Getränkeverpackungen:
Weniger Quoten, mehr Pfand!
Getränkeverpackungen stehen auch 2024 auf der politischen Agenda weit oben: Dem Getränkemarkt in Deutschland drohen wegen Vorschlägen aus Brüssel und Berlin tiefgreifende Veränderungen – mit problematischen ökologischen und ökonomischen Folgen. Entsprechend groß sind die Sorgen in der Branche.

Regulierungsvorhaben gefährden Marktstrukturen
Die Erfolge bewahren die Systeme aber nicht vor Regulierung: In Brüssel sind die Verhandlungen um die neue EU-Verpackungsverordnung auf der Zielgeraden. Sie enthält u. a. starre Mehrwegquoten für Letztvertreiber und Hersteller von Getränken. Künftig müsste jeder Händler, der Getränke anbietet, einen fixen Anteil in Mehrweggetränkeverpackungen verkaufen, und jeder Getränkehersteller einen entsprechenden Anteil in Mehrweg abfüllen. Ziel ist, vor allem in den Mitgliedstaaten Mehrwegsysteme zu etablieren, in denen sie bislang nicht existent bzw. kaum im Einsatz sind. Trotz Übererfüllung der EU-Quoten müssten Handel und Hersteller aber auch hierzulande umstellen.
Das Bundesumweltministerium hat wiederum in einem Eckpunktepapier angekündigt, Händler verpflichten zu wollen, einen gewissen Anteil des Getränkesortiments in Mehrweg anbieten und alle Mehrwegflaschen und -kästen zurücknehmen zu müssen.
Aus Verbrauchersicht wirkt das überzeugend: Jede Flasche soll in jeden Automaten passen und sie haben die freie Wahl am Regal. Aus Umweltsicht sind die Vorschläge fragwürdig: Es droht ein rasanter Anstieg des Lkw-Aufkommens und damit verbundener CO2-Emissionen. Auch der Getränkebranche bereiten die Pläne aus Brüssel und Berlin große Sorgen. Getränkehersteller fürchten massive Absatzeinbrüche, wenn große Handelsketten künftig eigene Systeme be- und vertreiben. Der Handel müsste erhebliche bauliche Nachrüstungen an Pfandautomaten und Lagerflächen vornehmen, neue Logistikketten aufbauen und höhere Handling-Kosten einpreisen. Diese Änderungen führen schließlich zu höheren Verbraucherpreisen.
Ökologische Optimierung statt starrer Quoten
Dabei wäre die Lösung denkbar einfach: Statt auf starre Quoten zu setzen, sollte in Deutschland die ökologische Optimierung der Systeme im Vordergrund stehen, etwa durch eine weitere Steigerung des Sekundärmaterialeinsatzes oder eine Stabilisierung von Umlaufhäufigkeiten bei Mehrweg. Regulatorische Zielvorgaben könnten hier den Weg weisen.

Umwelt | Ressourcen, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden