BIOFACH 2025

Qualität von Emissionsgutschriften für Waldprojekte: Risiken und Transparenzprobleme

Neue Factsheets zu Waldprojekten

Die Carbon Credit Quality Initiative (CCQI), in der das Öko-Institut Partner ist, veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten. Darauf aufbauend stellt CCQI neue Factsheets vor, die im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima entstanden sind und die Informationen zu den Projekten prägnant zusammenfassen und verständlich aufbereiten.
 
© MonikaP, pixabay.comDie Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) veröffentlichte neue Bewertungen von Emissionsgutschriften für zwei Typen von Waldprojekten: verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung. Zusammen machen diese Projekttypen etwa zehn Prozent der jüngst ausgegebenen Emissionsgutschriften auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt aus. Die neu veröffentlichten Bewertungen unterstreichen, dass es bei diesen Emissionsgutschriftentypen, die hauptsächlich aus Waldprojekten in den Vereinigten Staaten stammen, erhebliche Risiken hinsichtlich ihrer Emissionswirkungen gibt. Sie bieten darüber hinaus oft nur begrenzte Vorteile für nachhaltige Entwicklung.

Diese Risiken sind besonders hoch bei Projekten zur verbesserten Waldbewirtschaftung (engl. Improved forest management - IFM). Qualitätsrisiken entstehen vor allem dadurch, dass die aufgestellten Referenzszenarien hohe Unsicherheiten aufweisen und dass Leckage-Raten unterschätzt werden. Leckage meint hier den Effekt, dass höhere Ernten in anderen Wäldern außerhalb des Projektgebietes eine verminderte Holzentnahme im Projektgebiert kompensieren. Zudem sei die Dauerhaftigkeit der Projekte nicht garantiert, so die Bewertung, da einige Kohlenstoffprogramme das Risiko, dass Emissionsminderungen durch beispielsweise Waldbrände rückgängig gemacht werden, nicht ausreichend berücksichtigen.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Waldprojekttypen wahrscheinlich nicht in dem Ausmaß Vorteile für die Atmosphäre und nachhaltige Entwicklung erbringen, wie wir es von Emissionsgutschriften hoher Integrität erwarten", sagt Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik am Öko-Institut. "Die Untersuchung ergab ein komplexes Geflecht aus Überschätzungsrisiken und Unsicherheiten bezüglich der Referenzszenarien. Viele Projekte gäbe es auch ohne den Kohlenstoffmarkt und die Methoden zur Quantifizierung der Emissionsvorteile sind problematisch. Durch den gravierenden Mangel an Transparenz bei diesen Projekttypen kann zudem ihre Glaubwürdigkeit nicht gewährleistet werden."

"Diese Erkenntnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, unsere Ansätze zu Emissionsgutschriften aus Waldprojekten zu überprüfen und zu verfeinern. Es ist notwendig, dass die Kohlenstoffprogramme ihre Methoden zur Quantifizierung von Emissionsminderungen verbessern, ihre Strategien ausbauen, um die Risiken für die Dauerhaftigkeit zu reduzieren und Wege finden, um die nachhaltigen Auswirkungen der Projekte zu verstetigen. Bei dieser Neubewertung geht es nicht nur darum, die Integrität von Emissionsgutschriften zu gewährleisten, sondern auch darum, ihre Rolle bei unseren kollektiven Klimaschutzbemühungen zu stärken", erklärt Pedro Martins Barata, AVP, Carbon Markets and Private Sector Decarbonization beim Environmental Defense Fund.

Neue Factsheets zu Waldprojekten
Aufbauend auf den aktuell veröffentlichten Bewertungen, stellt CCQI neue Factsheets vor, die einen detaillierten Überblick über Emissionsgutschriften für Waldprojekte geben. Im Auftrag der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima fassen diese Factsheets die Informationen zu den Projekten prägnant zusammen und bereiten diese verständlich auf. Die Factsheets widmen sich den Projekttypen verbesserte Waldbewirtschaftung und kommerzielle Aufforstung und ergänzen damit das interaktive Bewertungstool von CCQI.

"Diese Factsheets ermöglichen interessierten Akteuren, sich über Qualitätsaspekte der beiden Projekttypen zu informieren und damit informierte und strategische Entscheidungen zu treffen", sagt Peter Renner, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Dr. Olivia Henke, Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, ergänzt: "Dieses Projekt, das komplexe Forschung verständlich darstellt, zeigt deutlich das Engagement unserer Stiftung für wissenschaftsbasierte Kommunikation. Die Factsheets sind ein Beitrag, um die Transparenz und Integrität des Kohlenstoffmarktes zu verbessern, und geben der interessierten Öffentlichkeit Informationen an die Hand, um die Zertifikate von Waldprojekten besser einschätzen zu können." Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Über CCQI
Unter der Leitung des Environmental Defense Fund, des World Wildlife Fund (WWF-US) und des Öko-Instituts bietet CCQI verschiedene kostenlose Materialien und Tools an, unter anderem eine umfassende Bewertungsmethodik und ein interaktives Bewertungstool. Diese helfen den Akteuren des Kohlenstoffmarktes zu verstehen, welche Emissionszertifikate mit größerer Wahrscheinlichkeit tatsächliche Treibhausgasminderungen erzielen und soziale beziehungsweise ökologische Vorteile bieten.
 

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung und globalen Klimaschutz über das Mittel des freiwilligen Ausgleichs zusammen zu bringen. Hervorgegangen aus der gleichnamigen Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tritt die Stiftung an, zusätzliche Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit zu mobilisieren. Sie schärft das Bewusstsein für die große Wirkung, die der freiwillige Ausgleich zuletzt nicht vermeidbarer Treibhausgas-Emissionen über hochqualitative Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens hat. Denn zusätzliche, freiwillige Ausgleichsbeiträge, die gleichermaßen der Entwicklungsförderung und dem Klimaschutz in Ländern des globalen Südens dienen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Transformation.

Kontakt: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Vera Bünte | media@allianz-entwicklung-klima.de | www.allianz-entwicklung-klima.de


Umwelt | Umweltschutz, 21.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
28
NOV
2024
Future of Festivals
Exhibition - Congress - Campus; Free tickets for forum readers
12435 Berlin
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen."
Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sehnsucht nach Sinn: Mit Sinnökonomie junge Talente binden

Ein Weihnachtsgeschenk, das bleibt!

COP29, Baku, a sword in the water?

Heinze ArchitekturAWARD 2024 wurde am 21. November in Berlin verliehen

32 BIO-Zertifikate in Bronze für bayerische Jugendherbergen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – es geht auch günstig

Nachhaltig Weihnachten feiern

Klimagipfel bleibt weit hinter Notwendigem zurück - erreicht aber in schwieriger weltpolitischer Lage das Mögliche

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing