So wird Leistung sichtbar
Innovatives Nachhaltigkeitsreporting für die Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Nachhaltigkeitsleistungen bleiben derzeit noch zu großen Teilen unbemerkt und unhonoriert. Während sich der Strategieplan der Bundesrepublik Deutschland zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) noch auf flächengebundene Subventionen konzentriert, gehen innovative Marktakteure bereits neue Wege: Eine Regionalwert-Berechnung soll die Honorierung einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft über "True-Welfare-Kennzahlen" ermöglichen. Das könnte zum Vorbild für die gesamte Wirtschaft werden.

Regionalwert ist für alle gut
Die Regionalwert-Leistungsrechnung ist für alle gängigen landwirtschaftlichen Betriebszweige geeignet. Vom Ackerbau, Gemüse-, Obst- und Weinbau über die Saatgutvermehrung und Dauergrünlandbewirtschaftung bis hin zum Feldfutterbau. Auch die meisten Arten der Nutztierhaltung sind abgedeckt. Das Reporting steht sowohl ökologisch als auch konventionell geführten Betrieben zur Verfügung und zeigt den Landwirt*innen, in welchen Betriebsfeldern noch Potenzial für mehr Nachhaltigkeitsleistungen stecken. Eine Farb- und Prozentskala in der Auswertung zeigt klar die Areale auf, in denen noch Nachholbedarf besteht.
Ackerbauer Achim Heitmann aus Überlingen meint dazu: „Jeder Betrieb kann irgendetwas besonders gut und etwas anderes weniger gut. Die Regionalwert-Leistungsrechnung ordnet Einzelengagements in den Gesamtzusammenhang ein, gewichtet sie und zeigt, wo es sich lohnt zu investieren. Und sie deckt auf, wenn Maßnahmen sich nur glanzvoll anhören, aber unterm Strich wenig für die Nachhaltigkeit bringen."
Von der True-Cost- zur True-Welfare-Berechnung
Aktuell spiegeln die Preise von Lebensmitteln nicht die Kosten wider, die bei ihrer Erzeugung tatsächlich entstehen. Eine True-Cost-Betrachtung zeigt immerhin die wahren Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung des Lebensmittels entstehen: für den Wasserverbrauch, für die Folgeschäden durch den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie durch Treibhausgas- und Feinstaubemissionen bei Produktion und Transport. Aber auch soziale und gesundheitliche Faktoren wie Berufskrankheiten werden in Betracht gezogen. Die meisten dieser Kosten trägt gegenwärtig die Allgemeinheit.
Der Regionalwertansatz geht hier noch einen Schritt weiter und kalkuliert neben den tatsächlichen Kosten den Wert landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Rahmen einer True-Welfare-Betrachtung. Der Weg führt hierbei weg von der Schadensbetrachtung und hin zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen. Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert Leistungen GmbH und Gründer der Regionalwert AG in Freiburg bringt es auf den Punkt: "Schadensvermeidung ist nachhaltiger und günstiger als Schadensbehebung."
„True-Welfare” statt „True-Cost”: Hier werden nicht Schäden beziffert, sondern der Fokus auf Maßnahmen gelegt, die Nachhaltigkeit zu stärken.
Transparenz in der Lieferkette schaffen – ein Vorbild auch für andere Branchen
Der Öko-Großhändler Bodan hat in Kooperation mit den Partnerunternehmen Bohlsener Mühle, Barnhouse, Beutelsbacher und dem Netzwerk „WIR. Bio Power Bodensee" im Jahr 2022 das Pilotprojekt Bodan-Konvoi gestartet, um mit der Regionalwert-Leistungsrechnung Transparenz in die eigene Lieferkette zu bringen. „Wir Öko-Großhändler begreifen es als eine unserer Aufgaben, Wissen über die Nachhaltigkeitsleistungen im gesamten Wertschöpfungskreislauf zu generieren", erklärt die Bodan-Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagerin Jasmin Meyer. „Mit Blick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gewinnt dieser Aspekt noch mehr an Bedeutung, auch wenn die aus dem Gesetz resultierenden Nachweispflichten für uns noch nicht gelten." Die Initiative will darüber hinaus Impulse geben, die Nachhaltigkeitsleistungen von Landwirt*innen nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zu honorieren. Das übergeordnete Ziel ist es, ein gesellschaftliches Bewusstsein für das Engagement der Landwirtschaft zu schaffen.
Der Aha-Effekt des Reportings – und ein klares Signal an die Politik
In der Pilotphase der Initiative wurden bereits 32 landwirtschaftliche Betriebe (Stand: August 2023) und ihre Leistungen über mindestens ein Geschäftsjahr evaluiert. Die anfängliche Skepsis der Landwirt*innen in Bezug auf die höchst detaillierte Erfassung von Betriebskennzahlen wandelte sich schnell in einen positiven Aha-Effekt um. Das Tool dient nicht nur der betrieblichen Einschätzung und Weiterentwicklung, sondern zeigt, was der Betrieb tatsächlich bereits für die Wahrung der Welt von morgen beiträgt. „Bei der Umsetzung haben wir immer wieder erlebt, wie sehr es die Landwirt*innen ermutigt, wenn sie dokumentiert sehen, wie viel sie für die Nachhaltigkeit leisten. Für viele ist das ein sehr emotionaler Moment", freut sich Jasmin Meyer.

Über 500 Betriebe in der Lieferkette machen mit
Insgesamt wurden schon mehr als 500 ökologisch und konventionell wirtschaftende Lebensmittelbetriebe (Stand: August 2023) für mindestens ein Geschäftsjahr ausgewertet. Mit dabei waren unter anderem auch die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft LANDWEGE, der Biogetränkeproduzent Neumarkter Lammsbräu und die Katholische Landvolk-Bewegung (KLB). Mit über 500 Betrieben ist eine angemessene Zahl erreicht, um mit gestärktem Rückgrat an die Politik heranzutreten und ein Überdenken der Subventionsleistungen anzustoßen. Sascha Damaschun, Co-Geschäftsführer von BODAN, stellt klar: „Allein über die Preise lassen sich die Zusatzkosten für Nachhaltigkeitsleistungen nicht abdecken. Ohne eine Umwidmung öffentlich verfügbarer Mittel wird es nicht gehen. Subventionen und Transferzahlungen müssen sich künftig an Nachhaltigkeitsleistungen orientieren. Wer Nachhaltigkeit fordert, muss Nachhaltigkeit fördern."
Regionalwert: Nutzen für die landwirtschaftlichen Betriebe
|
Lukas Scheungraber hat sich nach seinem Studium der Agrarwissenschaften auf den ökologischen Landbau fokussiert. Er ist bestrebt, die Bio-Landwirtschaft für alle greifbarer, spannender und interessanter zu machen.
Wirtschaft | Recht & Normen, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern