Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.

Die Umsetzung des LkSG stellt große wie kleine Unternehmen vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat tec4U-Solutions in Kooperation mit dem TÜV Saar einen Zertifikatslehrgang konzipiert, in dem Nachhaltigkeitsexperten das notwendige Verständnis für die Anforderungen vermitteln und pragmatisch aufzeigen, wie die notwendigen Prozesse zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten zielgerichtet im Unternehmen etabliert werden.
Seit 01. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz oder LkSG in Kraft und gilt seit 2024 für alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt. Um die Anforderungen, wie die angemessene Einhaltung verschiedener Sorgfaltspflichten, rechtssicher zu erfüllen, sind spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich. Zudem wächst der Druck auch auf die nicht vom LkSG unmittelbar betroffenen Unternehmen, zumindest einen Teil der Sorgfaltspflichten ebenfalls umzusetzen. Vor diesem Hintergrund ist es für viele Betriebe aus verschiedensten Branchen und Größen notwendig, Fachkräfte für das Thema auszubilden.
Mit der tec4U-Academy zum LkSG-Beauftragten (m/w/d)

Folgende Inhalte werden im Rahmen der Schulung vermittelt und trainiert:
- Grundlagen:
- historischer Kontext
- komplexe Lieferketten
- Fallbeispiele
- Rechtlicher Rahmen des LkSG
- Anwendungsbereich: Identifizieren relevanter Lieferkettenakteure
- Einrichtung und Überwachung eines Risikomanagements
- Arten der Risikoanalyse und Angemessenheitsbegriff
- Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich sowie bei unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern
- Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise eines geeigneten Beschwerdeverfahrens
- Jährlicher BAFA-Bericht und fortlaufende Dokumentation der Erfüllung der Sorgfaltspflichten
- LkSG in der Praxis I:
- Identifizierung der maßgeblichen Prozesse, Abteilungen und Personen, die Teil des Risikomanagements sind
- Identifizierung der maßgeblichen Prozesse, Abteilungen und Personen, die Teil des Risikomanagements sind
- LkSG in der Praxis II:
- Identifizieren von relevanten Lieferkettenakteuren im Sinne des LkSG an konkreten Beispielen
- Identifizieren von relevanten Lieferkettenakteuren im Sinne des LkSG an konkreten Beispielen
- LkSG in der Praxis III:
- Konkrete Risikoanalyse und Ermittlung sowie Einleitung geeigneter Maßnahme
- Konkrete Risikoanalyse und Ermittlung sowie Einleitung geeigneter Maßnahme
- LkSG in der Praxis IV:
- Lieferanten-Code of Conduct
- Lieferantenbefragung
- Bewertung von Zertifikaten und Nachhaltigkeitssiegeln
- Berichtsdaten aufbereiten und Berichtsabgabe
- Abschlussprüfung (Zertifikatsabschluss)
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende den Abschluss LkSG-Beauftragter m/w/d (TÜV) und verfügen somit über einen anerkannten und standardisierten Qualifikationsnachweis. Der Lehrgang dauert zwei Tage und kann entweder online oder in Präsenz besucht werden.
Infos, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter: https://www.tec4u-solutions.com/lehrgang-lksg-beauftragter-tuev/
Kontakt: tec4U-Solutions GmbH, Stefanie Huber | 0681/92564-122 | s.huber@tec4U-solutions.com
Gesellschaft | Bildung, 11.06.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern