Nachhaltiger Lärmschutz, so grün wie der Stadionrasen
Blau-Weiß Lohne installiert begrünbare Klimawand von Rau
Voller Spielspaß für hunderte Nachwuchssportler und Ruhe in der Nachbarschaft – auf den ersten Blick lassen sich diese beiden Punkte nicht vereinbaren. Der TuS Blau-Weiß Lohne (Niedersachsen) zeigt in Kooperation mit dem Lärmschutzexperten Rau aus Berlin, dass das sehr wohl funktioniert und erzielt damit einen ganz besonderen Nachhaltigkeits-Hattrick. 1. Volltreffer: Mit zwei neuen Plätzen im Heinz-Dettmer-Stadion sichert der Fußball-Regionalligist langfristig die Zukunft des sportlichen Nachwuchses in der Region. Tor Nummer 2: Gleichzeitig festigt der Verein das gute Verhältnis zu den Anwohnern in der direkten Nachbarschaft. Denn im Zuge der Neubaumaßnahmen installiert Blau-Weiß Lohne derzeit eine 200 Meter lange Lärmschutzwand, damit die Nachbarn trotz des intensiven Spiel- und Trainingsbetriebs weiterhin ungestört ihrem Alltag nachgehen können. Treffer Nummer 3 steuert die Wand selbst bei, denn sie wird mit Erde befüllt und anschließend begrünt. Damit ist sie besonders klimaschonend. Die erste Bauphase wurde 2023 abgeschlossen, Anfang 2024 soll die zweite Hälfte der Lärmschutzwand final installiert werden.

Gut fürs Miteinander und das Ökosystem

„Wie Blau-Weiß Lohne geht es vielen Vereinen in ganz Deutschland. Die Verantwortlichen müssen Politik, Anwohner und Mitglieder gleichermaßen zufriedenstellen und natürlich zu jeder Zeit die behördlichen Auflagen erfüllen. Das Projekt in Lohne ist ein herausragendes Beispiel, wie sich ein harmonisches Miteinander zwischen den Sporttreibenden und den Anwohnern ganz stressfrei bewerkstelligen lässt. Bei unserem Konzept können die Vereine sogar einen großen Teil der Arbeit in Eigenleistung übernehmen und damit natürlich Installationskosten sparen. Das wird sicher Schule machen", sagt Henning Knief, Geschäftsführer der Rau Lärmschutzwände Geosystem GBK GmbH.
Mit Aushub befüllt
Der Clou bei der neuen Fußball-Lärmschutzwand von Lohne: Statt Beton, Metall oder Kunststoff, sorgt in der Klimawand von Rau der heimische Boden für Ruhe in der Nachbarschaft. Der Stahlkäfig der Lärmschutzwand wird einfach auf der Baustelle mit örtlich abgetragenem Boden befüllt, der bei den Baumaßnahmen am Stadion sowieso anfällt. So spart der Verein gleich mehrfach: einmal die Entsorgung des Aushubs und darüber hinaus auch die Kosten für Füllmaterial (inklusive Transport) oder schwere Fertigelemente.

Mit Kletterpflanzen fürs Klima
Die Klimawand von Rau wird ihrem Namen mehr als gerecht, denn wenn sie aufgebaut und befüllt ist, wird sie großflächig mit Kletterpflanzen aus der Region bepflanzt, wie zum Beispiel Efeu. „Die Pflanzen binden täglich CO2 – so kompensiert die Klimawand innerhalb weniger Jahre die Emissionen, die für ihre Herstellung nötig waren. Das wirkt sich schnell klimapositiv aus – und zwar im großen Stil: Weil die statischen Elemente der Wand über eine Lebensdauer von 60 bis 80 Jahren verfügen, bindet sie in dieser Zeit mehr als das Hundertfache der eigenen Produktionsemissionen", erklärt Henning Knief.
Besonders deutlich wird dieses Plus an Umweltverträglichkeit und Klimaschutz im Vergleich zu anderen Lärmschutzlösungen. Denn gerade Betonwände sind sehr energieintensiv in der Herstellung und noch dazu teuer in der Entsorgung. Anders läuft es bei der Klimawand: Zum Ende ihrer Lebensdauer lässt sie sich aufgrund ihrer modularen Bauweise und ihrem hohen Anteil an natürlichen Materialien problemlos zurückbauen.
Besonders wichtig für Lars Rußwinkel und Torsten Jehle: Mit einem Luftschalldämmungswert von DLR 68 dB und einem Schallabsorbtionswert von DL??=20 dB steht die klimafreundliche Rau-Wand anderen Lärmschutzlösungen in nichts nach. „Mit unserer Klimawand beweisen wir konsequent, dass sich Lärmschutz und Umweltschutz wunderbar miteinander vereinbaren lassen", so Knief.
Die Flora wird geschont
Um auch die bestehende Flora zu bewahren, war es dem Team um Lars Rußwinkel besonders wichtig, dass das Wurzelwerk der umliegenden Bäume beim Bau der Lärmschutzwand unversehrt bleibt: „Wir haben unsere Planung gezielt darauf angepasst, dass wir nicht im Traufbereich der Bäume bauen, also dem Bereich unterhalb der äußersten Zweigspitzen. Sonst hätten wir den Boden und damit auch die Wurzeln ausschachten müssen – das wollten wir auf jeden Fall verhindern. Toll, dass der Boden gar nicht erst verdichtet werden muss. Das kommt der örtlichen Flora natürlich zugute", sagt der Landschaftsarchitekt.
Blau-Weiß Lohne liegt mit dem Bau der Lärmschutzwand voll im Zeitplan: „Der erste Bauabschnitt wurde noch Ende 2023 fertiggestellt, Anfang 2024 wird dann die zweite Hälfte der Klimawand aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit Henning Knief und seinem Team läuft gewohnt reibungslos, wir sind wirklich absolut zufrieden", freut sich Rußwinkel.
Kontakt: Rau.de, Geosystem GBK GmbH, Henning Knief | kontakt@rau.de | www.rau.de
Technik | Green Building, 31.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus