Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit
Der neue Studiengang “Sustainability Studies” der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.
Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen ist in der Breite der Gesellschaft sowie der Wirtschaft angekommen. Der Bedarf an Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen ist groß und wächst weiter, und gerade viele junge Menschen wünschen sich, in ihrem beruflichen Umfeld auch nachhaltig tätig zu sein. Bei gleichzeitigem Fachkräftemangel sind Bildungsangebote vonnöten, die passgenaue und flexible Inhalte anbieten und eine hohe Qualität gewährleisten.

Nachhaltigkeit - ein Schlagwort, das uns mittlerweile täglich umgibt. Vieles tut sich bereits und gleichzeitig bleibt noch viel zu tun, um die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern und nachhaltige Entwicklung in allen Lebensbereichen zu stärken. Nicht zuletzt wirtschaftlich sind dabei neben den Herausforderungen auch vielfältige Chancen verknüpft. Große wie auch kleine Unternehmen begegnen den zunehmenden Anforderungen von Kundinnen und Kunden und bemühen sich, Nachhaltigkeit in verschiedene Geschäftsbereiche und als Ganzes ins Geschäft zu integrieren. Dies wird auch zunehmend durch nationale sowie internationale Richtlinien und Gesetze erforderlich. Aktuelle Beispiele hierfür sind die EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sowie die EU-Lieferketten-Richtlinie (CSDDD), aber genauso Aktivitäten zu Energieeinsparungen und der Bewusstseinsbildung zur Nutzung von Ressourcen. Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien hat dabei aber nicht nur die Verbesserung der ökologischen Bilanz als Ziel, sondern trägt auch zu einer Stärkung der Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit und zur Mitarbeiter- und Kundenbindung bei.
Sogenannte Green Skills oder Nachhaltigkeitskompetenzen sind somit zunehmend gefragt. Gleichzeitig steht Personal mit den gewünschten Kompetenzen nicht ausreichend zur Verfügung, und der allgemeine Fachkräftemangel verschärft die Situation. Dem gegenüber steht der große Wissenspool an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten, auch zum Thema nachhaltige Entwicklung. Ein effektiverer Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird in Deutschland angestrebt und kann sowohl helfen, die Anforderungen der Unternehmen mit Kompetenzen aus der Hochschule zu adressieren, als auch, die Absolventen bestmöglich auf die Anforderungen der Unternehmen vorzubereiten.
Der neue Studiengang "Sustainability Studies” der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an. Es handelt sich um einen dreisemestrigen Masterstudiengang, der projektorientiert aufgebaut ist. Das bedeutet, dass zusätzlich zu der Masterarbeit noch ein ganzes Semester zur Verfügung steht. In dieser Zeit wird eine umfangreiche Projektidee zur Nachhaltigen Entwicklung, die den Bedarf eines Praxispartners bzw. eines Unternehmens adressiert, idealerweise mit diesem Unternehmens- oder Forschungspartner gemeinsam bearbeitet. Entsprechend der Schwerpunkte der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sollte das Projekt einen Bezug zu den Bereichen Life Sciences, Engineering oder Informatik haben. „Sustainability Studies" richtet sich an alle, die nicht nur auf der Suche nach einer Lösung für ein praktisches Problem sind, sondern nachhaltige Entwicklung aktiv mitgestalten wollen.
Der Studiengang legt im ersten Semester fachliche Grundlagen, vor allem zu nachhaltigen Herangehensweisen und benötigtem Fachwissen. Vertiefungen können je nach Projektschwerpunkt ausgewählt werden. Dabei ist dieser Studiengang fakultätsübergreifend und bietet damit interdisziplinären Austausch. Mit diesem Konzept werden die benötigten Future Skills und Nachhaltigkeitskompetenzen unter Studierenden gefördert. Außerdem setzt der Studiengang auf Flexibilität und eine hohe Vereinbarkeit mit einer Berufstätigkeit. Auf viele Inhalte kann zeit- und ortsunabhängig zugegriffen werden. Doch auch der Kontakt vor Ort ist mit festen Terminen im Semester geregelt, so dass der persönliche und fachliche Austausch sicher nicht zu kurz kommt.
Haben Sie in Ihrem Unternehmen passende Projekte, Projektideen oder offene Fragestellungen im Bereich Nachhaltigkeit? Möchten Sie Ihren Mitarbeiter:innen die Weiterqualifikation zu Nachhaltigkeitsthemen ermöglichen? Oder begeistern Sie selber sich für Nachhaltigkeitsthemen und möchten sich mit einem Masterstudium weiterqualifizieren?
Dann kommen Sie gerne auf uns zu!
Autoren:
Prof. Dr. Clemens Möller, Dr. Christina Rundel, Prof. Dr. Andreas Schmid
Kontakt:
Prof. Dr. Clemens Möller
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Str. 51
72488 Sigmaringen
Kontakt: Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Prof. Dr. Clemens Möller | sus@hs-albsig.de | www.hs-albsig.de/sus
Gesellschaft | Bildung, 04.06.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus