Möglichkeiten und Herausforderungen des Textile-to-Textile-Recyclings

Webseminar #2 der Fair Wear Works-Reihe am 4. Juli 2024

Das Fair Wear Works-Projekt hat sein Bildungsangebot durch eine neue Webseminarreihe erweitert, die speziell für Akteur*innen im Sport- und Gesundheitswesen konzipiert ist. Die Reihe zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Textileinkäufe als integralen Bestandteil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu schaffen.

 
Die interaktiven Webseminare bieten nicht nur Einblicke von Expert*innen zu verschiedenen textilen Einkaufsthemen, sondern fördern auch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Insgesamt sind für 2024 vier Webseminare, für 2025 vier Webseminare und für 2026 zwei Webseminare geplant.

Die Inhalte der Webseminare werden nach ihrer Durchführung als "Learning Snacks" aufbereitet und auf den Projektwebseiten von FEMNET e. V. und dem Global Nature Fund sowie YouTube verfügbar sein.

Wir laden Sie am 4. Juli von 16:00 bis 17:00 Uhr herzlich zum zweiten, kostenlosen Webseminar unserer Reihe #FairWearWorks goes digital ein. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam mit Dipl.-Ing. Jürgen Brocker, Projektmanager beim ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Textil-zu-Textil-Recyclings diskutieren. 

Im Mittelpunkt dieses Webseminars steht das Recycling synthetischer Textilien. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf recyceltes Polyester (rPET), das als umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen „Virgin"-Polyester gilt und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Jahr 2022 lag der Marktanteil von rPET bei etwa 14% der gesamten Polyesterproduktion. Trotz dieses Fortschritts wird allerdings nur etwa 1% des rPET aus Alttextilien gewonnen, der Großteil stammt aus recycelten Plastikflaschen.

Mit der neuen EU-Gesetzgebung wird die Textil- und Bekleidungsindustrie nun verpflichtet, ihre eigenen Abfälle zu recyceln. Zwar werden in Europa bereits Alttextilien gesammelt und sortiert, um die Lebensdauer der Textilien zu verlängern. Nur die Hälfte der gesammelten Kleidung wird jedoch wiederverwendet; der Rest dagegen zu Putztüchern recycelt oder verbrannt. Für eine effektive Wiederverwertung von sogenannten „Non-Wearable"-Textilien sind zukunftsweisende Technologien erforderlich, die diese nach ihrer Materialzusammensetzung sortieren und zu neuen Garnen verarbeiten können.

Wir fragen uns im Rahmen dessen, welche Relevanz das Textil-zu-Textil-Recycling mit Blick auf eine öko-soziale Transformation haben kann, welche Verfahren in der Wiederverwertung von Textilien eigentlich zum Einsatz kommen und was es bei der Textilsortierung zu beachten gilt.
 
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie sich jetzt anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Erfahren Sie mehr über Fair Wear Works
Der Global Nature Fund (GNF) engagiert sich seit 1998 von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.

FEMNET e.V. ist eine Frauenrechtsorganisation, die sich seit über 15 Jahren mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie mit Projekten im Ausland für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.

Kontakt: Fair Wear Works, Global Nature Fund, Bettina Faust | b.faust@globalnature.org | www.globalnature.org/


Lifestyle | Mode & Kosmetik, 07.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen