"Generationenkapital": Kritik an fehlenden Klima- und Menschenrechtsvorgaben
Kritische Aktionär*innen vermissen verpflichtende nachhaltigkeits- und menschenrechtsbezogene Anlagekriterien.
- Referentenentwurf: Keine verpflichtenden ESG Kriterien vorgesehen.
- Beauftragte KENFO Stiftung investierte zuletzt auch in fossile Unternehmen.
- Kritik an fehlender Beteiligung des Bundestags und Transparenzproblemen.
Der Referentenentwurf für
das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem
Bundesministerium der Finanzen (BMF) geplante
"Generationenkapitalgesetz" hat große Mängel in Sachen Umweltschutz und
Menschenrechte. Dies kritisieren der Dachverband der Kritischen
Aktionär*innen und urgewald im Rahmen einer Verbändeanhörung. Demnach
fehlen verpflichtende nachhaltigkeits- und menschenrechtsbezogene
Anlagekriterien für die Verwaltung der milliardenschweren staatlichen
Geldanlagen. Außerdem bemängeln die NGOs die fehlende parlamentarische
Beteiligung und fehlende Regeln zur regelmäßigen Offenlegung des
Portfolios.

Darüber hinaus sind ESG Kriterien für die Geldanlage im Gesetzentwurf bisher nicht verpflichtend vorgesehen. Lediglich in der nicht bindenden Gesetzesbegründung, S.24 heißt es, dass diese im Nachgang von den zuständigen Bundesministerien BMAS und BMF in einer Anlagerichtlinie festgelegt werden sollen.
Tilman Massa, Co-Geschäftsführer des Dachverbands der Kritischen Aktionär*innen, sagt: "Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung außer Rendite und globaler Diversifikation keinerlei gesetzliche Vorgaben machen will, wie das geplante 'Generationenkapital' angelegt werden soll. Notdürftig die Achtung irgendwelcher ESG Kriterien in Aussicht zu stellen reicht nicht so müssen wir den Entwurf ablehnen."
Für den Aufbau der "Stiftung Generationenkapital" soll die bereits existierende Stiftung "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" (KENFO) zuständig sein. Hier zeigt sich, warum die klare Vorgabe klimakonformer Anlagekriterien so wichtig ist. Denn trotz der wiederholten Bekenntnisse des KENFO für eine nachhaltige Anlagestrategie ergab eine urgewald Analyse des letzten veröffentlichten KENFO Portfolios Investitionen in Höhe von 771 Millionen Euro in Kohle-, Öl und Gasunternehmen. Alle im Portfolio gefundenen Öl und Gasunternehmen haben fossile Expansionspläne, die nicht mit dem 1,5°C Szenario der Internationalen Energieagentur vereinbar sind.
Anna Lena Samborski, Finanz-Campaignerin bei urgewald, sagt dazu: "Die Aussicht, dass mit dem Projekt 'Generationenkapital' weitere Milliarden Euro in fossile Unternehmen fließen, ist untragbar. Die Anlagestrategie muss verpflichtend in Einklang mit den Pariser Klimazielen und der 1,5°C Grenze gebracht werden, zu der sich auch die Bundesregierung bekannt hat. Das heißt auch, dass Investitionen in Kohle-, Öl und Gasunternehmen auf fossilem Expansionskurs ausgeschlossen werden müssen."
Da es aktuell keine allgemeingültigen gesetzlichen Regeln für menschenrechtsbezogene Sorgfaltspflichten im Investment Sektor gibt, sollten diese gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte ebenfalls als verpflichtende Anlagekriterien ins Gesetz aufgenommen werden.
Tilman Massa sagt dazu: "Zukünftige Renten dürfen nicht mit Profiten aus Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder der Missachtung indigener Rechte finanziert werden. Bereits beim Lieferkettengesetz haben es die Verantwortlichen versäumt, die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten des Finanzsektors verbindlich zu regeln. Entsprechende Vorgaben müssen somit zwingend in das 'Generationenkapitalgesetz' aufgenommen werden."
Weiterhin kritisieren die NGOs, dass es keinerlei Vorgaben für eine regelmäßige Veröffentlichung des Portfolios gibt, was eine öffentliche Kontrolle in diesem sensiblen Bereich unmöglich macht. Auch ist eine Beteiligung durch den Bundestag in keiner Weise vorgesehen dabei wäre sie unter anderem für die Festlegung von ESG Kriterien der Geldanlage notwendig.
Dazu kommentiert Anna Lena Samborski: "Hier heißt es 'Achtung' für die Abgeordneten im Bundestag bei den weiteren Verhandlungen zum 'Generationenkapital'. Das Parlament muss sich dringend die Hoheit sichern, um bei Fragen wie zur Ausformulierung der Anlagerichtlinie und ESG Kriterien mitreden zu können."
Kontakt: urgewald e.V., Anna Lena Samborski | anna_lena.samborski@urgewald.org | www.urgewald.org
Gesellschaft | Politik, 21.03.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus