Reisen mit positivem Impact für Mensch, Natur und Klima
Wie Reiseunternehmen mit Projektentwicklern zusammenarbeiten können
Irgendwie spürt man es, auch ohne alle Details zu kennen: Wir stehen als Menschheit vor einer existenziellen Krise. Der Klimawandel wird immer bedrohlicher, der Verlust an biologischer Vielfalt schreitet voran und immer noch gibt es 700 Millionen Menschen, die in extremer Armut leben. Passt Reisen da überhaupt noch in unsere Zeit?

Leider erfüllt der heutige Massentourismus diese unglaublichen Möglichkeiten des Reisens nicht einmal im Ansatz. Fliegen ist oft billiger als jedes andere Verkehrsmittel, die Zahl der Ankünfte hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt und die Entwicklung steigt exponentiell. Mit ihm steigen Emissionen und Ressourcenverbrauch. In Deutschland gehen zehn Prozent der Emissionen pro Einwohner auf das Konto des Tourismus. Internationale Touristikkonzerne verdienen mit Hotelkomplexen im globalen Süden viel Geld, das aber nicht primär der lokalen Bevölkerung zugutekommt. Die Reisenden schließlich bleiben oft unter sich und es findet kein echter kultureller Austausch statt. All das, was Reisen einmal war, scheint verloren gegangen zu sein.
Was ist die Alternative?
Um die positiven Aspekte des Reisens, den Austausch und die Entwicklungsperspektiven, zu erhalten, müssen wir das Reisen verändern. Es geht um Nachhaltigkeit und Regeneration – und das ist weit mehr als nur Klimaschutz:
- Ökologische Nachhaltigkeit ist mehr als CO?: Natürlich müssen wir kompensieren und zwar mehr als wir emittieren und doch können wir auf mehr achten. Welche Ressourcen werden verwendet, um die Gäste mit Essen zu versorgen? Wie bewegt man sich im Land und wie können Tiere in ihrer natürlichen Umgebung geschützt werden? Wie ist der Umgang mit Abfall? Welche Energie wird verwendet?
- Soziale Nachhaltigkeit ist mehr als faire Bezahlung: Wie kann man ganze lokale Wertschöpfungsketten aufbauen von der Rohware, über Verarbeitung bis Zubereitung? Wie kann man für Energieversorgung der Landbevölkerung sorgen? Wie ein naturpositives Wirtschaftswachstum unterstützen? Wie kann man Bildung von Kindern fördern?
- Kulturelle Nachhaltigkeit ist mehr als Musik & Tanz: Wie können wir einen echten Einblick in das Leben der Menschen bekommen, ohne dass deren Lebensweise zur Folklore verkommt? Wie können Traditionen erhalten werden, wenn Kontakt zu anderen Kulturen besteht? Wie erfolgt kultureller Austausch auf Augenhöhe?
Kleine Unternehmen zeigen: Yes we can

Geht da nicht noch mehr Impact?
Kann man den Impact noch erhöhen? Ja, man kann und man muss. In vielen Regionen weltweit verschwinden die Wälder in erschreckendem Tempo. Die Gründe für die Entwaldung sind vielfältig: Die Menschen brauchen Platz für landwirtschaftliche Flächen, Siedlungen, Bergbau und Infrastrukturprojekte. Das Holz hat einen Wert am Markt und verspricht schnelles Geld für oftmals arme Menschen. Mit dem Wald verschwinden Tier- und Pflanzenarten, die natürlichen Senken für Treibhausgase verringern sich, Hitze und Dürre breiten sich aus und die Gefahr von Erdrutschen und Verlust an Boden steigt, wenn es regnet.
"Planst Du ein Jahr, so säe Korn, planst Du ein Jahrtausend, so pflanze Bäume."
Chinesisches Sprichwort
Auch hier gibt es großartige Lösungsansätze. Auf der Restor Plattform, einer Ausgründung der ETH Universität Zürich werden Renaturierungsprojekte gesammelt, dokumentiert und vernetzt, mittlerweile sind es 130.000 (!) Projekte in der ganzen Welt. Eine Schatztruhe an Kooperationsmöglichkeiten! ClimateNuts ist einer dieser Projektentwickler in Afrika, der die Herausforderungen Klimawandel, Artenschwund und globale Armut adressiert. Die Organisation pflanzt in Afrika zusammen mit Kleinbauern Nahrungswälder, die CO? binden, Wildtieren ein Zuhause bieten und für die Menschen in den Dörfern Ernährungssicherung und Einkommen bieten.
Wie sollte die Zukunft aussehen?
Die Branche sollte von den genannten Pionieren lernen. Reiseveranstalter der Zukunft leisten dann ökologischen Impact mit dem Aufbau von Agroforstsystemen, Investitionen in dezentrale, solare und biologische Lebensmittelproduktion und durch Kooperation mit lokalen Unternehmen. Die Reiseveranstalter der Zukunft nutzen Vernetzungsmöglichkeiten mit ökologisch-sozialen Projekten vor Ort und bieten ihren Kunden neben dem Urlaubserlebnis tiefgreifenden Einblick in Entwicklung und ökologische Projekte. Das Reisen der Zukunft wird damit wieder zu einem reichhaltigen Erlebnis und es hilft Mensch, Natur und Klima.
Kai Platz ist Wirtschaftsingenieur, festes Mitglied der forum-Redaktion und zuständig für den Bereich Tagen & Tourismus.
Gut zu wissen
Es gibt mittlerweile einige Initiativen, Verbände und Organisationen, die sich für nachhaltiges Reisen im Geschäfts- und Privatumfeld einsetzen. Eine Auswahl davon finden Sie nachfolgend:
|
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung