EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung

Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten – das nächste Mal am 25. April

Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. Er richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und voranbringen wollen.  

Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung vermittelt, wie sich nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und umsetzen lassen. © FH Münster/Anna HaasDer neue Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung vermittelt, wie sich nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und umsetzen lassen. © FH Münster/Anna Haas
Die Welt steht vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Wie sich dafür nachhaltige und innovative Lösungen entwickeln und umsetzen lassen, vermittelt der neue interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung, der zum Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster startet. 

Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen wollen. © FH Münster/Michelle LiedtkeDer Studiengang richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen wollen. © FH Münster/Michelle Liedtke
„Um den Klimawandel, die soziale Ungleichheit und ökologische Belastungen bewältigen zu können, brauchen wir Akteurinnen und Akteure, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen", sagt Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Vizepräsidentin für Lehre, Nachhaltigkeit und Hochschulplanung an der FH Münster. Der neue Studiengang befähige zu genau dem und insbesondere auch zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Im ersten Semester erlernen Studierende die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus ökonomischer und politischer, ökologischer und technologischer sowie sozialer und gesellschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend spezialisieren sie sich im zweiten und dritten Semester nach ihrem persönlichen Interesse durch Wahlpflichtmodule, zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung, Sorgfaltspflicht in Lieferketten oder Transformationsgestaltung. Wer zuvor etwa Bauingenieurwesen, Geografie, Architektur, Städtebau oder Verwaltungsmanagement studiert hat, dürfte die Profillinie nachhaltiges Bauen, Wohnen und Mobilität interessant finden. Hier kann aus einer Vielzahl von Modulen rund um die Themen zukünftiger Stadtgestaltung ausgewählt werden – unter anderem Verkehrswende, ressourcenschonendes Bauen, Einsatz erneuerbarer Energien und urbane Gewässer. Im vierten Semester steht die Masterarbeit auf der Agenda. 

Voraussetzung für das Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens „gut" (2,5). Studieninteressierte müssen zudem ein Auswahlverfahren bestehen, das eine Video-Bewerbung umfasst. Anmeldungen dazu sind ab dem 14. Mai und bis zum 15. Juli möglich. Studiert wird zum Großteil in Münster, einzelne Module können aber auch auf dem Technologie-Campus Steinfurt absolviert werden. 
Informationen zum neuen Studiengang und dem Auswahlverfahren sind unter fh.ms/zukunftgestalten abrufbar. Zudem gibt es regelmäßige Online-Infoveranstaltungen zum Master Nachhaltige Transformationsgestaltung – das nächste Mal am Donnerstag (25. April) um 17 Uhr. 

Zum Thema: Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung ist eine echte Gemeinschaftsleistung der FH Münster. Neben dem Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI), an dem der Studiengang verankert ist, sind weitere neun Fachbereiche an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt: Maschinenbau (MB), Münster School of Business (MSB), Bauingenieurwesen (BAU), Elektrotechnik und Informatik (ETI), Energie – Gebäude – Umwelt (EGU), Oecotrophologie – Facility Management (OEF), Münster School of Architecture (MSA), Sozialwesen (SW) und Design (MSD). 
 

Kontakt: FH Münster, University of Applied Sciences | 0251 83-64090 | fh.ms/zukunftgestalten


Gesellschaft | Bildung, 17.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation