2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer

Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut

Für den Neubau des Weleda Cradle Campus im Industriegebiet „Gügling" von Schwäbisch Gmünd verwendet die globale Marktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und Anthroposophische Arzneimittel heimische Hölzer wie Fichte und Weißtanne. Das Holz für das Regalsystem im Hochregallager des neuen Logistik-Zentrums stammt aus der Steiermark in Österreich. Das übrige Holz aus dem nahen Schwarzwald. Das Regallager ist komplett aus dem regionalen Holz gebaut worden: 17 000 Paletten werden hier Platz finden.

Das Regalsystem im Hochregallager des neuen Logistik-Zentrums © Elias HassoDas Regalsystem im Hochregallager des neuen Logistik-Zentrums © Elias Hasso
Insgesamt kommen rund 5.800 m3 Holz zum Einsatz, ein Großteil davon (4.500 m3) entfällt auf das Hochregallager mit seinem innovativen Regalsystem. Alle Hölzer, die sich in und an drei neuen Gebäuden befinden, bleiben unbehandelt. Lediglich die Fassadenverkleidung erhält eine Vorvergrauungslasur für längere Haltbarkeit.

Weniger CO2 dank Holz
Weleda setzt mit der Entscheidung für den Baustoff Holz ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz für sein Leuchtturmprojekt: 2.600 Tonnen CO2 ließen sich durch den Einsatz des nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffes einsparen. „Alternativen wären Beton oder Stahl gewesen", erläutert Architekt Nico Santuario von der Michelgroup GmbH aus Ulm. „Und für die Außenwände hätten wir zum Beispiel Blechkassetten nutzen müssen." Holz steht für einen klimaschonen Umgang mit Ressourcen, genau dafür ist der Cradle Campus gerade auch ausgezeichnet worden vom Polis Award in der Kategorie Ökologische Wirklichkeit.

Nachwachsende und recycelte Rohstoffe
Das Gebäudekonzept sieht maximalen Nutzerkomfort bei minimalem Energieverbrauch vor. Dies gilt während Bau, Betrieb und Rückbau. Zur Anwendung kommen vor allem nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, wie Holz und Lehm. Der Einsatz von lokalen Baumaterialien minimiert Transportwege und letztlich den CO2-Fußabdruck.

Über den Cradle Campus
Bei Schwäbisch Gmünd erhebt sich mit dem Weleda Cradle Campus ein architektonisches Meisterwerk. Seine innovative Bauweise vereint Nachhaltigkeit, Naturintegration und zukunftsweisendes Energiemanagement in einer einzigartigen Symbiose. Der Campus, der sich derzeit im finalen Stadium der Fertigstellung befindet und voraussichtlich im Herbst 2024 in Betrieb genommen werden wird, repräsentiert ein innovatives Baukonzept, das die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umgesetzt hat. Dabei hebt sich das Projekt durch seine konsequente Umsetzung nachhaltiger Prinzipien hervor, wie etwa die Verwendung natürlicher Baumaterialien wie Stampflehm und regionalem Holz. Durch über 10.000 Photovoltaikmodule und Geothermie wird der Logistik-Camp vollständig emissionsfrei arbeiten. 

Über Weleda
Die Weleda AG ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel. Insgesamt ist Weleda in über 50 Ländern vertreten und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeitende. Weleda ist die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Naturkosmetik und Anthroposophischen Arzneimitteln. Weleda betreibt sechs eigene Gärten nach biologisch-dynamischer Anbauweise und setzt sich insbesondere für die Biodiversität und gesunde Böden ein. Weleda ist eine zertifizierte B Corp.

Kontakt: Weleda AG | dialog@weleda.ch | www.weleda.ch


Technik | Green Building, 21.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften