Nachhaltig wandern - umweltbewusst unterwegs in der Natur
Diese Regeln sollten Sie berücksichtigen
Wandern gilt als nachhaltig. Bei dieser Sportart bewegt man sich zu Fuß in der Natur und verzichtet somit bewusst auf die Nutzung klimaschädigender Fahrzeuge. Dennoch kann man auch beim Wandern dem natürlichen Umfeld schaden. Etwa dadurch, dass Lebensmittel unachtsam weggeworfen oder Müll im Wald entsorgt wird. Beim nachhaltigen Wandern gilt es, Umweltsünden bewusst zu vermeiden.

Inspirierende Wanderwege durch idyllische Landschaften entdecken
Der Wandersport erfreut sich zu Recht großer Beliebtheit. Das Laufen gilt als gesundheitsfördernd, kann die Stimmung verbessern und die Fitness stärken. Fast in jedem Land gibt es inspirierende Wanderwege, die durch schöne Landschaften oder entlang der Küste führen. Ein Beispiel dafür ist der Fischerpfad im Süden Portugals. Diese Wanderstrecke führt über eine Entfernung von rund 90 Kilometern in mehreren Etappen durch den Naturpark Südwest-Alentejo an der wunderschönen Vicentina-Küste entlang. Beim Naturschutzpark Südwest-Alentejo handelt es sich um eines der größten Naturschutzgebiete Portugals. Das Durchwandern der einzigartigen Natur ist ein besonderes Erlebnis. Der Trilho dos Pescadores (deutsch: Fischerpfad) zählt zu den schönsten Küstenwanderwegen der Welt. Um dieses Gebiet für nachfolgende Generationen zu erhalten, ist umsichtiges Verhalten gefragt. So sollten Abfälle unterwegs unbedingt in die dafür vorgesehenen Müllbehälter entsorgt werden. Ist auf der Strecke keine Mülltonne zu finden, nimmt man die Lebensmittelreste mit und wirft diese in die Abfalltonne beim Hotel.
Umweltbewusstes Reisen schützt die Natur
Umweltbewusst reisen bedeutet auch, die Tiere nicht zu stören. Dies ist insbesondere in Naturschutzgebieten, die Vögeln und anderen Tieren als Nistplätze dienen, zu berücksichtigen. Es ist ratsam, sich bereits bei der Reiseplanung nach eventuellen Nistzeiten zu erkundigen. Die Natur zu schützen ist beim Wandern oberstes Gebot. Deshalb sollte nicht von ausgeschilderten Wegen abgewichen wegen. Die Beschilderung der Wanderwege dient dem Zweck, dass sich Wanderer nicht verlaufen. Deshalb sollte die verständliche Entdeckungsfreude nicht dazu verleiten, vom Weg abzuweichen. Verlaufen in unbekanntem Gelände ist nicht nur aus ökologischer Perspekte ungünstig. Beim Wandern will man die Ruhe in der Natur genießen und sich vom Alltagsstress erholen. Geräusche, wie etwa durch laute Musik, stören nicht nur andere Wanderer, sondern auch die Tierwelt. Tiere werden durch hämmernde Musikklänge unnötigt aufgeschreckt. Wer beim Wandern unbedingt die Lieblingsmusik hören möchte, kann dazu Kopfhörer nutzen.
Die Unberührtheit der Natur bewahren
Ein romantisches Picknick ist der Höhepunkt vieler Wanderungen. Leider erhöht das Feuermachen im Wald jedoch das Risiko für einen Waldbrand. Umweltbewusste Wanderer vermeiden das Lagerfeuer oder zünden die Flamme nur an speziell dafür ausgelegten Stellen an. Ein Mittagessen am Ufer eines Flusses oder am See macht ebenso viel Spaß, ohne die Umwelt zu gefährden. Auf einer Decke am Seeufer sitzend, kann man Vögel oder Fische beobachten und sich dabei entspannen. Die Unberührtheit der Natur gilt es zu bewahren. So sollte es selbstverständlich sein, auf das Blumenpflücken oder das Sammeln von Gräsern zu verzichten. Das schönste Wander-Souvenir sind die Fotos, die man unterwegs macht und die Zufriedenheit, die man beim Laufen durch die Natur spürt. Nachhaltiges Wandern ist möglich, sofern einige Regeln berücksichtigt werden. Ideal sind Wanderrouten in der näheren Umgebung, die auch ohne Auto erreichbar sind.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 20.06.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung