SAVE LAND - UNITED FOR LAND

PDR feiert 20 Jahre Recycling von Druckerpatronen

Über eine Milliarde Patronen verwertet

Kaum hat das Recyclingunternehmen PDR sein 30-jähriges Bestehen gefeiert, steht schon das nächste Jubiläum an. Im Dezember 2023 jährte sich zum 20. Mal die feierliche Inbetriebnahme der weltweit ersten Recyclinganlage für Tintenstrahldruckerpatronen des Weltkonzerns Hewlett Packard. Der Einweihung war eine zweijährige intensive Vorbereitungsphase vorausgegangen, in der die Partner HP Inc., PDR und das bifa Umweltinstitut, Augsburg, die Recyclingtechnologie gemeinsam entwickelten und die weltweit erste Recyclinganlage für Druckerpatronen auf dem Betriebsgelände von PDR bauten.

Recyclinganlage für Tintenpatronen © PDRRecyclinganlage für Tintenpatronen © PDR
Oberstes Ziel war dabei, eine möglichst hohe stoffliche Verwertungsquote zu erzielen. Eine große Herausforderung bestand darin, die Tinte von den Feststoffen sauber abzutrennen. Heute werden die zurückgegebenen Tintenpatronen zu über 95 Prozent verwertet, davon mehr als 70 Prozent stofflich. Die innovative Anlage ermöglicht es, in einem mehrstufigen Recyclingverfahren Edelmetalle, hochwertige Kunststoffe und Stahl zurückzugewinnen, die wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden. In der Anlage in Thurnau werden die Original-HP-Patronen aus Europa, Afrika und dem mittleren Osten recycelt, die HP Inc. über ein eigenes Rücknahmesystem im Rahmen des Planet Partners Programmes von seinen Kunden zurückholt. Inzwischen wurden über eine Milliarde Tintenstrahldruckerpatronen stofflich verwertet. Das entspricht laut HP Inc. einem Volumen von 450 Schwimmbädern im Olympia-Format.

Das mehrstufige Recyclingverfahren gewinnt Edelmetalle, hochwertige Kunststoffe und Stahl zurück, die wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden. © PDRDas mehrstufige Recyclingverfahren gewinnt Edelmetalle, hochwertige Kunststoffe und Stahl zurück, die wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden. © PDR
"HP setzt alles daran, die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Seit 20 Jahren stehen HP und PDR an der Spitze, Druckerpatronen in Europa zu recyceln. Wir freuen uns, diesen Meilenstein und unsere Partnerschaft zu feiern. Das HP Planet Partners Programm und PDR bieten Kunden europaweit die Möglichkeit, ihre leeren Druckerpatronen zum Recycling zu bringen. Ein umfassender Recyclingprozess sorgt dafür, dass die Kunststoffe alter Patronen wiederverwendet werden und ein zweites Leben in Form von neuen Produkten bekommen. Durch die Zusammenarbeit mit PDR wurden bereits über eine Milliarde Patronen recycelt. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die nächsten 20 Jahre bringen." So die Bilanz von Joe Pacula, SVP and Division President, HP Print Supplies.

„Das Beispiel zeigt, dass sich die Idee der Kreislaufwirtschaft ökologisch sinnvoll und ökonomisch zumutbar verwirklichen lässt", freut sich PDR-Geschäftsführer Thomas Hillebrand. Und ergänzt: „Wir stehen bereit, auch für andere Unternehmen und Branchen hochwertige stoffliche Recyclinglösungen zu entwickeln und umzusetzen."

Über PDR
Als mittelständisches Recyclingunternehmen mit Sitz in Thurnau/Oberfranken hat sich die PDR Recycling GmbH + Co KG auf intelligente Lösungen zur stofflichen Verwertung von Produktions-, Produkt- und Verpackungsabfällen spezialisiert. Die Leistungen beginnen bei der Entwicklung von Stoffstromkonzepten und Recyclingtechnologien und reichen bis zur Vermarktung der Produkte.

Kontakt: PDR Recycling GmbH + Co KG, Dr. Thomas Hillebrand | info@pdr.de | www.pdr.de


Umwelt | Ressourcen, 14.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)