EcoCompute Conference 2024 (München, 25./26. April)

Erste europäische Tech-Konferenz zur digitalen Nachhaltigkeit in Hardware und Software geht an den Start

  • Plattform für den Austausch über die neuesten Trends, Forschungen, Innovationen und Praktiken im Bereich grüner Technologie
  • Software spielt in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Doch diese verbraucht Energie und trägt erheblich zu Treibhausgas-Emissionen bei
© Green Coding Solutions, Hauptinitiator der EcoCompute© Green Coding Solutions, Hauptinitiator der EcoCompute
Am 25. und 26. April tagt in München erstmals die EcoCompute, Europas erste grüne Tech-Konferenz zur digitalen Nachhaltigkeit in Hardware und Software. Die EcoCompute bietet Software-EntwicklerInnen, Hardware-DesignerInnen und Rechenzentrums-ExpertInnen eine Plattform für den Austausch über die neuesten Trends, Forschungen, Innovationen und Praktiken im Bereich der grünen Technologie. Im Mittelpunkt stehen neue Erkenntnisse in den Bereichen energieeffizientes Computing, nachhaltiges Hardware-Design und umweltfreundliche Software-Entwicklungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Green Coding zu, das u. a. die Energieoptimierung von Software durch Transparenz und Messung ermöglicht. Ziel der EcoCompute ist es, Lösungen vorzustellen und zu diskutieren, um Umsetzungshürden zu verringern und die Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen umzusetzen. Dabei wird auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Ins Leben gerufen wurde die Green-Tech-Veranstaltung von der Berliner Green Coding Solutions GmbH, gemeinsam mit Partnern wie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der Nonprofit-Organisation Leaders for Climate Action (LFCA) - Europas größter Community für Klimaschutz von und für Unternehmer - sowie dem deutschen Elektronikkonzern Rohde & Schwarz als Mitorganisator. Die Veranstaltung findet im Münchner House of Communication (HoC) statt. 
 
Durch die Anwesenheit von Branchenführern und ExpertInnnen erhalten die TeilnehmerInnen an zwei Tagen durch Vorträge und Workshops nicht nur Einblicke in den aktuellen Stand und die zukünftigen Trends der grünen Technologie, sondern auch ein Verständnis der Marktbedürfnisse, des regulatorischen Umfelds und der sich bietenden Chancen in diesem Bereich.
 
"Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen definieren Nachhaltigkeit als das Ziel, die Chancen kommender Generationen nicht zu gefährden. Das ist auch unser Verständnis", sagt EcoCompute-Haupt-Initiator Arne Tarara, Diese wurde gerade erst von den renommierten WSA (World Summit Awards) für ihr Green-Metrics-Tool zur Messung von Energie und CO2-Verbrauch ausgezeichnet. CEO der Green Coding Solutions GmbH. "Wir als TechnologInnen, die Hardware und Software entwickeln, haben hier eine große Verantwortung. Daher wollen wir eine Konferenz rund um digitale Nachhaltigkeit veranstalten, um an den Lösungen zur Erreichung dieses Ziels aktiv mitzuwirken."
 
Haben mit dem Green-Metrics-Tool eines der führenden Software-Energie-Messwerkzeuge entwickelt: Arne Tarara, CEO (l.) und Didi Hoffmann, CTO © Green Coding SolutionsHaben mit dem Green-Metrics-Tool eines der führenden Software-Energie-Messwerkzeuge entwickelt: Arne Tarara, CEO (l.) und Didi Hoffmann, CTO © Green Coding Solutions
Tarara empfiehlt Unternehmen, die Nachhaltigkeits-Reise mit dem Messen des eigenen Verbrauchs bzw. Transparenz zu beginnen, dem Green Coding. "EntwicklerInnen wie UnternehmerInnen haben nur selten Ahnung, wie viele Ressourcen ihre benutzten Anwendungen tatsächlich für den Betrieb benötigen oder wie viel Potential noch in diesen steckt. Doch dieses Wissen ist elementar.” 

Zudem werden die Anforderungen seitens MitarbeiterInnen an Unternehmen bezüglich Nachhaltigkeit immer größer und die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) bringt für Unternehmen in Deutschland eine deutliche Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

„Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist Technologie ein integraler Bestandteil unseres Alltags. Daher ist es entscheidend, dass wir nachhaltige Software und Infrastrukturen entwickeln, die wirtschaftiches Wachstum und den Schutz unserer Ressourcen vereinen. Für eine nachhaltige digitale Zukunft, müssen Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen", findet Prof. Dr. Verena Majuntke, Professorin für Software Engineering an der HTW Berlin. 

"Als Leaders for Climate Action freuen wir uns, die EcoCompute als inhaltlicher Partner zu unterstützen. Die Bekämpfung der steigenden Emissionen der Informations- und Kommunikationstechnik erfordert kollektives Handeln", ist Timo Müller, Managing Director Leaders der Nonprofit-Organisation überzeugt. "Die EcoCompute bietet die perfekte Plattform, um praktische Lösungen zu teilen und sinnvolle Fortschritte zu erzielen."

 
Presseakkreditierung unter EcoCompute Presse
 
Über die Green Coding Solutions GmbH 
Die Green Coding Solutions GmbH ist ein Green-Tech-Unternehmen für digitale Nachhaltigkeits-Transformation. Mit seinem Green-Metrics-Tool hat das 2022 gegründete Unternehmen um die Gründer und Software-Experten Arne Tarara und Didi Hoffmann eines der führenden Software-Energie-Messwerkzeuge entwickelt. Ziel ist es, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Open-Source Communities durch Messbarkeit und Transparenz ihrer Software und digitalen Infrastruktur dabei zu unterstützen, diese zu optimieren, indem sie den Energie- und CO2-Verbrauch reduzieren. www.green-coding.io

Kontakt: Petra Rulsch PR / Strategische Kommunikation + | pr@petra-rulsch.com | www.petra-rulsch.com


Technik | Green IT, 12.03.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen