SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Die Kulturland Genossenschaft erhält den Ursula Hudson Preis 2024

Verleihung beim Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart

In forum 03/2024 finden Sie ein Portrait von Kulturland. Jetzt versandkostenfrei vorbestellen.
Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis verliehen. Preisträger 2024 ist die Kulturland Genossenschaft, die sich für eine gemeinschaftliche Finanzierung von Landkäufen einsetzt, damit ein faires "Beackern" von Boden Zukunft hat. Sie ermöglicht es, Familienbetriebe zu erhalten und ebnet nachhaltigen Gründer*innen den Weg. Ein Engagement, das aus Slow-Food-Sicht nicht zuletzt aufgrund aktueller Entwicklungen hinsichtlich Bodenspekulation und daraus folgender starker Preissteigerungen ein wichtiges Gegengewicht bildet.
 
© Ingo Hilger© Ingo Hilger
Der von Slow Food Deutschland (SFD) 2021 initiierte Bildungspreis ist nach der lang-jährigen SFD-Vorsitzenden Ursula Hudson benannt, die 2020 verstarb. Ein unabhängiges Kuratorium wählte aus den eingegangenen Bewerbungen vier Nominierte aus, die heute auf der Slow Food Messe in Stuttgart vorgestellt wurden.

Preisträger ist die Kulturland Genossenschaft, welche bei der gemeinschaftlichen Finanzierung von Landkäufen unterstützt. Der Zugang zu Boden wird zunehmend eingeschränkt, da immer mehr außerlandwirtschaftliche Investor*innen und große Landbetriebe Ackerland kaufen, was zu einer Verdreifachung der Preise in den letzten Jahren geführt hat. Für viele wird der Bodenerwerb damit unerschwinglich. Über eine gemeinschaftliche Finanzierung wie die der Genossenschaft bietet sich die Chance, auch Familienbetrieben und nachhaltigen Gründer*innen den Landerwerb zu ermöglichen. Die Ernährungswende muss auf den Äckern stattfinden, wenn diese aber nicht mehr zugänglich sind, wird es problematisch.

Das unterstreicht auch Tanja Busse, Leiterin des Kuratoriums, bei der Preisverleihung: "Durch die Landkäufe erleben wir in manchen Gegenden geradezu eine Refeudalisierung des Landes. Die Frage, wem das Land gehört und wer es wie bewirtschaftet und wie viele Menschen dabei mitgestalten, das alles hat eine riesige Bedeutung für die Lebendigkeit der ländlichen Räume. Und damit letztlich auch für die Demokratie. Wir danken der Kulturland Genossenschaft für ihren wegweisenden Einsatz."

Aus Sicht der SFD-Vorsitzenden Nina Wolff gebührt darüber hinaus allen Nominierten Anerkennung: "Die besonderen Herausforderungen unserer Zeit fordern immer wieder kreative und umsichtige Lösungen, welche nicht selten fast unmöglich erscheinen. Die Nominierten erzählen Geschichten, wie es gelingen kann - stellvertretend für viele andere Menschen, die die Ernährungswende vorantreiben. Nicht zuletzt genau diese Anstrengungen zeigen uns, dass positive Veränderungen möglich sind!"

Der Ursula Hudson Preis ist mit 1.500 € dotiert und zeichnet Initiativen der Ernährungs-wende aus. Neben der Kulturland Genossenschaft waren drei weitere Projekte nominiert. Einerseits das Projekt "Bio für Kinder" in und rund um München, das durch Ernährungsbildung in Form von Online-Tools, kostenlosen Schulungen und Beratung von Kindergärten und Schulen zeigt, wie die Umstellung auf leckeres, gesundes und ökologisches Essen gelingen kann. Außerdem Daniel Bischoff von der Bio Hof Würde GbR und Nadia Bremer und Claas Grünhagen vom Biohof Bremer, die sich als junge Landwirt*innen in einer wirtschaftlich eher schwachen Region Niedersachsens zusammengeschlossen und regionale Vermarktungsstrukturen mit großer Vielfalt wieder aufgebaut haben. Weiterhin war das Kartoffelkombinat nominiert, das als Vorzeigemodell zeigt, dass genossenschaftliche Lebensmittelproduktion auch in großem Maßstab gut, ökologisch und fair gelingen kann.

Im Kuratorium sind die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse, Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel, die Slow-Food-Engagierte Barbara Assheuer, die Vorsitzende der Freien Bäcker Anke Kähler und Caroline Barth vom Bioland-Betrieb Gut Wilhelmsdorf und ehemals aus der Leitung von Slow Food Youth Deutschland.

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.

Kontakt: Slow Food Deutschland e. V., Dr. Nina Wolff | presse@slowfood.de | www.slowfood.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 05.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH