Nachhaltige und grüne Gastronomie: Die wichtigsten Tipps

Nachhaltigkeit spielt in der Gastronomie eine immer größere Rolle. Neben ökologischen Vorteilen kann auch ein wirtschaftlicher Gewinn erzielt werden. Viele Kunden leben umweltbewusster und lassen sich mit einer grünen Philosophie locken. Zudem können nachhaltige Methoden einiges an Einsparungen bringen. Mit diesen Tipps wird der Gastro-Betrieb schnell zur umweltfreundlichen Einrichtung mit Einsparpotenzialen.

Gerichte aus regionalen, nachhaltigen Lebensmitteln

© Harper Sunday, unsplash.com© Harper Sunday, unsplash.com
Ein zentraler Aspekt grüner Gastronomie ist die Verwendung von nachhaltigen, regionalen Lebensmitteln. Anstatt Zutaten über weite Strecken zu importieren, werden frische Produkte von lokalen Bauern und Produzenten bezogen. Das reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern unterstützt auch die regionale Wirtschaft und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei. Auf der Speisekarte stehen saisonale Gerichte, die sich nach dem Angebot der Natur richten und somit eine Vielfalt an Geschmackserlebnissen bieten:
  • im Frühling sind Spargel und Rhabarber eine ideale Zutat für Gerichte
  • der Sommer lockt mit Beeren und vielfältigem Gemüseangebot
  • im Herbst kommen Kürbis- und Pilzgerichte auf die Karte
  • der Winter eignet sich für deftige Speisen mit Kohl wie Grünkohl und Wirsing

Sparsame Geräte für Kühlung und Co.

Um als Gastronomiebetrieb nachhaltiger zu werden, sollte auf sparsame Küchengeräte und effiziente Lagerungstechniken gesetzt werden. Moderne Maschinen bieten eine hohe Energieeffizienz und können deutlich zur Kostensenkung beitragen. Mit Technik wie einem umweltfreundlichen Gastro Gefrierschrank ist die nächste Stromrechnung weniger hoch. Eine effiziente Lagerung von Lebensmitteln gewährleistet zudem, dass nicht unnötig Ressourcen verschwendet werden und dass Lebensmittelabfälle auf ein Minimum reduziert werden. Hochwertige Weine sind im eigenen Weinkeller und in kompakten Weinkühlschränken bestens aufgehoben. Stimmt die Lagerung, erhalten die edlen Tropfen über lange Zeit ihre Qualität.

Möglichst wenig Abfälle

© Maia Wine, unsplash.com© Maia Wine, unsplash.com
Ein weiterer wichtiger Faktor einer umweltfreundlichen Gastronomiewirtschaft ist die bestmögliche Resteverwertung. In grünen Restaurants sollte darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich von den kostbaren Lebensmitteln verschwendet wird. Übrig gebliebene Zutaten werden kreativ zu neuen Gerichten verarbeitet oder an lokale Wohltätigkeitsorganisationen gespendet. Zur optimalen Resteverwertung und Abfallvermeidung lassen sich täglich wechselnde Menüs auf die Karte setzen. Sollten Lebensmittelreste nicht mehr verwendet werden können, sind sie Kompostierungssystemen zuzuführen. Mit nach Vorgaben entsprechenden organischen Abfällen lässt sich wertvoller Dünger herstellen, der wiederum den lokalen Bauern zugutekommen kann. Wer die anfallenden Bioabfälle selbst verwerten will, kann moderne Technik wie eine O-Cycle Kompostiermaschine einsetzen. Patentierte Mikroben zersetzen die Essensreste im Inneren des Gerätes auf hygienische, schnelle und geruchsfreie Weise und liefern ein Substrat, das mit normaler Erde vermengt einen hervorragenden Dünger ergibt.

Angebot von veganen Speisen

Vegane Speisen verringern die Umweltbelastung, schonen natürliche Ressourcen und fördern die Gesundheit. Die Produktion tierischer Produkte verursacht oft einen höheren ökologischen Fußabdruck als die Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel. Der Anbau von Futtermitteln für Tiere und der daraus resultierende verstärkte Flächenverbrauch, die Wassernutzung sowie die Treibhausgasemissionen sind bei tierischen Produkten ebenfalls höher. Durch den Verzicht auf derartige Lebensmittel können Ressourcen gespart und Umweltschäden reduziert werden. Zudem lässt sich damit die Landnutzung optimieren und die Biodiversität besser schützen.

Fazit

Die grüne Gastronomie steht für einen ganzheitlichen Ansatz, der Umweltbewusstsein mit kulinarischem Genuss verbindet. Durch die Verwendung regionaler, nachhaltiger Zutaten, sparsamer Geräte und effizienter Lagerungstechniken sowie einer konsequenten Resteverwertung können grüne Restaurants einen soliden Beitrag leisten, eine ressourcenschonende Zukunft zu gestalten.

Lifestyle | Essen & Trinken, 18.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation