Tagen und Tourismus
Reise-Tipps aus der forum-Ausgabe 3/2024
Lassen Sie sich inspirieren von unseren Reise-Tipps: In Österreich finden Sie nachhaltige Ruhe in Wien, Tirol und im Bregenzer Wald, in Deutschland in München und Düsseldorf.
Die grünsten Zimmer Wiens

Das
Bio-Genuss Frühstück ist ein weiteres Highlight: Regionale und saisonale
Bio-Lebensmittel, Honig vom eigenen Lavendeldach, vegetarische und vegane Optionen und
Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung sorgen für einen gelungenen
Start in den Tag. Selbst der aromatische Bio-Kaffee wurde CO2-neutral
mit dem Segelschiff nach Europa transportiert.
Mit eigener Energie- und
Warmwassererzeugung, einem energieeffizienten Passivhaus sowie einem
begrünten Innenhofgarten hat sich das Hotel dem Umwelt- und Klimaschutz
verschrieben.
Zudem dürfen sich Gäste, die per Zug oder Fahrrad
nachhaltig anreisen, über 10 Prozent Rabatt auf ihre Direktbuchung
freuen. Grüner Urlaub in einer idyllischen Oase, ohne dass Komfort auf
höchstem Niveau zu kurz kommt.
NATUR trifft BIO

Im Haus selbst gibt es viel zu entdecken: zahlreiche alte
Fotografien, die die Entwicklung des Hotels widerspiegeln,
unterschiedlichste Kunstwerke, abwechslungsreiche Musik, die durch das
Foyer des Hotels klingt, das Skimuseum oder die wunderschöne
Saunalandschaft mit ihrem Baumhaus.
In unserem Wellnessbereich bieten wir Ihnen Dampfbad, Sauna in Jurtenbauweise und Massageanwendungen an. Des Weiteren umfasst unser Hotel eine Kunstgalerie, einen Garten mitsamt solarbeheiztem Außenpool sowie einen Heilkräutergarten.
Umgeben von Bergen, eignet sich unser Biohotel bestens als Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren. Im Winter können Sie direkt vor der Hotelhaustür rodeln und Skifahren. Im gemütlichen Restaurant servieren wir ausschließlich Gerichte aus biologischem Anbau, darunter traditionelle Tiroler Gerichte und moderne Gourmetküche.
Nachhaltig erholt mit Weißtanne und Ulme

In der idyllischen Kulisse des Bregenzerwaldes lockt auf 1.060 Höhenmetern das Fuchsegg Naturliebhaber zu einer Auszeit. Umgeben von Bergen und Wiesen bildet das nachhaltig erbaute Refugium den perfekten Ausgangspunkt für aktive Stunden in der Natur. Ganz vom Stil der für die Region typischen Vorsäßhütten inspiriert, fügt sich die Lodge nahtlos in ihr Umfeld ein.
Doch nicht nur die friedvolle Landschaft macht das Gebäude-Ensemble zu einem begehrten Ziel. Durch die Verwendung wohngesunder Materialien aus regionalem Handwerk entsteht ein Kraftort. Ulme, Weißtanne, Bergahorn und andere Hölzer garantieren Wohlfühlatmosphäre im ganzen Haus und bringen einen sanften Duft mit sich, der zum Ankommen und Verweilen lädt. Für gemütliche Stunden eignet sich die Bibliothek, die mit prasselndem Kamin und Brettspielen inspirierte Gemeinsamzeit für Paare, Freunde und Familien verspricht.

Auch avanciert das Fuchsegg zur Lieblingsadresse von immer mehr Unternehmer:innen. Nicht nur stehen zwei unterschiedlich große, multifunktionale Räume zur Verfügung, die mit neuester Technik ausgestattet sind. Die großen Fenster geben den Blick auf die umliegende Landschaft frei und eine abendliche Yoga-Session auf den Plattformen am Waldrand sorgt für neue kreative Ideen.
Unternehmerischer Weitsicht sind im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen gesetzt. Ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenkommen und Zeit miteinander verbringen.
Nachhaltig. Gemeinsam. KOOS Hotel&Apartments.

Mehr im Herzen Münchens geht nicht: Das KOOS präsentiert sich nahe des Stachus als nachhaltig konzipiertes Haus, in dem auch Green Meetings mit Panoramablick über die herrliche Kulisse Münchens möglich sind.
Die großzügigen Zimmer und Appartements begeistern mit modernem Ambiente. Morgens lockt ein frisches Frühstücksbuffet mit Bio-Produkten. Mittags lädt KOOS Bowls&Bar zum gemeinschaftlichen Teamlunch mit Bio-Bowls ein.
Zentraler Wert bei allen Aktivitäten: die Gemeinschaft. Dafür steht auch der Name des Hauses „KOOS": auf Estnisch „gemeinsam". Für Gastgeberfamilie Reich ist Engagement für die Umwelt von größter Bedeutung, was mit dem höchsten GreenSign Level Fünf belohnt wird.
Land Gut Höhne – Natur pur innen und außen

Im Neanderland, nahe Düsseldorf, von Grün umgeben befindet sich das
Bio-Hotel Land Gut Höhne. Hier vereinen sich scheinbare Gegensätze zu
einem runden Ganzen, weshalb Tagungsgäste ebenso gut aufgehoben sind,
wie Wellness-, Freizeit- und Urlaubs-Gäste.
Die ganzheitliche
Betrachtung macht's einfach. An einem erfolgreichen und ebenso
schmackhaften wie gesunden Aufenthalt kommt kein Gast vorbei. Von früh
bis spät durch saisonale Bio-Buffets mit Live Cooking-Anteilen
verpflegt, erholt durch natürliche Atmosphäre in Wohlfühlzimmern und
durch Sport- und Achtsamkeits-Kurse mit ursprünglicher Wellness umsorgt,
kommt jede und jeder dem eigenen Ziel näher und in die Kraft zurück.
Herzlich willkommen.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 25.05.2024
Dieser Artikel ist in forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung" - Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann