Mikroplastik-Verbot der EU verändert Spielregeln:
Branchen entwickeln Alternativen
Seit Herbst untersagt die EU den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen es zugesetzt ist. Oder anders ausgedrückt: Mikroplastik darf als solches oder in Gemischen in einer Konzentration von 0,01 Gewichtsprozent nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Das erwirkt in vielen Branchen ein Umdenken – auch für die Industrie hat diese Regelung Konsequenzen.
42.000 Tonnen Mikroplastik. So viele werden in der EU jährlich freigesetzt. Ein prekäres Szenario, das die Umwelt massiv belastet. So findet sich Mikroplastik nicht nur in Meeren, Flüssen sowie an Land, sondern inzwischen auch in Lebensmitteln oder dem Trinkwasser. Und: Mikroplastik hält sich lange in der Atmosphäre – sogar länger als bisher angenommen. Der EU geht das seit kurzem zu weit – sie will die Umweltverschmutzung zumindest ein Stück weit eindämmen. Zu diesem Zweck wurde vergangenen Herbst ein entsprechendes Gesetz ins Leben gerufen, das die Veräußerung von Mikroplastik untersagt.
Zudem gibt es ein Verkaufsverbot für Produkte, denen Mikroplastik zugesetzt wurde und die dieses bei der Verwendung freisetzen. Betroffen davon ist beispielsweise das Granulat-Material auf Kunstrasenplätzen oder anderen Sportanlagen, welches laut der EU-Kommission ein erhebliches Umweltproblem darstellt. Aber auch Unternehmen, die bestimmte Kosmetika, Spielzeug oder Pflanzenmittel herstellen, müssen nun umdenken und mitunter neue Prozesse aufsetzen bzw. Innovationen vorantreiben.
Umgesetzt wird das Gesetz schrittweise: Während etwa Mikroperlen oder loses Glitter schon seit Oktober nicht mehr verkauft werden dürfen, haben Hersteller von Granulat, Flocken oder Pulvern noch eine Übergangsfrist von ein paar Jahren. Doch auch, wenn das bedeutet, dass somit noch etwas Zeit zur Verfügung steht, um sich darauf einzustellen, so verändert diese Regelung die wirtschaftlichen Spielregeln in vielen Bereichen grundlegend – so auch in der Industrie. Wir schauen uns zwei Beispiele an.
Mikroplastik in der Glasindustrie: Alternativen für Transport gefragt

Doch: Gängige Glastrennmittel bestehen mittlerweile weitgehend aus Mikroplastik. Und davon benötigt die Glasindustrie jede Menge – jährlich weltweit mehrere Tonnen pro Floatglas-Anlage. Aber nicht nur der Verbrauch ist alarmierend, auch das Entfernen des Glastrennpulvers stellt eine Belastung für die Umwelt dar. Das Pulver wird Großteils mit rotierenden Bürsten entfernt und zuletzt wird das Glas abgewaschen – so gelangt das Trennmittel mitunter bis ins Abwasser. Das Mikroplastik-Gesetz hat nun dazu geführt, dass sich Trennmittel-Produzenten mit plastikfreien Alternativen aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen befassen mussten. Nach einer Phase intensiver Tests sind die ersten Alternativen bereits auf dem Markt erhältlich.
Mikroplastik in Kosmetika: Erste Erfolge bei Zahnpasta

Ein Rohstoff, der dabei immer mehr in den Fokus rückt, ist Zellulose. Diese wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, vor allem aus Holz und Baumwolle. So haben Forscher beispielsweise bereits vor ein paar Jahren spezielle Testverfahren entwickelt, um die abschleifende Wirkung von herkömmlichen Polyethylen-Partikeln mit Zellulose-Partikeln der gleichen Größenordnung vergleichen zu können. Das Ergebnis: Zellulose ist in puncto mechanische Reinigung und Haptik mit den Mikroplastik-Partikeln vergleichbar – und eignet sich somit hervorragend als Alternative.
Die Crux an der Sache: Pflanzliche Rohstoffe sind meist nach wie vor teurer, deswegen setzten Kosmetikhersteller in den vergangenen Jahren immer noch verstärkt auf Mikroplastik, um Konsumenten nicht zu vergraulen. Doch in einer Ära, in der das Umweltbewusstsein generell steigt, könnte sich das schon bald ändern. Bei Zahnpasten ist es beispielsweise schon gelungen, mineralische Putzkörper wie Silica, Kieselsäure oder eben auch Zellulose zu etablieren.
Umwelt | Umweltschutz, 29.01.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2025
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus