Dankbarkeit und Verpflichtung

Deutscher Hochschulverband erinnert an 75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rats in Bonn verkündet. Es gilt seit dem 3. Oktober für das wiedervereinigte Deutschland. Zum bevorstehenden Verfassungstag erklärt der Präsident des Deutschen Hochschulverbands (DHV), Professor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch:

Professor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch © DHVProfessor Dr. Dr. h.c. Lambert T. Koch © DHV
Nach den unendlich leidvollen Erfahrungen des Nationalsozialismus bietet das Grundgesetz der Bundesrepublik seit nunmehr 75 Jahren einen verlässlichen Rahmen, der Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit garantiert. Zugleich gewährleisten Grundrechte, dass sich Wissenschaft hierzulande frei entfalten kann. Der umfassende Grundrechtsschutz, welcher Wissenschaftsfreiheit in Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes eingeräumt wird, ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbstbestimmt zu lehren und zu forschen. Was wissenschaftlich trägt und überzeugt, beurteilt ausschließlich die Scientific Community entlang methodisch-fachlicher Maßstäbe. Politisch-taktische Disposition und staatliche Verfügungsgewalt finden hier ihre Grenzen. Dank des so gewährten Freiraums werden neue Erkenntnisse beflügelt, unerwartete Ideen befördert. Es wird zu kritischem Denken ermutigt und so gesellschaftlicher Fortschritt möglich.

Gerade deshalb sollten wir uns an diesem Jubiläum bewusst machen, dass Wissenschaftsfreiheit alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist – im Gegenteil. Laut aktuellem „Academic Freedom Index" lebt derzeit nur noch jede dritte Person in einem Land, in dem die Wissenschaftsfreiheit gut bis sehr gut geschützt ist. Deutschland, das in der Geschichte des 20. Jahrhunderts zwei Diktaturen erleben musste, gehört dank des Grundgesetzes dazu. Deshalb ist dessen 75-jähriges Jubiläum ohne Zweifel ein Grund zu feiern und dankbar zu sein.

Doch auch hierzulande und in anderen westlichen Demokratien beobachten wir in wachsendem Maße Anfeindungen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dem eigenen Weltbild zuwiderlaufende Forschungsaktivitäten und -ergebnisse werden diffamiert. Populistische Kräfte unterminieren den gesellschaftlichen Diskurs mit „Fake News" bzw. „alternativen Fakten". Vermehrt wird nationale Abschottung propagiert, wo man sich vor anderen Einflüssen fürchtet, statt auf die für den grenz- und kulturübergreifenden Austausch von Ideen unabdingbare Weltoffenheit von Wissenschaft zu setzen. Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger zu Wachsamkeit aufgerufen. Demokratie und Wissenschaftsfreiheit müssen auch in der alltäglichen Verfassungswirklichkeit immer neu verteidigt werden.

Aufeinander bezogen und miteinander verwoben, leben Demokratie und eine freiheitliche Wissenschaft von konstruktivem Streit und der Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Wenn die Debattenkultur zusehends verroht und an die Stelle argumentativer Auseinandersetzungen Verunglimpfung, Hetze oder gar Gewalt treten, ist dies wichtiger denn je. Gerade Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer tragen zur Demokratiebildung maßgeblich bei, indem sie ihre Studierenden zum eigenständigen Denken motivieren und ihnen dabei einen gleichermaßen respektvollen wie kritischen Umgang mit konträren Positionen vorleben und vermitteln. Seit 75 Jahren ist dies ein Auftrag, dem wir uns als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verpflichtet fühlen. Mit seiner dialogorientierten Kommunikation möchte der DHV gemeinsamen Anstrengungen in diese Richtung Vorschub leisten, nicht zuletzt um unsere Demokratie angesichts aktueller Herausforderungen noch resilienter zu machen.

Kontakt: Deutscher Hochschulverband | presse@hochschulverband.de | www.hochschulverband.de/


Gesellschaft | Bildung, 19.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften