Die Kreise schließen
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 - Kategorie Automobilindustrie - ging an ZF Friedrichshafen AG Standort Bielefeld
Die ZF Friedrichshafen AG setzt Maßstäbe für eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft in der Fahrzeugbranche.

Der Entschluss, sich mit den Themen C2C und Klimaneutralität zu beschäftigen, wurde bei ZF Bielefeld durch die politischen Entwicklungen sowohl auf EU- als auch auf Bundesebene bestärkt. „Wir wollen durch vorausschauende Umweltaktivitäten optimal auf die Zukunft vorbereitet sein," so Gerd Bobermin, Meister für die Aufarbeitung der Drehmomentwandler und Mitglied im Nachhaltigkeitsteam. „Viele Kund*innen fragen heute nach Umweltzertifikaten. Bei uns am Standort Bielefeld sind bereits 95 Prozent der Produkte zertifiziert. Durch die Beschäftigung mit dem C2C-Ansatz sehen wir eine große Chance, unsere Produkte zu verbessern."
Mit der Druckplatte fing es an
Der Start in die C2C-Welt erfolgte bereits 2017 mit der Zertifizierung einer gängigen Kupplungsdruckplatte. Nach dem C2C-Konzept sind es fünf Kriterien, die dabei zu berücksichtigen sind:
- Materialgesundheit
- Kreislauffähigkeit der eingesetzten Materialien
- Einsatz von erneuerbaren Energien
- verantwortungsvoller Umgang mit Wasser
- soziale Gerechtigkeit
Zusätzlich müssen Fertigungsverfahren, Vorprodukte, Hilfsstoffe und die Lieferkette beachtet werden.
Eine Kupplungsdruckplatte besteht hauptsächlich aus Metall und war somit einfacher zu zertifizieren als zum Beispiel ein Kunststoffprodukt. Doch bereits 2018 nahm man die Zertifizierung des Drehmomentwandlers in Angriff, um Erfahrungen mit Kunststoffen und Altöl zu sammeln. Als nächstes folgten die Zertifizierungen der Kupplungsscheiben.
Teamarbeit ist wichtig – Zusammenarbeit mit den Zulieferbetrieben
Eine noch größere Herausforderung war der ConAct, ein Ausrücksystem für LKWs. Dieses Produkt enthält Metall, Kunststoffe und auch elektronische Teile. „Wir haben uns insbesondere auf die elektronischen Teile wie Mikroprozessoren und Platinen konzentriert, denn hier liegen viele unterschiedliche Materialien vor," berichtet Bobermin. „Die Umsetzung der jeweiligen C2C-Kriterien birgt bei Produkten aus unterschiedlichen Materialien große Schwierigkeiten, aber in der maximalen Ressourcenoptimierung sehen wir unsere Zukunft." Diese Optimierung gelang beim ConAct in hervorragender Weise: Laut ZF ist es das erste C2C-zertifizierte Produkt mit elektronischen Bauteilen. Das Unternehmen ist somit ein echter Vorreiter in Bezug auf die Zertifizierung komplexer Produkte.
Ein Leben im Kreislauf – Pfand und Prämien helfen

Politik und Wirtschaft – Netzwerke beschleunigen den Wandel
Durch seine Aktivitäten konnte das Unternehmen positive Kontakte in Politik und Wirtschaft knüpfen. „Wir werden vielfach von Entscheidungsträger*innen eingeladen, um unser Konzept vorzustellen. Auch für Ideen zur politischen Umsetzung, Nachbesserungen von Gesetzen oder für Empfehlungen zu Fachfragen wurde unser Standort schon um Mithilfe gebeten," freut sich Bobermin. Diese Dialoge leisten einen wichtigen Beitrag für den Erfahrungsaustausch in puncto Nachhaltigkeit. Das Engagement zahlt sich aus: Im Jahr 2023 konnte sich ZF Bielefeld über vier wichtige Preise freuen. Für das Abfallkonzept einer konsequenten Erhöhung der Recycling-Quote und einer Reduktion der thermischen Verwertung um 40 Prozent gab es im November 2023 den Deutschen Nachhaltigkeitsprojektpreis. Der DQS-Preis, der Ostwestfälische Preis und die Auszeichnung als „Familienfreundlicher Betrieb" runden den Medaillenspiegel ab.
Der Blick nach vorn – Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
In der EU sollen im Jahr 2030 bereits 70 Prozent des Gesamtmülls recycelt und die Deponierung von Abfällen auf fünf Prozent begrenzt werden. Stand heute liegt der Anteil für das Recyceln oder Kompostieren bei etwa 44 Prozent, wovon 28 Prozent deponiert werden. Daneben wird geschätzt, dass der Rohstoffbedarf der Weltwirtschaft in den nächsten 15 Jahren um mehr als 50 Prozent steigen könnte. Hier wird also noch einiges auf die Gesellschaft zukommen! Um das Ruder herumzureißen, müssen die Materialien und ihr Wert so lange wie möglich innerhalb des Wirtschaftssystems im Umlauf gehalten werden. ZF will Beispiele schaffen, die einen funktionierenden Kreislauf von Design, Herstellung, Verbrauch und Entsorgung beweisen, denn nur so kann eine umwelt- und kreislauforientierte sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa erhalten und ausgebaut werden!
Hier ist das Unternehmen jederzeit gerne bereit, sein Wissen mit anderen Betrieben in Form von Netzwerken, Betriebsbesichtigungen sowie durch Workshops oder durch Vorträge auf Kongressen
zu teilen.
Vom Standort Bielefeld in die Welt
Die ZF Friedrichshafen AG ist ein weltweit aktiver Technologiekonzern und liefert Systeme für die Mobilität von PKWs, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik. ZF ist mit 165.000 Mitarbeitern an rund 168 Standorten in 32 Ländern vertreten. Das Werk am Standort Bielefeld beschäftigt 220 Mitarbeiter*innen und hat sich auf die Aufarbeitung von Antriebsstrangmodulen für den Aftermarkt in Europa spezialisiert. Die Themen „Altteilerückholkonzept" und „C2C" werden vom Standort Bielefeld aus in den weiteren Konzern getragen und sollen zum Beispiel bei einer neuen Produktionslinie in einem ZF-Werk in Brasilien Anwendung finden.
Kontakt: ZF Friedrichshafen AG, Gerd Bobermin | gerd.bobermin@zf.com | www.zf.com
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf