SAVE LAND - UNITED FOR LAND

SBTi validiert aktualisierte Klimaziele von Trelleborg

Das nun von der SBTi besiegelte Klimaschutz-Programm bestätigt, dass die neuen Ziele den globalen Anforderungen entsprechen, um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen.

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die jüngst von Trelleborg vorgestellten Klimaziele validiert. Darunter das Vorhaben, die direkten und indirekten CO2-Emissionen der Trelleborg Gruppe bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2021 zu halbieren sowie die Scope-3-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette um 25 Prozent zu senken. 

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat im Dezember 2023 die von der Trelleborg Gruppe vorgestellten Maßnahmen zum Klimaschutz validiert. © Shutterstock / petrmalinakDie Science Based Targets Initiative (SBTi) hat im Dezember 2023 die von der Trelleborg Gruppe vorgestellten Maßnahmen zum Klimaschutz validiert. © Shutterstock / petrmalinak
Trelleborg ist seit langem in nachhaltigen Initiativen aktiv und setzt eine effiziente Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen um. Zu den zahlreichen Maßnahmen bei Trelleborg gehört unter anderem die Task Force Polymers for Tomorrow, die sich mit der Entwicklung von nachhaltigeren Werkstoffen und Praktiken beschäftigt. Das Ziel ist es, bis Ende 2030 einen Anteil von mindestens 25 Prozent an recycelten oder biobasierten Rohstoffen zu erreichen. Ein Fokus der Arbeitsgruppe liegt deshalb auf der Kreislaufwirtschaft sowie auf der Entwicklung von Strategien zur Einführung von recycelten, biobasierten und alternativen Rohstoffen. 

Auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit hat Trelleborg jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht: Die neuen Klimaziele wurden von der SBTi im Dezember 2023 validiert.

Die SBTi wurde 2015 von vier führenden Umwelt- und Klimaschutzorganisationen (CDP, WWF, UN Global Compact und World Resources Institute) ins Leben gerufen. Sie eröffnet Unternehmen die Rahmenbedingungen, um auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse den eigenen CO2-Ausstoß sowie den der Lieferkette zu verringern. Das nun von der SBTi besiegelte Klimaschutz-Programm bestätigt, dass die neuen Ziele den globalen Anforderungen entsprechen, um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erfüllen. Dies sieht eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius vor.

„Wir sind stolz darauf, dass unsere Klimaziele von der SBTi validiert wurden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der unsere Ambitionen unterstreicht, in unserer Branche führend in Sachen Nachhaltigkeit zu sein. Unsere Excellence-Programme stellen uns klare Prozesse und Pläne zur Verfügung, um das Tempo unseres Wandels zu steigern", sagt Peter Nilsson, Präsident und CEO von Trelleborg.

Trelleborg will Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette übernehmen. Seinen gesamten CO2-Fußabdruck misst das Unternehmen anhand des globalen Standards GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol), der in drei Bereiche unterteilt ist: Scope-1 und -2 umfassen die CO2-Emissionen, die direkt vom eigenen Unternehmen oder indirekt durch Energielieferanten entstehen. Scope-3 bezieht sich auf die CO2-Emissionen innerhalb der Lieferkette. Die neuen Klimaziele verpflichten Trelleborg dazu, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 gegenüber 2021 zu halbieren. Zudem sollen bis 2030 die Scope-3-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette um 25 Prozent gesenkt werden. 

„Wir sind ein weltweit führendes Unternehmen und stellen uns proaktiv der Herausforderung in allen Belangen nachhaltiger zu werden", sagt Prof. Dr. Konrad Saur, Group Vice President Innovation bei Trelleborg. „Wir setzen alles daran, unseren CO2-Fußabdruck maximal zu senken und stets vorausschauend zu handeln. Wir glauben, es ist entscheidend, dass die globale Industrie diesen Wandel gemeinsam vorantreibt. Deswegen stehen auch bei uns und unseren Kunden die CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft im Zentrum. Dies führt zu neuen Lösungsansätzen, wie es jetzt die Validierung durch das SBTi eindrucksvoll untermauert." 

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsinitiativen von Trelleborg gibt es unter https://www.trelleborg.com/en/sustainability 
Den aktuellen Nachhaltigkeitsreport integriert im Annual Report 2023 gibt es zum Download unter https://www.trelleborg.com/en/investors/reports-and-presentations/financial-reports. 
   
Über Trelleborg Sealing Solutions
Trelleborg Sealing Solutions ist einer der führenden Entwickler, Hersteller und Lieferanten von polymerbasierten Präzisionsdichtungen, Lagern und kundenspezifischen Polymerkomponenten. Mit innovativen Lösungen erfüllt es die anspruchsvollsten Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der allgemeinen Industrie. Das globale Netzwerk umfasst über 40 Produktionsstätten, mehr als 60 Customer Solution Center, 15 strategisch positionierte Forschungs- und Entwicklungszentren und ein Customer Innovation Center. Das Unternehmen beschleunigt den Fortschritt seiner Kunden durch hervorragenden lokalen Support, eine konkurrenzlose Produktpalette mit patentierten Produkten und eigenen Werkstoffen, ein Portfolio etablierter Marken, modernste Fertigungstechnologien, sein umfangreiches Service-Angebot und die "Ease of Doing Business" Philosophie. www.trelleborg.com/seals
 
Über die Trelleborg Gruppe
Trelleborg ist weltweit führend in der Entwicklung von Polymerlösungen, die essenzielle Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen schützen. Unsere innovativen Lösungen tragen zu einer beschleunigten und nachhaltigen Entwicklung unserer Kunden bei. Die Trelleborg Gruppe ist in ca. 40 Ländern vertreten und erzielte 2023 einen Jahresumsatz von rund 34 Milliarden SEK. Sie umfasst zwei Geschäftsbereiche: Trelleborg Industrial Solutions und Trelleborg Sealing Solutions. Die Trelleborg-Aktie wird seit 1964 an der Stockholmer Börse gehandelt und ist an der Nasdaq Stockholm, Large Cap, notiert.

Kontakt: Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH, Natalie Hesping | Natalie.Hesping@trelleborg.com | www.trelleborg.com


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 13.03.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen