Prävention von Cyber- bzw. Datensicherheit und Wirtschaftskriminalität durch Compliance-Strategien
Wirtschaftskriminalität verlagert sich zunehmend in digitale Bereiche.
Galt es Jahrzehnte als "normal" ausschließlich gewinnbringend in der Wirtschaft zu agieren, steht diese vor einem großen und hoffentlich nachhaltigen Wandel. Mit ihr bleiben schwarze Schafe auf dem Parkett und suchen nach neuen Wegen, Unternehmen und Konzernen wirtschaftlich zu schaden. Mit der passenden Compliance-Strategie lässt sich dem präventiv entgegentreten.
Bedeutung von Compliance-Strategie für die Wirtschaft

Neue Strategie der Wirtschaft
Lange ging es ausschließlich darum, seinen Gewinn zu maximieren. Ohne Rücksicht auf Verluste. Das war der Nährboden für Unternehmen, korrupt zu agieren oder Schmiergelder zu bezahlen, um eigene Interessen durchzusetzen. Wo die Lobby auf politischen Widerstand stieß, wussten sich die Unternehmer anders zu helfen, um ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Eine kleine Umweltsünde hier, eine Arbeitsrechtsverletzung dort, wenn einer etwas genauer hinsah, leiteten manche hinterrücks rechtswidrige Maßnahme ein.
Die Wirtschaft legt dieses Image ab und hat sich auferlegt, nachhaltig zu wirtschaften. Zur Neuorganisation gehören der Fachbereich Digitalisierung, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht zum Schutz vor Ausbeutung.
Mit diesem Guide tragen Konzerne zu einer höheren und gerechteren Sicherheit ihrer Werte bei:
Personal stärker durchleuchten
Firmen, die neue Mitarbeiter einstellen, prüfen die Hintergründe der Kandidaten. Wurde jemand in der Vergangenheit wegen Unregelmäßigkeiten, Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage aufgefallen, verdächtigt oder angeklagt? Eine Firma schützt ihre Werte vor Menschen, die darauf abzielen, ihrem Arbeitgeber zu schaden.
Datensicherheit für Unternehmen und Personal
Hacker zielen mit ihren digitalen Angriffen auf das Abschöpfen der gespeicherten Daten ab. Details zu unternehmerischen Zielen, Bilanzdaten der Firma, Namen und Anschriften der Angestellten sowie Informationen über die Finanztransfers. Unternehmen verpflichten sich rechtlich, die digitalen Datensätze vor Diebstahl und Missbrauch zu schützen. Externe Berater zeigen individuelle Strategien auf und verweisen auf Tools, mit denen Firmen sich vor Kriminellen absichern.
Schulungen für Mitarbeiter
E-Mails sind wahre Türöffner, durch die Hacker gelangen und erhebliche Schäden anrichten. "Ihr Paket konnte Ihnen nicht zugestellt werden", "Ihr Konto wurde belastet", so und andere Headlines stechen in der Flut der E-Mail-Eingänge hervor. Wer eine E-Mail öffnet, lädt Korrupte zum Tanz ein, sie übernehmen die Führung und erpressen Unternehmen für die Freigabe der Daten. Direktoren, Abteilungsleiter und Firmeninhaber schulen ihre Angestellten oder ziehen eine professionelle Beratungsstelle hinzu, die das Personal über digitale Gefahren aufklärt. Tipp: Banken schicken keine E-Mails und fragen sensible Daten per Mail ab oder rufen in der Firmenverwaltung an, um das Passwort zum Online-Banking mit ihren gespeicherten Daten abzugleichen.
Verschwiegenheitsklauseln in Kontrakten
Sowohl mit Geschäftspartnern als auch Mitarbeitern vereinbaren Konzerne Verschwiegenheitsklauseln, um Betriebsgeheimnisse zu wahren. Dies ist legitim und führt zur Reduktion der Spionageaffären in der Wirtschaft. Die Sanktionen für Angestellte sind beachtlich und führen nicht selten zur Bedrohung der Existenz, was viele davon abhält, interne Daten an die Konkurrenz weiterzuleiten. Und besteht dennoch der Verdacht, helfen Detektive und die Ermittlungsbehörden, Spione zu überführen, sie anzuklagen und rechtmäßig verurteilen zu lassen.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.06.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe