EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wertgegenstände im Schließfach: Was man beachten muss

Schließfach-Miete: Sicherheit für Wertgegenstände – Wichtige Aspekte und Checkliste

Bild von Kevin Schneider auf Pixabay
In Zeiten, in denen sich viele Menschen zunehmend unsicher fühlen und die Kriminalitätsraten vielerorts steigen, suchen immer mehr Menschen nach einer Möglichkeit, die persönlichen Wertgegenstände gut gesichert aufzubewahren. Die Wahl fällt nicht selten auf ein Schließfach bei der Bank oder einem spezialisierten Dienstleister. 
 
Möchte man Schmuck, wichtige Dokumente oder auch Bargeld sicher aufbewahrt wissen, dann könnte ein Bankschließfach oder eine Alternative zum Bankschließfach die passende Option sein. 
 
Mit der bloßen Entscheidung für diese Art der Aufbewahrung ist es allerdings nicht getan. Es gilt ein paar wichtige Dinge zu beachten, bevor man ein Schließfach anmietet. In der folgenden Checkliste finden sich die wichtigsten Aspekte. 
 

Checkliste

  • Der Standort des Schließfachs ist mit Sicherheit ein wichtiger Faktor. In politisch neutraleren Ländern, wie etwa der Schweiz, profitiert man nicht nur von hohen Sicherheitsstandards, sondern langfristig gesehen von einer politisch und wirtschaftlich vergleichsweise sicheren Lage.

  • Auf der anderen Seite bietet ein Schließfach in der Nähe des eigenen Wohnorts den Vorteil, dass die eigenen Wertsachen jederzeit schnell erreichbar sind.

  • Schließfächer gibt es in verschiedenen Größen und demnach auch Preisklassen. Welche Größe tatsächlich ausreicht oder notwendig ist, ergibt sich aus den zu verwahrenden Dingen.

  • Um jederzeit einen Überblick zu haben, was im Schließfach aufbewahrt wird, lohnt es sich eine detaillierte Liste zu erstellen. Diese enthält neben der Bezeichnung, auch die Größe, den Schätzwert und Seriennummern. Letzteres gilt natürlich für Schmuckstücke. Auch das Anfertigen von Fotos der Wertgegenstände hat sich bewährt und dient der sorgfältigen Dokumentation.

  • Diese Inventarliste sollte man stets aktuell halten und pflegen. Das gilt auch für Gegenstände, die aus dem Schließfach entnommen werden.

  • Insbesondere Schmuck, aber auch wichtige Dokumente sollte man im Schließfach noch einmal separat verpacken, um sie bestmöglich vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit sowie Beschädigungen zu schützen. Dafür eignen sich verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten, Schutzhüllen und natürlich die Originalverpackungen.

  • Um im Bedarfsfall schnell auf die Wertgegenstände oder Dokumente zugreifen zu können, ist es sinnvoll diese übersichtlich und ordentlich aufzubewahren. Kleine Fächer oder Miniregale, die man in die Schließfächer stellen kann, können hier eine gute Lösung sein.

  • Um die Zugangskontrolle zum Schließfach möglichst hochzuhalten, sollte man den Zugangscode oder den Schlüssel des Schließfachs an einem sicheren Ort aufbewahren.

  • Darüber hinaus kann es für den Notfall eine Überlegung wert sein, eine Vertrauensperson zu benennen. Diese kann mithilfe einer Vollmacht ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen Zugang zum Schließfach bekommen. 

Punkte, die für viele angehende Schließfach-Nutzer von hoher Bedeutung sind:

  • Die Deckung der Wertgegenstände im Schadensfall sowie die allgemeinen Versicherungsaspekte.
    Denn der Inhalt eines Schließfachs ist oftmals nicht direkt mitversichert, wenn man ein Schließfach anmietet. Bezüglich der Versicherung gibt es zudem mehrere Optionen.

    Bei Bankschließfächern gilt es gleich zu Beginn die Deckung zu prüfen. Bei Nachfrage, gibt es Auskunft darüber, ob und in welchem Umfang die Wertgegenstände im Schließfach mitversichert sind. Denn häufig gibt es hier nur eine begrenzte Versicherungssumme. Nicht selten gibt es die Möglichkeit, gegen eine Zusatzgebühr bei der Bank den Versicherungsschutz zu erweitern.

  • In vielen Fällen reicht es allerdings aus, die private Hausratversicherung entsprechend zu erweitern, um die Wertgegenstände im Schließfach versicherungstechnisch mit abzudecken. Unter Umständen könnte auch eine Spezialversicherung, wie eine sogenannte Wertsachen-Versicherung, infrage kommen. Sie empfiehlt sich für besonders wertvolle Gegenstände, wie Kunstwerke, Sammlerstücke oder teuren Schmuck. Diese Versicherungsart bietet meistens höhere Deckungssummen und einen umfassenderen Schutz.
  • In jedem Fall sollte man die jeweiligen Versicherungspolicen regelmäßig aktualisieren.

Was noch wichtig ist?

Sollte es doch einmal zum Schadensfall kommen, sind entsprechende Nachweise und eine lückenlose sowie detaillierte Dokumentation das A und O, um den Fall umgehend zu melden. Nicht selten gibt es zudem festgelegte Fristen, in denen der Schaden gemeldet werden muss.

Das bedeutet, man sollte alle Belege aufbewahren, die es zum entsprechenden Wertgegenstand gibt. Das können Kaufbelege, Zertifikate und Schätzgutachten sowie Fotos sein. Denn wenn man im Schadensfall Ansprüche geltend machen möchte, ist es wichtig, Nachweise vorlegen zu können. Diese spiegeln nicht nur die tatsächliche Existenz wider, sondern auch den Wert der Gegenstände und Dokumente.

Lifestyle | Geld & Investment, 10.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen