Nachhaltigkeit als Förderleitbild
Der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet
![]() Olaf Weber, |
Für die KfW Bankengruppe ist der Nachhaltigkeitsansatz das zentrale Leitmotiv für die Ausgestaltung und Bewertung ihrer Förderaktivitäten. Wir haben ein Nachhaltigkeitsmanagement eingerichtet, das gewährleistet, dass Produkte und Prozesse der KfW den Anforderungen dieses Leitbildes auch entsprechen. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit ist für diese Querschnittsaufgabe im Konzern verantwortlich.
Seit diesem Sommer beteiligt sich die KfW an der "Business and Biodiversity"-Initiative des BMU. Auf welche CSR-Aktivitäten und -Projekte können Sie darüber hinaus zurückblicken?
Die Frage deutet auf ein Missverständnis unserer Aufgaben hin. Die KfW läuft mit anderen Unternehmen quasi außer Konkurrenz. Wir sind aufgrund unseres gesetzlichen Auftrags verpflichtet, durch alle unsere Aktivitäten gesellschaftlich verantwortlich zu handeln.
Was heißt das konkret?
Schauen Sie sich unsere Förderschwerpunkte an. Sei es nun die Förderung der mittelständischen Wirtschaft, des Klimaschutzes oder der Aus- und Weiterbildung junger Menschen; stets geht es uns darum, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wenn Sie so wollen, lässt sich unser Handeln praktisch nicht in CSR- und Nicht-CSR-Aktivitäten unterscheiden.
Es ist aber gerechtfertigt, in diesem Jahr unsere Aktivitäten zum Schutz der biologischen Vielfalt hervorzuheben, die wir im Sommer der Öffentlichkeit auf der Vertragsstaatenkonferenz in Bonn vorstellen konnten. Wir messen diesem Problem den gleichen Stellenwert bei wie dem Klimaschutz.
Die Turbulenzen im Finanzmarkt machen derzeit mehr Schlagzeilen als die Herausforderungen des Klimawandels. Sehen Sie die Finanzmarktkrise als kurzes Intermezzo, bevor alles wieder seinen gewohnten Gang geht, oder als bereinigende Chance zur Gestaltung der Finanzmärkte?
![]() Die Aus- und Weiterbildung junger Menschen ist ein |
Zum einen hoffe ich natürlich, dass wir die Finanzkrise möglichst schnell meistern, zum anderen, dass Finanzdienstleister aus der Krise lernen und ihre Geschäftsmodelle aus eigener Überzeugung darauf ausrichten, mehr zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Ein erster Schritt hierzu ist sicherlich die Selbstverpflichtung auf die entsprechenden Prinzipien der Finanzinitiative der Vereinten Nationen, in der wir mit fast 170 anderen Finanzdienstleistern aus fünf Kontinenten seit über zehn Jahren aktiv sind.
Anfang des Jahres hat die KfW damit begonnen, das Management der eigenen Wertpapiere an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. Reagieren die Investoren darauf?
Im Rahmen ihrer Liquiditätssteuerung verfügt die KfW über Portfolios aus Pfandbriefen, Bankschuldverschreibungen und Anleihen öffentlicher Emittenten im Volumen von rund 20 Milliarden Euro. Als erste deutsche Bank berücksichtigt die KfW bei Kaufentscheidungen für dieses Liquiditätsportfolio nicht nur das weiterhin zentrale Bonitätskriterium, sondern auch die von der Nachhaltigkeitsratingagentur scoris erstellten Ratings der Wertpapieremittenten. Emittenten mit schlechten Noten müssen sich darauf einstellen, dass wir künftig zurückhaltender in ihre Wertpapiere investieren, wenn sie nicht nachhaltiger wirtschaften.
Diese Anpassung benötigt Zeit, da erst einmal etwa 250 Emittenten geratet werden müssen und sich erst danach das Portfolio sukzessive durch endfällige Wertpapiere und ausbleibende Neukäufe verändert. Nach noch nicht einmal einem halben Jahr ist es daher schlichtweg noch zu früh, um belastbare Aussagen über Reaktionen am Kapitalmarkt zu treffen.
Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten Jahre gesetzt?
Als Förderinstitut des Bundes und der Länder werden wir helfen, die Ziele zu erreichen, die sich unsere Eigentümer mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt haben.
Kontakt: KfW Bankengruppe Stabsstelle Nachhaltigkeit Olaf Weber Telefon 069 74 31-30 88 E-Mail nachhaltigkeit@kfw.de www.kfw.de ![]() |
Quelle:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 04.12.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion