19. Deutscher Verpackungskongress am 14. März 2024 in Berlin
Regulierung, KI, Wertschöpfungskette: 2024 werden die Weichen gestellt!
Der Deutsche Verpackungskongress hat sich viel vorgenommen und lädt mit einem hochkarätigen Line-Up zum Branchengipfel am 14. März 2024 Führungskräfte und Entscheider der Branche nach Berlin ein. dvi-Geschäftsführerin Kim Cheng gibt gemeinsam mit Referierenden Einblicke in das Programm, das Steffi Lemke als Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit ihrer Keynote eröffnen wird. Zu den Referierenden des Kongresses gehören Führungskräfte von unter anderen Nestlé, IKEA, LIDL, REWE, Procter & Gamble, Metsä Group, Mondi, R-Cycle, WWF, FDP und einer Reihe von Start-ups.

Transformation (in) der Wertschöpfungskette
„Die Transformation und die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist ein zentraler Aspekt, um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können. Auf dem Kongress werden wir in Impulsvorträgen und einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit PreZero International, WWF Deutschland, Metsä Group und der Umwelt- und verbraucherschutzpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion einen Blick auf die europäische Perspektive werfen und schauen, was nötig und was möglich ist", informiert Cheng.
Heike Vesper, Vorständin Transformation Politik und Wirtschaft, WWF Deutschland sagt in ihrem Ausblick: „Unser Umgang mit Verpackung ist momentan nicht nachhaltig. Wir brauchen eine systemische Transformation hin zu einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft. Dies kann nur gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft formuliert und umgesetzt werden."
Best Practice bei Nachhaltigkeit und Lieferkette
Für den Themenblock Nachhaltigkeit und Lieferkette kündigt Cheng Top-Entscheider von IKEA, Nestlé, REWE, Henkel, LIDL und Mondi an. „Wir werden diskutieren, welche Rolle die Verpackung in einer sich verändernden Welt spielt, welche Potentiale sie bietet und wie sie sich erreichen lassen. Wir werden Kreislaufwirtschaft sowie Chancen und Herausforderungen aus Sicht eines Markenartiklers kennenlernen, erfahren, wie nachhaltige Verpackungslösungen ganzheitlich gedacht werden können, wie Innovationen aussehen und wie Mehrweg als echte Alternative im Sinne der Kreislaufwirtschaft möglich wird", so Cheng.
Zum Thema Mehrweg blickt Pia Schnück, Head of Sustainability der REWE-Group mit einer klaren Botschaft voraus: "Um Mehrweg als echte Alternative im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu etablieren und das enorme Nachhaltigkeitspotenzial von Mehrweg auszuschöpfen, bedarf es gemeinsamer Standards und skalierbarer Systeme. Unternehmens- und branchenübergreifende Mehrweglösungen sind hierfür eine wichtige Voraussetzung."
Digitalisierung als zentrale Herausforderung und Möglichmacher
„Digitalisierung spielt nicht erst mit dem massiven Eindringen des Themas Künstliche Intelligenz in die öffentliche Debatte eine zentrale Rolle für unsere Branche", sagt Kim Cheng. „Wir werden auf dem Kongress mit unter anderen Procter & Gamble und R-Cycle über fortgeschrittene Technologien und Möglichkeiten bei der Sortierung und Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft reden und dazu auch einen dedizierten Blick auf den digitalen Produktpass werfen", kündigt Cheng an.
Für Dr. Benedikt Brenken, Director von R-Cycle ist klar: "Die Reporting-Anforderungen an Verpackungen steigen enorm - der Digitale Produktpass ist das zentrale Tool, um regulatorische und industrielle Informationspflichten unternehmensübergreifend zu erfüllen. Die erforderlichen Daten werden sicher, einfach und standardisiert übermittelt, was die Aufwände für die beteiligten Unternehmen erheblich reduziert."
Best Practise und Kooperationsprojekte mit Start-ups
„Fragt man sich, wie Veränderung entstehen kann, lohnt sich ein Blick auf das Potential dynamischer Start-ups, das in Kooperation mit dem Know-how und der Kraft arrivierter Industriepartnern extrem viel Wirkung entfalten kann. Deshalb freuen wir uns, auf dem Kongress gemeinsam mit dem innovativen „waste and packaging ecosystem" Futury, Start-ups wie unter anderem Scalize und circolution sowie dem Leiter Corporate Packaging von Nestlé Deutschland eine Reihe von Best Practice vorstellen zu können. Sie zeigen, wie sich Innovationen und transformative Prozesse etablieren, initiieren und umsetzen lassen", skizziert Cheng einen weiteren Themenblock des Deutschen Verpackungskongresses.
„Um nachhaltige Innovationen in der Verpackungsbranche umzusetzen, sind alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette, vom Verpackungshersteller bis zum Recycler, gefragt, an einem Strang zu ziehen. Start-ups können dabei etablierte Denkmuster durchbrechen, als „neutrale" Partei die Interessen der Wertschöpfungskette vereinen und diese mit neuen Lösungen bereichern", zeigen sich Melissa Ott und Annika Schoofs, Geschäftsführerin bzw. Program Manager von Futury überzeugt.
Das Stellwerk der Branche lädt ein
„Wir freuen uns gemeinsam mit den Kongresssponsoren Metsä Group, Mitsubishi Electric, Mondi Group und Schwarz Gruppe sowie unserem Premium Partner FACHPACK auf einen starken Kongress mit starken Referentinnen und Referenten. Und wir freuen uns auf die zahlreiche und gewichtige Präsenz von Führungskräften, Unternehmenslenkenden und Entscheidungstragenden der gesamten Wertschöpfungskette", schaut Kim Cheng voraus. „Wir werden Stimmen mit Gewicht hören und unsere Teilnehmer können bei den Dialogformaten, in den Netzwerkpausen und auf der exklusiven Abendveranstaltung auch ihrer Stimme Gehör verschaffen. Lassen Sie uns gemeinsam Weichen stellen. Kommen Sie am 14. März 2024 nach Berlin ins Stellwerk der Branche", lautet die Einladung der dvi-Geschäftsführerin.
Über den Deutschen Verpackungskongress
Der Deutsche Verpackungskongress ist das jährliche Forum für Unternehmer, Geschäftsführer und Verantwortliche aus Industrie, Handel und Markenartikler. Als Branchengipfel und Netzwerktreffen bietet der Kongress den idealen Rahmen, um partnerschaftlich voneinander zu lernen und strategische Fragen, entscheidende Trends, Marktentwicklungen und Best Practice zu diskutieren. Der Kongress wirft seinen Blick auf das große Ganze. Er sucht branchenübergreifenden und interdisziplinären Austausch. Ökonomisch, ökologisch und sozial relevante Einflüsse und Zukunftsstrategien sind dabei fester Bestandteil der Agenda. Hochwertige Informationen, entscheidende Insights, praktische Arbeit in Workshops und beste nationale sowie internationale Kontakte machen den Verpackungskongress zu einem wichtigen Impulsgeber für Entscheider aus der gesamten Wertschöpfungskette.
Über das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi)
Das Deutsche Verpackungsinstitut ist das einzige Netzwerk der Verpackungswirtschaft, das Unternehmen aus allen Stufen der Wertschöpfungskette als Mitglieder vereint. Aus seinem Umfeld nimmt das Netzwerk Impulse auf und gibt auch selbst immer wieder wichtige Impulse ab. Zahlreiche Initiativen machen das dvi aus. Neben der Dresdner Verpackungstagung zählen dazu der Tag der Verpackung, der Deutsche Verpackungskongress, der Deutsche Verpackungspreis, die Verpackungsakademie und PackVision.
Kontakt: Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) | info@verpackung.org | www.verpackung.org
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 09.02.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden