Elektroschrott vermeiden und das CO2-Budget entlasten
Repräsentative Studie "Reparieren statt Wegwerfen" des Spezialversicherers WERTGARANTIE
Die Menge des jährlichen Elektroschrotts in Deutschland ist nahezu ungebrochen hoch: Jedes Jahr fallen in Deutschland pro Haushalt durch nicht reparierte und entsorgte Elektrogeräte 9 Kilogramm Elektroschrott an. Für alle Haushalte in Deutschland bedeutet dies eine Menge von rund 377.000 Tonnen. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie "Reparieren statt Wegwerfen" des Spezialversicherers WERTGARANTIE.

WERTGARANTIE macht darauf aufmerksam: „Es ist unsere Mission gegen Elektroschrott", betont WERTGARANTIE-Vorstand Konrad Lehmann und ergänzt: „Um die jährlich anfallende Menge zu ermitteln, haben wir eine Studie zum Umgang deutscher Haushalte mit defekten Elektrogeräten durchgeführt. Unsere Studienergebnisse belegen das große Umweltschutz-Potenzial, das in Geräte-Reparaturen steckt. Jährlich werden durch Reparaturen für alle Haushalte in Deutschland rund 197.000 Tonnen Elektroschrott vermieden."
Elektroschrott sorgt für vermeidbare CO2e-Emissionen

Defekte Geräte werden in durchschnittlich 24 Prozent aller Fälle repariert. Bei einem Anstieg dieser Reparaturquote, also der Anzahl angegebener Reparaturen im Verhältnis zu Nicht-Reparaturen, um ein Viertel könnten über 600.000 t der jährlichen CO2e-Emissionen deutschlandweit vermieden werden.

Mehr Informationen dazu unter www.reparieren-statt-wegwerfen.de
Kontakt: WERTGARANTIE SE | kunde@wertgarantie.com | www.wertgarantie.com
Umwelt | Ressourcen, 01.06.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus