KlimaCamp München

Das Camp trotzt extremem Wetter und setzt ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit

Auch das Klimacamp München, das vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 stattfand, litt unter dem andauernen Starkregen in ganz Süddeutschland, was zu einer deutlich geringeren Teilnehmer:innenzahl führte als erwartet. Trotz der widrigen Umstände war das Camp ein wichtiger Treffpunkt für engagierte Aktivist:innen und interessierte Besucher:innen.

© Klimacamp München© Klimacamp München
Aus Sicht der Veranstalter:innen spiegeln die extremen Wetterbedingungen, die das Camp begleiteten, die Dringlichkeit und Relevanz des Themas wider. Ein Sprecher des Klimacamps sagte dazu: "Wir sind alle enttäuscht, dass ein Teil unseres gemeinsamen Camplebens buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Gleichzeitig zeigt das genau, warum wir hier sind: Wenn wir nicht grundlegend unser Handeln überdenken, werden solche Wetterextreme immer häufiger werden."

Die abendlichen Plenen waren jedoch durchgehend gut besucht. Hier wurden u. a. vier Hauptforderungen der Campteilnehmer:innen an die Politik aufgestellt:

  1. Wir fordern, dass sich der Münchner Stadtrat an seine eigenen Beschlüsse und Klimaziele hält, z. B. die vollständige Umsetzung der Radentscheide bis 2025.
  2. Wir fordern mehr autofreie Straßen, wie es in vergleichbaren Großstädten unserer Nachbarländer bereits funktioniert.
  3. Wir fordern, neokoloniale Investitionen zu stoppen. So darf z. B. die Energiewende nicht zu Lasten indigener Völker gehen wie beim Windpark auf dem Gebiet der norwegischen Sami, an dem auch die Stadtwerke München beteiligt sind.
  4. Wir fordern den sofortigen Stopp aller fossilen Subventionen.

Die Klima-Aktivist:innen auf dem Camp formulierten aber auch Appelle an sich selbst und die Zivilgesellschaft, z. B.:

  • Lasst uns gemeinsam unseren Konsum hinterfragen und reduzieren, denn weniger ist hier besser.
  • Reparieren statt wegwerfen sollte das neue Normal sein.

Ein zentraler Programmpunkt des Klimacamps war das Vernetzungstreffen am Samstag, an dem 19 verschiedene Klimagerechtigkeitsgruppen beteiligt waren. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über Strategien, Aktionen und zukünftige Zusammenarbeit aus, um den Kampf für mehr Klimagerechtigkeit weiter voranzutreiben.

"Das Camp hat trotz der extremen Wetterbedingungen gezeigt, dass die Klimabewegung weiterhin stark und entschlossen ist", sagte eine Sprecherin des Klimacamps. "Wir haben wertvolle Diskussionen geführt und uns erfolgreich mit anderen Gruppen vernetzt. Das ist ein wichtiges Zeichen, dass wir uns auch unter schwierigen Umständen gemeinsam engagieren, solidarisch handeln und weiterkämpfen."

Kontakt: Klimacamp München, Stefanie Kalla und Hagen Pfaff | presse@klimacamp-muenchen.org | www.klimacamp-muenchen.org


Umwelt | Klima, 02.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig