SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige Locations

Die Zukunft der Veranstaltungsbranche

Immer mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Veranstaltungen im Einklang mit nachhal­tigen Prinzipien zu gestalten. Dieser Trend wird von einem wachsenden Umweltbewusstsein und einer stärkeren gesellschaftlichen Verantwortung angetrieben. Doch was sind eigentlich die Merkmale, die eine Location als nachhaltig auszeichnen?

Das Schlosshotel Blankenburg, das sich durch eine nachhaltige Hotelführung auszeichnet, bietet viel Raum für Tagungen, Konferenzen oder Seminare. © Schlosshotel BlankenburgDas Schlosshotel Blankenburg, das sich durch eine nachhaltige Hotelführung auszeichnet, bietet viel Raum für Tagungen, Konferenzen oder Seminare. © Schlosshotel Blankenburg
Längst hat ein Wertewandel hin zu mehr sozioökologischer Verantwortung stattgefunden, und nicht nur der Druck auf die Politik wächst. Auch der Dienstleistungssektor muss nachhaltige Strategien in das Unternehmenskonzept auf­nehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den neuen Qualitätsansprüchen der Kunden zu entsprechen. Nachhal­tigkeit wird zu einem Must-have für Tagungslocations und die Businesshotellerie. Auch die 17 UN-Ziele für nachhaltige Ent­wicklung (SDGs), der European Green Deal, die Leitlinien für die Berichterstattung der Europäischen Kommission sowie die verschärften Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung tragen dazu bei, dass Kriterien wie Green Meetings immer stärker bei der Tagungsplanung integriert werden.

Hinsichtlich Nachhaltigkeit existieren allerdings keine uni­versell gültigen Ansätze für Tagungslocations. Stattdessen erfordert Nachhaltigkeit eine maßgeschneiderte Planung und Einbindung in die Unternehmensphilosophie. Dabei sollten alle drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement) gleichwertig betrachtet werden. Prinzipien und Abläufe zu überdenken und Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene zu priorisieren, erfordert keinen Ver­zicht oder Verbote, sondern einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und die Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen unseres Han­delns. Ein umfassendes und praxisorientiertes Nachhaltig­keitsprogramm kann zu Prozessoptimierung, Kosteneinspa­rungen und einer höheren Kundenzufriedenheit beitragen. Jede Tagungslocation kann nachhaltig sein! Es ist ein Ent­wicklungsprozess, der spannend ist und Betriebe zukunfts­sicher macht. Das Motto sollte sein: Einfach anfangen! Was also macht eine nachhaltige Location aus?

Umweltaspekte nachhaltiger Tagungshotels und -locations 
Zu den Faktoren, um den ökologischen Fußabdruck von Ver­anstaltungen zu minimieren, gehören die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, Wassermanagement sowie Program­me zur Abfallreduzierung und zum Recycling. Praktische Beispiele hierfür sind unter anderem die Nutzung von ener­giesparenden Geräten und Beleuchtung, der Bezug von Öko­strom, die regelmäßige Wartung der elektrischen Anlagen sowie der Wasserinstallationen, der Einsatz umweltfreund­licher Reinigungsmittel, eigene Wasserrecycling-Systeme, die korrekte Mülltrennung und die Vermeidung von nicht recyclingfähigen Portionsartikeln. Die jährliche Erstellung eines CO2-Fußabdrucks einer Tagungslocation inklusive of­fener Kommunikation der Maßnahmen zur Energie-und Ressourceneinsparung ist ein zusätzlicher Indikator, um den Kunden das nachhaltige Engagement zu vermitteln.

"Ein umfassendes und praxisorientiertes Nachhaltigkeitsprogramm kann zu Prozessoptimierung, Kosteneinsparungen und einer höheren Kundenzufriedenheit beitragen."
  
Zusätzlich können gerade bei Tagungen, bei denen ja auch die Verpflegung eine große Rolle spielt, die Themen Einkauf, Regionalität und Umgang mit Lebensmitteln nachhaltig be­einflusst werden. Wer auf die Reduktion von Food Waste, den Einkauf fairer, regionaler und saisonaler Produkte, das Angebot veganer und vegetarischer Alternativen sowie auf Bio-Qualität Wert legt, punktet bei den umweltbewussten Kunden. 

Soziales Engagement und Gemeinschaft 
Nachhaltige Veranstaltungsorte übernehmen auch soziale Verantwortung, indem sie gerechte Bezahlung und Arbeits­bedingungen für ihre Mitarbeitenden gewährleisten und sich aktiv in die lokale Gemeinschaft einbringen. Maßnahmen wie fairer Handel mit allen Stakeholdern, die Unterstützung von regionalen Initiativen, Weiterbildungsmöglichkeiten, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Chancengleich­heit und faire Löhne tragen dazu bei, dass Tagungsloca­tions ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Eine offene Kommunikation dieses Engagements ist dabei unabdingbar. 

Wirtschaftliche Stabilität sichert qualitatives und quantitatives Wachstum 
Jedes Unternehmen hat eine Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und der Ge­sellschaft. Nachhaltige Tagungshotels setzen auf langfris­tige Planung und Investitionen in grüne Technologien und Infrastruktur. Diese Investitionen zahlen sich auch für die Wirtschaftlichkeit einer Tagungslocation aus. 

Auch die Erfassung, Analyse und Kontrolle von finanziellen und wirtschaftlichen Daten sind von entscheidender Bedeu­tung. Sie zeigen ein hohes Maß an Verantwortungsbewusst­sein und ermöglichen es, den Anforderungen und Erwartun­gen von Gästen, Investoren oder Medien gerecht zu werden. 

Herausforderungen und Lösungsansätze 
Locations und Hotels stehen bei der Umsetzung von Nach­haltigkeitskonzepten vor einigen Hürden. Diese reichen von begrenzten Ressourcen bis hin zu technischen Schwierig­keiten. Doch gibt es bewährte Lösungsansätze, um diese Hindernisse zu überwinden.

Eine Antwort können Nachhaltigkeits-Zertifizierungen sein, welche aufzeigen, dass ein Tagungsort bestimmte Nach­haltigkeitskriterien erfüllt. So umfassen Zertifizierungen wie zum Beispiel das vom GSTC (Global Sustainable Tourism Council) international anerkannte GreenSign für Hotels nichtnur die Überprüfung der Nachhaltigkeitsleistung, sondern bieten auch ein Managementsystem und einen Maßnah­menplan, die dazu beitragen, nachhaltige Praktiken in der Location zu etablieren und zu verbessern. Damit dienen sie nicht nur als Orientierungshilfe für Veranstalter, sondern unterstützen auch die konkrete Umsetzung von Nachhaltig­keitsmaßnahmen vor Ort.

Nachhaltigkeit in der Event-und Veranstaltungsbranche ist nicht nur ein Trend, sondern eine unverzichtbare Notwen­digkeit. Nachhaltige Locations, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernehmen, werden zuneh­mend zur Norm. Dieser Wandel eröffnet nicht nur Chancen für umweltbewusste Unternehmen, sondern trägt auch dazu bei, die gesamte Branche zukunftsfähig zu gestalten. 

Suzann Heinemann ist die Gründerin und CEO vom GreenSign Institut. Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Hotellerie und gründete 2001 die Hotelkooperation greenline-hotels.com, heute eine Buchungsplattform für nachhaltig zertifizierte Hotels. 2014 entwickelte sie mit einer Hoch­schule die praxisbezogene Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Hotels GreenSign. Seit 2015 ist Suzann Heinemann Inhaberin des Schloss­hotels Blankenburg. Sie möchte Hoteliers dazu inspirieren und sie dabei begleiten, die ersten Schritte zu gehen und die Nachhaltigkeit im Betrieb stetig weiterzuentwickeln. 

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Wirtschaft | Green Events, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH