23/R22-26: Nachhaltige CLARINO™-Qualität zum Anfassen
An Stand P21-23/R22-26 (Halle 9) stellt Kuraray neue Anwendungen rund um sein Kunstlederprodukt CLARINO™ vor. CLARINO™ ist eine luxuriöse und äußerst feine polyester- oder polyamidbasierte Mikrofaser, die das ehrgeizige Ziel hat, tierisches Leder zu ersetzen.

Über CLARINO™
Unter der Dachmarke CLARINO™ produziert und vertreibt Kuraray Spezialprodukte aus den weltweit feinsten Mikrofasern. CLARINO™ zeichnet sich sowohl durch sein geringes Materialgewicht als auch durch seine Langlebigkeit aus. Zudem ist es farbecht, atmungsaktiv, wasser- und schmutzabweisend, wetterbeständig, waschbar und pflegeleicht. Der nachhaltige Vliesstoff, der im Querschnitt eine mit echtem Leder nahezu identische Struktur aufweist, wird bereits für zahlreiche Zwecke genutzt. So dient CLARINO™ etwa zur Herstellung von Accessoires, (Luxus-)Taschen, Bekleidung und Schuhen. Ebenso wird es in der Automobilindustrie und in der Sportwaren- und Outdoorbranche eingesetzt. CLARINO™ besticht durch Geschmeidigkeit, ist dabei gleichzeitig aber robust und formstabil. Das Geheimnis dahinter ist die zugrundeliegende Ultrafeinfasertechnologie: Das Material besteht aus einem Vliesstoff, der aus ultrafeinen mit Polyurethan imprägnierten Fasern gefertigt ist, was eine flexiblere und leichtere Verarbeitung der Faser gestattet. Weitere (englischsprachige) Informationen zu CLARINO™ sind unter https://www.clarino.eu verfügbar.
Über Kuraray

Kuraray Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen börsennotierten Kuraray-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, mehr als 11.700 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro.
Kontakt: Kuraray Europe GmbH, Carmen Mundt | Carmen.Mundt@kuraray.com | www.kuraray.eu
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 31.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern