BEE_Sommerfest_2024

Kongressförderung für Oberösterreich

Bonus für „Green Meetings & Events“

  • Land OÖ/Daniel Kauder
  • Land OÖ/Daniel Kauder
Das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes Oberösterreich hat gemeinsam mit Oberösterreich Tourismus und Branchenvertreter:innen ein neues Fördermodell für Kongresse und Tagungen entwickelt. Künftig gewährt das Land Oberösterreich für in Oberösterreich durchgeführte Kongresse unter bestimmten Bedingungen eine finanzielle Unterstützung. Ein zusätzlicher Bonus wird für nachhaltige Veranstaltungen gewährt, die als ‚Green Meetings & Events‘ nach dem Österreichischen Umweltzeichen UZ62 zertifiziert sind. 

"Mit der Einführung dieser Kongressförderung verfolgen wir das Ziel, die Zahl der Kongresse in Oberösterreich zu erhöhen, die regionale touristische Wertschöpfung zu steigern und unser Bundesland als erstklassigen Standort für wissenschaftliche und bildungsorientierte Veranstaltungen zu stärken", erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.

Als innovations- und technologiegetriebener Industriestandort profitiert Oberösterreich von einer stark aufgestellten Tagungs- und Kongresswirtschaft. Eine Hochrechnung zeigt, dass 18 Prozent aller Inlandsgäste in Oberösterreich Geschäftsreisende sind. 40 Prozent davon sind Teilnehmer von Kongressen, Tagungen und Konferenzen (Quelle: Statistik Austria, Ergebnisse aus den quartalsweisen Stichprobenerhebungen zum Urlaubs- und Geschäftsreiseverkehr). Der Geschäftstourismus leistet einen wichtigen Beitrag zur Zielsetzung der Landes-Tourismusstrategie 2030, einen nachhaltigen Ganzjahrestourismus in Oberösterreich zu forcieren. „Mit den bevorzugten Veranstaltungsterminen im Frühjahr und Herbst stärken Kongresse die Auslastungen in den Nebensaisonen. Zugleich wollen wir im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips der Landes-Tourismusstrategie umweltgerecht ausgerichtete Veranstaltungen fördern", erklärt Landesrat Achleitner.

Die Rahmenbedingungen der neuen Kongressförderung
Die Förderung richtet sich an Kongressveranstalter oder beauftragte Organisationen wie Reisebüros und Professional Congress Organizer (PCO). Sie gilt für nichtöffentliche Kongresse, Tagungen, Symposien und Konferenzen, die wissenschaftlich oder bildungsorientiert ausgerichtet sind und ein externes Fachpublikum ansprechen. Weitere Voraussetzungen sind:
  • Der Veranstaltungsort muss in Oberösterreich liegen und in einer kostenpflichtigen Veranstaltungslocation stattfinden,
  • mindestens 60 registrierte Teilnehmer:innen (ohne Begleitpersonen),
  • mindestens 80 nachgewiesene Nächtigungen in Oberösterreich (inklusive Begleitpersonen).
Die Basisförderung erfolgt auf Grundlage der nachgewiesenen Nächtigungen. Zusätzlich wird ein Nachhaltigkeitsbonus für Veranstaltungen gewährt, die als „Green Meeting & Event" nach dem Österreichischen Umweltzeichen UZ62 zertifiziert sind. Die Abwicklung der Förderung erfolgt in der Abteilung Wirtschaft und Forschung des Landes OÖ.

Veranstaltungen stärken die touristische Wertschöpfung
Die Veranstaltungswirtschaft ist ein Motor des gesellschaftlichen Lebens. Insgesamt rund 1.100 Veranstaltungsbetriebe sind in der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Oberösterreich organisiert. „Die neue Förderung hilft uns, in guter und bewährter Zusammenarbeit mit dem Convention Bureau Oberösterreich mehr Veranstalter:innen von Oberösterreich als Kongressstandort zu überzeugen. Davon wird die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich profitieren", zeigt sich Petra Riffert, CSE, Obfrau der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der WKO Oberösterreich optimistisch.

Gesamte Region profitiert von Tagungen und Kongressen
„Eine gut durchdachte Kongressförderung ist die Grundvoraussetzung für eine Region, in der Kongresse und Tagungen stattfinden sollen. Kongresse, Tagungen und Fachmessen bringen durch die Umwegrentabilität viele Teilnehmer:innen in die jeweiligen Destinationen", begrüßt Mag. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Center Linz die neue Kongressförderung für Oberösterreich. Nicht nur die Umsätze in den Kongresseinrichtungen, sondern auch in der Hotellerie, Gastronomie und im Handel kurbeln Kongresse die Bruttowertschöpfung in der jeweiligen Stadt und Region an.

Mehrwert und Nutzen stiften durch Kooperation
„Wir haben in Oberösterreich eine Vielzahl an innovativen und international erfolgreichen Unternehmen. In der strategischen Zusammenarbeit von Industrie und Tourismus liegen viele Potenziale und Synergien. Diese Chancen zu nutzen, haben wir uns in der Landes-Tourismusstrategie 2030 zur Aufgabe gemacht. Wir wollen Geschäftsreisen zum Erlebnis machen und neue Möglichkeiten der Inszenierung erschließen. Und wir wollen die Verschmelzung von Arbeit und Freizeit zur ‚Workation‘ nutzen, um die Aufenthaltsdauer von Geschäftsreisenden zu verlängern", skizziert Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus, die strategischen Stoßrichtungen.

Convention Bureau Oberösterreich: Drehscheibe und Netzwerkorganisation für die Tagungs- und Kongressanbieter
Ihre Stärken bündelt Oberösterreichs Tagungsindustrie – Kongresszentren, Seminar- und Eventlocations und Tagungsregionen – im Convention Bureau Oberösterreich. Mit Unterstützung und unter Federführung des Oberösterreich Tourismus treiben 32 Partnerbetriebe ihre Vernetzung mit Partnern und potenziellen Kunden aus Wirtschaft und Wissenschaft voran. Das Convention Bureau fungiert als Plattform für gemeinsame Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie Events im In- und Ausland, um das Tagungs-, Seminar-, Event- und Kongressangebot Oberösterreichs bei relevanten Veranstaltungsplaner:innen aus Wirtschaft, Industrie, Verbänden und Eventagenturen zu präsentieren.

Neben Marketing- und Vertriebsmaßnahmen fördert das Convention Bureau Oberösterreich die Vernetzung in den unterschiedlichen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft, greift neue Trends auf und trägt diese in die Branche hinein. Gleichzeitig dient das Convention Bureau als kostenfreie Servicestelle für Veranstalter:innen und unterstützt diese bei der Suche nach Locations, Seminarhotels oder Rahmenprogramm in Oberösterreich. Seit Juni 2022 ist das Convention Bureau Oberösterreich Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für „Green Meetings & Events" und unterstützt Veranstalter:innen bei der Umsetzung von zertifiziert nachhaltigen Veranstaltungen in Oberösterreich. 

Kontakt: Convention Bureau Oberösterreich | tagung@oberoesterreich.at | www.oberoesterreich.at/tagungen


Wirtschaft | Green Events, 25.06.2024

     
Cover des aktuellen Hefts

Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen

forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"

  • KI
  • Sustainable Finance
  • #freiraumfürmacher
  • Stromnetze
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUL
2024
EUROBIKE 2024
Hello Future – Join the global platform for cycling and mobility of tomorrow
60327 Frankfurt am Main
11
JUL
2024
EuroMinds - Ticket-Rabatt für forum-Leser
Wirtschaftsgipfel 2024
20146 Hamburg
11
JUL
2024
Klimaklagen als Ausweg aus der Klimakrise?
In der Reihe "Klimagerechtigkeit"
80331 München und online
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Warum nimmt die Radikalisierung beim Thema Abtreibung wieder zu?
Christoph Quarch ist der Ampel dankbar für ihre Gesetzesinitiative
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Jubiläums-Sponsoren für bundesweiten Wettbewerb gesucht!

Handelsblatt Tagung Energizing Real Estate 2024, 12. und 13. September in Berlin

Lieferkettengesetz:

Papst will ganzen Vatikan auf Sonnenenergie umstellen

Die Bedeutung von Learning Management Systemen in der heutigen Unternehmenswelt

Bestnote der Bauwende:

Nachhaltigkeit, Politik und Gesellschaft

Kongressförderung für Oberösterreich

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften