Hochwasserschutz beginnt im Boden

Nur gesunde, lebendige Böden können ausreichend Wasser aufnehmen.

Die derzeit warmen und wolkenlosen Tage lassen die vergangenen Tage der Starkniederschläge, verbunden mit extremem Hochwasser in zahlreichen Regionen Deutschlands, nicht vergessen. Denn, die Intensität der Starkniederschlagsereignisse im Sommer und Winter hat auch in Deutschland seit den 1960er Jahren deutlich zugenommen, und werden wohl in den meisten Teilen Europas häufiger auftreten.
 
Jetzt muss gehandelt werden.
Nach einem Starkregen geringe 'Regenverdaulichkeit', d.h. geringe Wasseraufnahme schlechter Böden mit hoher Verdichtung © Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V., Franz RöslJetzt geht es in erster Linie nicht darum, Probleme zu beschreiben, vielmehr konkrete Lösungen anzubieten, damit eine Hochwasserkatastrophe, die zu schweren Überschwemmungen mit großflächigen Bodenerosionen geführt hat, sich nicht in dieser Form mehr wiederholen kann.

Starker Regen mit bis zu 200 Litern pro Quadratmeter binnen weniger Stunden zerstörte Straßen, überflutete Brücken und Häuser. Die heftigen Niederschläge verwandelten in kurzer Zeit Bäche und Flüsse in reißende Ströme, die braun gefärbt - also gesättigt mit wertvollem Mutterboden - Autos und Bäume und sogar Häuser mit sich rissen. "Solche Extremereignisse machen deutlich, welch wichtige Rolle der Wasserkreislauf in der Natur spielt und wie wichtig dabei ein intakter, gesunder Boden ist. Denn der lebendige Boden ist das wichtigste Auffangbecken - der wie ein Schwamm funktioniert - für Niederschlagswasser und stellt die Verbindung zu Grundwasser her. Mitausschlaggebend ist dabei die Infiltrationsfähigkeit des Bodens, die im Vergleich zu schlechten Böden bei gesunden, humusreichen Böden um das mehrfache erhöht sein kann und so vor Erosionen und Ausschwemmungen schützt", betont Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft gesunder Boden. Aber auch das Thema Landnutzungsänderung muss erneut auf die Agenda, das Versiegeln von ca. 60 ha wertvollen Ackerbodens pro Tag in Deutschland führt ebenfalls zur Verschärfung der Hochwassergefahr.

Gesunde Böde als Wasserspeicher
Gesunde, humusreiche Böden nehmen mehr Regenwasser auf, speichern große Mengen davon und können es später den Pflanzen zurückgeben. Ausschlaggebend für das Infiltrationsvermögen des Bodens, also für die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens, ist eine wasserstabile Porenstruktur. "Es ist jetzt aller höchste Zeit, die Bodenstruktur so zu verbessern, dass das Niederschlagswasser besser aufgenommen wird und nicht mit dem Ackerboden weggespült wird", betont Rösl.

Diesen Effekt begünstigen vor allem Pflanzen mit einem dichten und kräftigen Wurzelsystemen. Ein geeignetes Mittel sind z. B. Untersaaten mit Gräsern und Kleearten vor allem unter erosionsgefährdeten Kulturen, wie z. B. Mais, aber auch der klassische Zwischenfruchtbau hilft bei der Verbesserung der Bodenstruktur. Boden sollte immer mit Pflanzen oder Pflanzenmaterial bedeckt sein, so wird die kinetische Energie der Regentropfen abgebremst und der Boden kann nicht verschlämmen. Wachsende Pflanzen geben Fotosyntheseprodukte an das Mikrobiom im Wurzelraum ab und diese verkleben mit ihren Ausscheidungen wiederum den Boden zu wasserstabilen Krümeln. Eine derartige Bodenstruktur kann, wenn es der Unterboden zulässt, mehr als 100l Wasser pro Stunde und m² aufnehmen. Verbesserter Bodenschutz und eine gesunde Bodenstruktur beugen auf diese Weise dem Hochwasserschutz vor.

Technischer Hochwasserschutz greift zu kurz.
Viel Geld wird investiert, um Dämme und Rückhalte-Polder zu bauen, die vor Überschwemmungen schützen sollen oder um technisch aufwendige Abflussregulierung zu betreiben. Solche Maßnahmen lenken zwar das Wasser, bekämpfen aber nicht die Ursachen der Hochwassererstehung. Sie sind auch kein Mittel zur Erosionsbekämpfung und in dem das dringend benötigte Wasser abgeleitet wird, haben die Nutzpflanzen auf den Flächen auch nichts davon.

Daher muss eine moderne Landwirtschaft die Bodenbiologie deutlich mehr in den Fokus einer nachhaltigen Bewirtschaftung rücken, d.h. ein aufmerksamer Umgang mit unseren Böden ist gerade auch für den Hochwasserschutz dringend notwendig.

Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes sowie neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Kontakt: Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V., Josef Schönhammer | presse@ig-gesunder-boden.de | www.ig-gesunder-boden.de


Umwelt | Wasser & Boden, 19.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Was ist Heimat?
Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing