Fair Wear Works-Webseminarreihe startet am 16. April 2024
Nachhaltige Impulse für Textileinkäufe im Sport- und Gesundheitswesen
Das Fair Wear Works-Projekt erweitert sein Bildungsangebot durch eine neue Webseminarreihe, die speziell für Akteur*innen im Sport- und Gesundheitswesen konzipiert ist. Die Reihe zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Textileinkäufe als integralen Bestandteil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu schaffen.
Die interaktiven Webseminare bieten nicht nur Einblicke von Expert*innen zu verschiedenen textilen Einkaufsthemen, sondern fördern auch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Insgesamt sind für 2024 vier Webseminare, für 2025 vier Webseminare und für 2026 zwei Webseminare geplant.
Die Inhalte der Webseminare werden nach ihrer Durchführung als "Learning Snacks" aufbereitet und auf den Projektwebseiten von FEMNET e. V. und dem Global Nature Fund sowie YouTube verfügbar sein.
Nachhaltige Innovationen im Blick: Fair Wear Works lädt zum ersten Webseminar ein
Das erste Webseminar, "Hitzeresiliente Textilien - Materialien für ein nachhaltigeres Morgen", findet am 16.04.2024 von 14-15 Uhr statt. Der Registrierungslink ist ab sofort geöffnet. Im Fokus des Webseminars steht die Bedeutung hitzeresilienter Textilien angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Einrichtungen im Gesundheitswesen und Sportvereine können durch nachhaltige Textileinkäufe nicht nur Treibhausgasemissionen reduzieren, sondern auch ihre Mitglieder durch atmungsaktive und temperaturausgleichende Materialien schützen.
Das Webseminar beleuchtet Vor- und Nachteile ausgewählter neuer Fasern. Bettina Faust, Expertin für nachhaltige Textilien vom Global Nature Fund, wird über Eigenschaften, Pflegehinweise und kritische Aspekte sprechen. Ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wird ebenfalls geboten, um praxisnahe Perspektiven zu vermitteln.
Erfahren Sie mehr über Fair Wear Works
- bei Global Nature Fund (GNF)
- bei FEMNET e.V.
Der Global Nature Fund (GNF) engagiert sich seit 1998 von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.
FEMNET e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.
Kontakt: Fair Wear Works, Global Nature Fund, Bettina Faust | b.faust@globalnature.org | www.globalnature.org
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 24.03.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus