Circular Cities
Kreislaufwirtschaft – das neue urbane Paradigma
75 Prozent der europäischen Bevölkerung lebt in urbanen Gebieten. Damit tragen Städte erheblich zur Belastung der Umwelt bei. Doch nun entwickeln sich zirkuläre Städte als lebendige Organismen, die Abfall eliminieren, Güter und Materialien in Gebrauch halten, natürliche Systeme regenerieren und die Lebensqualität erhöhen.

Es gibt viele Chancen für den Kreislauf
Die erste europäische Stadt, die bereits im Jahr 2015 den Weg Richtung zirkuläre Wirtschaft eingeschlagen hat, war Amsterdam. Mittlerweile haben bereits 20 von 27 EU-Mitgliedstaaten eigene Strategien im Sinne der Circular Economy entwickelt und viele Städte arbeiten an innovativen Lösungen.
Mailand engagiert sich gegen „Foodwaste". Die Stadt will durch Co-Creation- und Co-Design-Prozesse Lieferwege verkürzen, Haltbarkeitszyklen optimal nutzen und damit Bioabfall vermeiden und den Lebensmittelverbrauch verringern. In Prag setzt man vor allem auf die Wiederverwendung von Produkten. Dies erfolgt durch flächendeckende Sammelstellen, in denen Bürger Gegenstände abgeben können, die sie nicht mehr benötigen. Die spanische Stadt Valladolid setzt auf ein großes Subventionsprogramm, das mehr als hundert innovative Projekte unterstützt, die lokale, kreislauforientierte Multi-Stakeholder-Gemeinschaften aufbauen, die Bürgerteilnahme verstärken und Arbeitsplätze schaffen.
Auch in Kopenhagen gibt es ein faszinierendes Beispiel für die kreislauforientierte Stadtentwicklung: Das Amager-Copenhill-Projekt. Hier wurde ein ehemaliges Kohlekraftwerk in ein innovatives Biomasse- und Waste-to-Energy-Heizkraftwerk umgewandelt, das nicht nur saubere Energie liefert, sondern auch als öffentliches Naherholungsgebiet dient. Die Bürger können das Gelände für städtische Freizeitaktivitäten wie Skifahren, Wandern entlang malerischer Wege und Klettern an spektakulären Wänden nutzen. Diese ungewöhnliche Kombination aus Umweltschutz und Freizeitspaß zeigt, wie Städte unterschiedlichste, kreative Lösungen finden, um die Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
München baut im Kreislauf und mobilisiert die Bürger

Politik und Bürger Hand in Hand
Die Stadt- und Landesverwaltungen können derartige Prozesse mit geeigneten Gesetzen, Vorschriften oder Förderprogrammen unterstützen. Ein niederschwelliger Zugang der Bürgerbeteiligung am städtischen Planungsprozess erleichtert den Wissenstransfer von interessierten Menschen in die Projekte und vergrößert damit signifikant den Pool an kreativen Ideen, aus dem geschöpft werden kann. Mobilität, Wohnen und Ernährung machen fast 70 Prozent der globalen Emissionen aus. Das sind Bereiche, in denen die Bürger selbst viel beitragen können. Da sie oft nicht über die Vorteile und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft informiert sind, wird in diesen Bereichen bisher viel Potenzial verspielt. Hier haben angehende zirkuläre Städte die Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen, Bewohner an Aktivitäten wie Einsparung, Wiederverwendung, Reparatur und Sharing zu beteiligen.
Technologien wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz können zusätzlich helfen, das Leben in der Stadt zu verbessern, wenn sie mit einem menschenzentrierten Design gekoppelt sind, das auf Lebensqualität, Naturschutz und Gemeinschaftssinn beruht. Alles was es für diese systemische Transformation braucht, ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Zusammenarbeit.
Städte als Vorreiter für den Wandel
Es gibt eine Vielzahl von Initiativen und Organisationen, die Städte in Europa in Sachen Kreislauffähigkeit unterstützen. Anbei ein kleiner Auszug:
- Circular Cities and Regions Initiative (CCRI)
circular-cities-and-regions.ec.europa.eu - Circular Cities Declaration
circularcitiesdeclaration.eu - European Circular Economy Stakeholder Platform
circulareconomy.europa.eu - Ellen MacArthur Foundation Cities
ellenmacarthurfoundation.org/topics/cities/overview - OECD Circular Cities & Regions
www.oecd.org/cfe/regionaldevelopment/circular-economy-cities.htm - Circle Economy Cities Program
www.circle-economy.com/programmes/cities/services - The Circular City Challenge
www.circular-city-challenge.com
Städte können Impulsgeberinnen für eine globale Entwicklung sein, die die Menschheit auf eine neue Bewusstseinsebene hebt und grundlegende Veränderungen in der Gemeinschaft hervorbringt. forum Nachhaltig Wirtschaften berichtet deshalb laufend über diesen Prozess und zeigt Best Practice aus der ganzen Welt.
Paula Mertens ist Teil des Organisationsteams der Circular City Challenge und hat bei Circular Munich die Digitale Plattform „Knowledge Hub" gebaut.
Margarita Cejudo-Perdomo ist Mitbegründerin von Circular Munich und hat u.a. den Education & Outreach Circle sowie das Pioneer Circle Project initiiert.
Technik | Green Building, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen