SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"Weltbank muss Arbeit im Landsektor beenden!"

Internationale Stellungnahme kritisiert Rolle der Weltbank im Landsektor scharf

Zu der seit gestern in Washington laufenden Weltbankkonferenz zu Landpolitik fordern 88 Indigenen-, Kleinbauern-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen die Mitgliedsstaaten der Weltbank auf, die Beteiligung der Weltbank an Landraub und Vertreibungen zu beenden.

© mim777, pixabay.com© mim777, pixabay.com
Eine lange Liste von Projekten der Weltbank hat zu Gewalt und Vertreibung von bäuerlichen und indigenen Gemeinden beigetragen. Internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass die Weltbank an der Vertreibung und Zwangsumsiedelung von mehreren Millionen Menschen beteiligt ist. Deutschland gehört zu den vier größten Gebern der Weltbank, stellt einen der 25 Exekutivdirektoren und besitzt damit großen Einfluss. „Die Bankenlogik heizt Privatisierung und Finanzspekulation mit Land an. Hier geht es jedoch um die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen. Der Zugang zu Land sichert deren Menschenrecht auf Nahrung", sagt Roman Herre, Agrarreferent der Menschenrechtsorganisation FIAN.

Ein neuer Treiber von Landgrabbing sind sogenannte „green grabs" – also Landgeschäfte, die im Namen von Klima- und Umweltschutz getätigt werden. Auf diesen problematische Ansatz setzt auch die Weltbank. Er ist Schwerpunktthema der heute beginnenden Weltbankkonferenz. Die Weltbank-Initiative Forest Carbon Partnership Facility ist neben dem deutschen und britischen Entwicklungsministerium Sponsor der Konferenz. „Die von der Weltbank geförderten CO2-Märkte und Kompensationsprogramme, sogenannte „naturbasierte Lösungen" und „nachhaltige Finanzierung", werden Enteignungen und Gewalt verschärfen", so Roman Herre weiter.

Landpolitik kann auch anders aussehen, wenn sie nicht von einer Bank gestaltet wird, die noch dazu von reichen Industrienationen dominiert wird. Dies zeigen die beim Welternährungsausschuss CFS verhandelten Leitlinien zum Thema Land. Hier konnten die Länder des Südens auf Augenhöhe mitreden. Diese und weitere völkerrechtliche Vereinbarungen wie die Bauernrechtserklärung UNDROP und der UN-Sozialpakt müssen endlich effektiv umgesetzt werden, fordern die unterzeichnenden Organisationen, darunter FIAN Deutschland. „Ein Aktionsplan zur Umsetzung des Völkerrechts im Landsektor ist überfällig, auch für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit", so Herre.

Insgesamt hat sich die Lage im Landsektor dramatisch verschärft. Eine gestern veröffentlichte Studie des Expert*innen-Panels IPES-Food zeigt, dass sich der Preis von Land gerade auch durch den Einstieg von Finanzinvestoren in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat. Und schon heute gehen 20 Prozent der dokumentierten Landnahmen auf die geschilderten green grabs zurück. Die Studie geht von einer Vervierfachung von Kompensationsprojekten in den nächsten sieben Jahren aus.

Kontakt: FIAN Deutschland e.V., Roman Herre | r.herre@fian.de | fian.de


Gesellschaft | Politik, 10.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen