BEE Energiedialog 2025

Zusammen leben

Sind gemeinschaftliche Wohnprojekte die Zukunft?

Gemeinschaftliche Wohnprojekte etablieren sich in Europa immer mehr. Sie bergen ein großes Potenzial, aber in der Gesellschaft gibt es oft Miss­verständnisse über sie, so auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Zeit, damit aufzuräumen und einen tieferen Blick in die Welt der Gemeinschaften zu werfen.

Das Wohnprojekt Kooperatives Wohnen (KooWo) Volkersdorf – nähe Graz – lädt an seinem Willkommenstag ein zu einer gemeinsamen Reflexion, wie das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen gelingen kann. © GWÖ Austria
Als Fundament unserer Bequemlichkeit und unseres individuellen Glücks gilt die Unabhängigkeit. Entsprechend sieht die zentraleuropäische Wohnsituation aus: abgetrennte Wohnungen und Häuser, die es möglich machen, sich in Ruhe zurückzuziehen. Gleichzeitig sehnen sich mehr und mehr Menschen nach echter Gemeinschaft – nach einer Gemeinschaft, die nicht nur aus Familie und Afterwork-Drinks besteht, denn Unabhängigkeit bedeutet für sie nicht selten Einsamkeit. So entscheiden sie sich für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Dabei gibt es viele Vorteile. Nicht nur, dass diese Wohnform den Menschen als soziales Wesen in den Mittelpunkt stellt. Auch in Bezug auf Wohngesundheit und den Klimawandel bieten sie Lösungen. Dennoch gibt es viel Skepsis für neue Wohn- und Gemeinschaftsformen.

Der Trennstrich zwischen kommerziellen Projekten, die gerne als sogenanntes CoHousing vermarktet werden, und selbstorganisierten Baugruppen, die ein Projekt von Anfang an eigenständig planen, ist für Außenstehende nicht leicht zu setzen. Bei näherem Hinsehen wird das herausragende Merkmal der Letzteren aber schnell klar: durch den Zusammenhalt der Gruppe, durch ihre verbindende Vision. Nachfolgend drei Aspekte zu Wohnprojekten, die je einen Sektor der Nachhaltigkeit betreffen.

Soziale Nachhaltigkeit
Gemeinschaftliche Wohnprojekte, wie sie von der Initiative gemeinsam Bauen und Wohnen in Österreich definiert werden, haben eine Mindestgröße von etwa zwölf Wohneinheiten. Im Gegensatz zu WGs haben diese gewöhnlicherweise jeweils eigene Bäder und Küchen. Hinzu kommt meist noch eine großzügige Gemeinschaftsfläche, welche sich an den Interessen und Gemeinsamkeiten der Einwohner orientiert und oft aus Werkstatt, Waschraum, Musikraum, einer Sauna oder Ruheraum und Gästezimmer besteht.

In generationsübergreifenden Wohnflächen kann es auch laut werden, etwa wenn in den „Kinderparadiesen" mitein­ander getobt wird. Das dient nicht nur der sozialen Kompetenz der Kinder, auch Erwachsene müssen im gemeinschaftlichen Umfeld Kompromisse eingehen. Ein enges Zusammenleben ist schließlich nicht immer einfach und manchmal eine Herausforderung für Selbstreflexion und eine respektvolle, gewaltfreie Kommunikation.

Ein Beispiel: Das Wohnprojekt KooWo Volkersdorf lud an seinem Willkommenstag zu einer gemeinsamen Reflexion ein. Ein Gesprächsthema handelte dabei von der Frage, wie introvertierte und extrovertierte Menschen gleichermaßen geschätzt und respektiert werden können, da die Handlungs- und Rückzugsmuster beider Charaktere stark variieren und somit für Reibung sorgen können.

Ökologische Nachhaltigkeit
Gemeinsame Wohnprojekte zeichnen sich oft durch ihren ökologischen Grundgedanken aus. Entsprechend verwenden sie natürliche Baumaterialien, welche die Luftqualität verbessern, weniger CO2-Emissionen aufweisen und zusätzlich den optischen Einheitsbrei aus Stahlbeton und Rigipsplatten durchbrechen. Natürlich bedeutet das Gemeinschaftsverhältnis auch, dass nicht jeder Bewohner eigenes Werkzeug, Waschmaschine, Rasenmäher oder Auto braucht. Im Gegenteil: Viele Einwohner der Projekte schätzen die Möglichkeit von gemeinsamen Anschaffungen und damit geringerem Ressourcenverbrauch. Ein Lastenrad für schnelle Einkäufe, Gemeinschaftsautos und PV-Anlagen sparen Geld und Rohstoffe und sind effektiver einsetzbar.

Auch hier ein Beispiel: Das Projekt BROT Pressbaum in einem Vorort von Wien hat eine gemeinsame Hackschnitzelheizung und PV-Anlagen in Betrieb, dazu ein gemeinsames Vereinsauto und ein naturbelassenes Grünraumkonzept, um Versiegelung zu minimieren. Besonders stolz ist das Projekt auf seine Sharing-Kultur: Mit den Nachbarn teilt man Lebensmittel, Räume und vieles mehr.

Ökonomische Nachhaltigkeit
Die meisten gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind mit hohen finanziellen Eintrittshürden im fünf- und sechsstelligen Bereich verbunden. Viele Projekte werden zwar gefördert, wodurch eine niedrigere Barriere entsteht, allerdings müssen die Teilnehmer im Gegenzug oft akzeptieren, dass von externer Stelle Menschen nach sozialen Kriterien in die Gemeinschaftsfläche eingebracht werden. Diese können sich mitunter nicht mit dem Konzept und der Vision des Projektes identifizieren.

Doch bei aller Höhe der Kosten – langfristig wird ein ökonomischer Vorteil erzielt, denn nach Abzahlung der Hypotheken wird eine geringere Miete als am Markt zum Tragen kommen. Eventuelle Überschüsse von Mieten oder Wohngeldzahlungen verbleiben im Projekt und können reinvestiert werden. Um große Bankkredite zu vermeiden, gibt es auch das Konzept des Vermögenspools oder der Direktkredite.

Das innerstädtische Wohnprojekt Wien verfügt zum Beispiel über einen solchen Vermögenspool, der eine zins- und mietfreie Finanzierungsform für die Bewohner sowie für Dritte erlaubt. Das verhindert zu starke Abhängigkeiten von Banken und Kreditinstituten und bietet privaten Anlegern die Möglichkeit einer nachhaltigen, regionalen Investition sowie Absicherung vor Inflation.


Faszination gemeinsames Wohnen

Gemeinsames Bauen und Wohnen liegt im Trend. Nachfolgend finden Sie hilfreiche Adressen und wertvolle Inspiration.
  • Bring Together: Auf diesem Schweizer Portal finden Sie weltweite, urbane wie ländliche Wohngemeinschaften aller Art und viele Ideen und Beteiligungsmöglichkeiten. Egal ob Cohousing, Mehrgenerationenhäuser oder andere Arten von Lebensgemeinschaften.
    www.bring-together.de/de/entdecken/schweiz
  • Gemeinschaftlich Wohnen in Deutschland: Das Netzwerk versteht sich als intermediäre Organisation und hat sich zum Kompetenzzentrum entwickelt. Es engagiert sich wohnungspolitisch, bietet umfangreiches Fachwissen und betreut Projekte.
    www.gemeinschaftliches-wohnen.de
  • Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen: Die Initiative vertritt die Interessen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, widmet sich der Verbreitung der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und ist Treffpunkt und Vernetzungsort für Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen in Österreich.
    www.inigbw.org
  • FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: Ein überregionaler Zusammenschluss von Menschen und Organisationen mit Interesse an selbst organisierten und gemeinschaftlichen Wohnprojekten.
    verein.fgw-ev.de
  • Wohnprojekte-Portal:  Hier können Sie nach Wohnprojekten suchen, Mitstreiter*innen finden, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und fachlich austauschen.
    www.wohnprojekte-portal.de/home
Dennis Walden ist Informatiker und Jugendsprecher der Gemeinwohl-Ökonomie Öster­reich. Die Erfahrungswerte zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten erhielt er als ehemaliges Vorstandsmitglied der Initiative gemeinsam Bauen und Wohnen sowie dank der jährlichen IniZuFuß-Wanderung.

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 17.11.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen - Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.