Mehr für die Milch!
Die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems braucht endlich faire Marktregeln
Seit vielen Monaten schon liegt der Erzeugerpreis für Biomilch unterhalb der Kosten, die für Futter, landwirtschaftliche Flächen oder Arbeit auf den Biobauernhöfen anfallen. Auch in der konventionellen Landwirtschaft werden Produktionskosten nicht gedeckt: Bei einem Liter konventioneller Milch unterschreitet der Erzeugerpreis die Produktionskosten um rund neun bis zehn Cent. Was muss sich ändern?
![© 123rf/yellowj](/global/images/cms/2_2024/105085861_xl_normal_none_z.png)
Machtungleichgewicht im Agrar- und Ernährungssystem
![Wenn Bauern auf die Straße gehen, geht es um unser wichtigstes Gut: erschwingliche aber vor allem auch gesunde Lebensmittel. © Nick Jaussi/www.wir-haben-es-satt.de](/global/images/cms/2_2024/whes23_nj_hires_1.png)
Die Deutsche Umwelthilfe tritt folglich für eine Reduktion der Fleisch- und Milchmenge ein, um die Umwelt zu entlasten.
Der Willkür der Supermärkte ausgesetzt
![Gesunde Tiere, gesunde Menschen: In Deutschland fehlen die Wertschätzung für tiergerecht produzierte Lebensmittel und faire Arbeitsbedingungen für Bauern. © MarcelS@stock.adobe.com](/global/images/cms/2_2024/adobestock_21838866.png)
Im Jahr 2020 kamen gerade einmal 13,1 Prozent der Bruttowertschöpfung entlang der Lebensmittelkette bei den Landwirt:innen an, während der Nahrungsmittelhandel
46,1 Prozent einbehielt.
Bruttowertschöpfung der Lebensmittelkette 2018-2021 in Deutschland
![v = vorläufig Quelle: Statistisches Bundesamt, FH Südwestfalen, BMEL (723) | Quelle: Eigene Darstellung DUH nach Bundestags Drucksache 20/8328, Antwort der Bundesregierung vom 13.9.2023 auf Kleine Anfrage der Linken | Benning/Barnickel (2023: 5)](/global/images/cms/2_2024/tabelle_milch.png)
Best Practices und Vorbilder: Spanien
Doch es geht auch anders. Spanien hat ein Gesetz erlassen, das ein Verbot des Kaufs unterhalb der Produktionskosten vorsieht. Eine staatliche Preisbeobachtungsstelle kann Verträge überprüfen.
Nach Berichten spanischer Landwirtschaftsverbände wirkt das Gesetz als „Werkzeug, um gerechte Preise für unsere Produkte zu erreichen" und kann als historischer Erfolg bezeichnet werden. Auch ein Blick auf die Preisentwicklung am Beispiel der Milchpreise zeigt, dass sich der Rohmilchpreis in Spanien bei etwa konstanter Menge auf einem deutlich höheren Niveau als im EU-Durchschnitt und vor allem als in Deutschland stabilisiert hat und seit Anfang 2023 – erstmals seit Jahren – über dem EU-Durchschnitt liegt.
Obwohl in Deutschland die Erzeugerpreise eine viel deutlichere Abwärtstendenz zeigen als in Spanien, ist bei den Verbraucherpreisen ein umgekehrter Trend zu beobachten. Zwar haben die Verbraucherpreise in beiden Ländern – wie auch im EU-Durchschnitt – angezogen. In Deutschland fallen die Steigerungen allerdings bei fast allen Erzeugnissen deutlich höher aus als in Spanien. Beispielsweise ist der Ladenpreis von in Deutschland verkaufter Milch, Käse und Eiern im April 2023 um 31,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, während es in Spanien nur 20,2 Prozent waren. Bei Brot und Getreide stieg der Preis im gleichen Zeitraum in Deutschland um 21,7 Prozent, in Spanien nur um 14,3 Prozent.
Die Politik ist am Zug
Im Sommer 2023 gründeten Landwirt:innen zusammen mit Verbraucherschutz-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen INIFAIR, die Initiative für faire Preise in der Lebensmittelkette. Ihr Ziel: Die Einführung eines Gebots des Kaufs zu kostendeckenden Preisen entlang der gesamten Lieferkette. Denn nur auf diese Weise ist effektiver Umwelt-, Klima- und Tierschutz und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten ansatzweise möglich. Um dies zu erreichen, fordert das Bündnis, das bestehende Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) in ein Wertschöpfungsverbesserungs-Gesetz umzuwandeln. Die Gelegenheit ist günstig, denn das Gesetz wird aktuell evaluiert und aus dem Bundestag kommen handfeste Initiativen und Argumente für Verbesserungen. Ein Gebot zu kostendeckenden Preisen könnte ähnlich wie in Spanien sicherstellen, dass Erzeuger:innen über die nötigen finanziellen Mittel verfügen, um Tierbestände ab- und Ställe für höhere Haltungsstufen umzubauen. Zudem sollten in Lieferverträgen künftig Menge, Preis, Qualität (beispielsweise Weidehaltung), Laufzeit und Zahlungsziel schriftlich formuliert werden, damit Abnahmekonditionen klar geregelt sind und das Risiko nicht auf die Erzeuger:innen abgeschoben wird. Dies ist auch ein aktiver Beitrag, um unfaire Handelspraktiken einzudämmen. Schließlich sollte die Einrichtung einer Ombudsstelle zur Beobachtung und Beschreibung von Preisen, Kosten und Margen in Zukunft nicht nur Daten bereitstellen, sondern auch Transparenz schaffen und Anlaufstelle für Beschwerden gegen unlautere Handelspraktiken sein. Um diese wirksam einzudämmen, muss die Liste der verbotenen Praktiken erweitert werden. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Regelungen auch für Erzeuger:innen und Lieferant:innen außerhalb der EU gelten.
Ein derart reformierter politischer Rahmen wäre nicht nur ein Beitrag für Fairness in der Wertschöpfungskette, sondern würde auch helfen, den Umbau des Agrar- und Ernährungssystems hin zu mehr Nachhaltigkeit zu finanzieren.
Wie hängen sie zusammen?
AgrarOLkG, UTP-Richtlinie und Lieferkettengesetz:
Die europäische Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette – kurz: UTP-Richtlinie – gibt einen Mindeststandard vor, um unlautere Handelspraktiken zu bekämpfen. In Deutschland wird die Richtlinie durch das AgrarOLkG umgesetzt. Es verbietet einige unlautere Handelspraktiken. Dazu unterscheidet das Gesetz Praktiken der „Schwarzen Liste", die generell verboten sind, und Praktiken der „Grauen Liste", die nur erlaubt sind, wenn sie zwischen den Vertragsparteien eindeutig vereinbart wurden.
Das „deutsche Lieferkettengesetz" (Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten) unterstützt Lieferant:innen, wenn sie von Menschenrechtsverstößen betroffen sind. Die UTP-Richtlinie und das AgrarOLkG sind Stellschrauben, um unfaire Handelspraktiken unabhängig von Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden. Daher müssen aus Nachhaltigkeitssicht alle hier beschriebenen Gesetze schlagkräftiger als in der aktuellen Fassung ausgestaltet werden.
Initiativen und Literatur
Die Initiative Faire Preise in der Lieferkette ist ein Zusammenschluss von Organisationen der bäuerlichen Landwirtschaft, der Milchviehhalter:innen, des Fairen Handels, der Entwicklungspolitik und des Umwelt- und Verbraucher:innenschutzes – www.initiativefairepreise.de.
Ein Überblick über die Preisstruktur und unfaire Handelspraktiken findet sich im Hintergrundpapier der Deutschen Umwelthilfe e.V.: Wertschöpfung für die Landwirtschaft verbessern heißt Finanzierung für die Transformation sichern. Supermarktmacht treibt Inflation und schadet ländlichen Räumen. (2023, Benning, Reinhild / Barnickel, Christiane).
Weitere Daten finden sich in Fleischwirtschaft 8/2023: Ungleiche Verhandlungsmacht. Zum Schutzbereich des AgrarOLkG in Bezug auf unlautere Handelspraktiken. (Lademann, Rainer / Klezcka, Mitja)
Dr. Christiane Barnickel ist Fachreferentin für Ernährung und Landwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und arbeitet unter anderem zu fairer Verteilung der Wertschöpfung im Ernährungssystem und zu Lebensmittelverschwendung.
Reinhild Benning leitet bei der DUH das Team Landwirtschaft und Ernährung und arbeitet dort zu Gesundheits- und Umweltrisiken aus der industriellen Tierhaltung, zu Agrarökologie und zu fairen Preisen für Landwirt:innen.
Farina Kiefer ist Projektmanagerin im Bereich Naturschutz und Biologische Vielfalt bei der DUH und arbeitet dort zu globalisierten Lieferketten und an der Agrarwende.
Lifestyle | Essen & Trinken, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.
![Cover des aktuellen Hefts](/global/images/cms/forum_Cover/forum_2025-01_cover-p.png)
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
![](https://www.forum-csr.net/global/images/Werbemittel/2024_01_Banner_ecozoom_forum_csr5.jpg)
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
![](/global/images/cms/Pressemeldungen/2024_12/ttt_logo_2022.png)
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben