Grüne Logistik ist Kopfsache
Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeit
Heike Flämig, TU Hamburg-Harburg |
Die Politik hat bereits die Probleme erkannt, die der Transportsektor hervorruft, und eine Vielzahl von legislativen Maßnahmen auf europäischer Ebene umgesetzt. Exemplarisch sei die seit dem 1. Januar 2005 geltende Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie genannt, in deren Folge die Kommunen erhebliche Zugangsbarrieren für die Logistik eingerichtet haben. Ab dem Jahr 2010 sind zusätzlich verschärfte Grenzwerte für weitere Luft- und Lärmemissionen zu erwarten. Zudem ist davon auszugehen, dass zukünftig auch transportintensive Branchen in das Europäische Emissionshandelssystem einbezogen werden. Auf europäischer Ebene wird - entsprechend dem Energieeffizienzlabel - über die Einführung eines Transporteffizienzlabels nachgedacht. Dies macht gerade von Seiten der transportintensiven Branchen proaktives Handeln erforderlich, um langfristig am Markt operieren zu können.
Konsumenten, Stakeholder, aber auch Shareholder verstärken ihre Forderungen nach einer höheren Transparenz, wie das Carbon Disclosure Project zeigt. Das Interesse beschränkt sich nicht mehr nur auf den jeweiligen Beitrag des einzelnen Unternehmens zu den Treibhausgasemissionen. Vielmehr gibt es einen deutlichen Trend zu einer produktbezogenen Wertschöpfungskette, also Transparenz via Carbon Footprint, über Eco Design bis hin zum Life Cycle Approach from Analysis to Management. Das bedeutet, dass die traditionell in Umweltmanagementsystemen angelegte innerbetriebliche Betrachtung auf alle Prozesse in der Wertschöpfungskette ausgeweitet werden muss, da es nur so möglich ist, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen.
Erster Schritt: Bilanzierung aller Effekte
Zunächst muss die Bilanzierung institutionell, operativ, räumlich und zeitlich abgegrenzt werden. Den klassischen Einstieg bildet die Bilanzierung der eigenen Prozesse, wie sie im Rahmen von Umweltmanagementsystemen, also ISO 14.001 oder EMAS, vorgesehen ist. Da es für die Bilanzierungsregeln und -prinzipien sowie die Emissionsfaktoren und Indikatoren noch keine Standardisierung gibt, sind die gewählten Indikatoren beispielsweise anhand der Global Reporting Initiative (GRI) auszuwählen und ihre Ermittlung in der Berichterstattung auf jeden Fall offenzulegen.
Eine besondere Herausforderung ist es, die logistischen Prozesse zu bilanzieren, die häufig nicht auf eigene Rechnung durchgeführt werden und so bisher meist aus den Bilanzierungsgrenzen herausfallen. Erwartet wird allerdings, dass Unternehmen zukünftig über den so genannten Scope 1 hinaus alle durch ihr Wirtschaften ausgelösten Ressourcenverbräuche und Umweltwirkungen zu bilanzieren haben.
Zweiter Schritt: Risikobewertung, Zieldefinition und Strategieplanung
Aus der Sicht der logistikintensiven Branchen bedeutet dies, dass die wichtigsten Logistikprozesse identifiziert, einer Risikobewertung unterzogen, Ziele gesetzt und alternative Strategien entwickelt werden müssen. Denn die Bilanzierung selbst bringt noch keine substanzielle Verbesserung. Sich Ziele zu setzen, hilft letztlich, Risiken zu managen und zu minimieren. Indem die Firma entsprechende Strategien umsetzt, kann dies Kosten reduzieren und Innovationen stimulieren. Nicht zuletzt ist das Unternehmen dadurch auf zukünftige Regulierungen besser vorbereitet.
Über die Umweltwirkungen logistischer Prozesse entscheiden vor allem die Menge, das Gewicht, das Volumen und die Form der zu transportierenden Güter, die Entfernungen sowie das gewählte Transportmittel beziehungsweise der Verkehrsträger.
Dritter Schritt: Prüfung aller Varianten und Entscheidungen
Damit wird deutlich, dass auf Seiten von Handel und Industrie die Strategien mit wesentlichem Reduktionspotenzial in folgenden Bereichen liegen:
- Standort- und Lagerhaltungspolitik
- Produkt- und Sortimentspolitik
- Beschaffungs- und Distributionspolitik
Durch diese Unternehmensentscheidungen werden die wesentlichen Parameter bestimmt, wie Entfernungen, intermodale Erschließung, Stapelbarkeit, Recyclingfähigkeit und regionale Kreisläufe.
Das Handlungsspektrum der Logistikdienstleister umfasst in erster Linie eine ökoeffiziente Fahrzeugnutzung wie beispielsweise die Bündelung von Kapazitäten, die Routen- und Tourenplanung, um Leerfahrten zu vermeiden, oder die Fahrpersonalschulung für eine umweltbewusste Fahrweise. Außerdem können in Zusammenarbeit mit den Herstellern Aggregate technisch optimiert und Transporte auf umweltschonendere Verkehrsträger verlagert werden.
Eine Ladungsbündelung über Unternehmensgrenzen hinaus können die Logistikdienstleister nur anregen. Die Grundlagen zur Bündelung müssen Handel und Industrie jedoch selbst legen, indem sie ihre Verträge so umstellen, dass auch die Waren eines Mitbewerbers vom Transporteur mitgenommen werden dürfen.
Diese beispielhaften Handlungsoptionen zeigen, dass es nicht nur bei einer rein technischen "End-of-Pipe"-Optimierung bleiben darf, sondern dass Prozesse, Strukturen und Produkte auch grundsätzlich in Frage gestellt werden müssen, wenn ein Unternehmen langfristig am Markt agieren will. Nur so können auch zukünftig der Unternehmenserhalt und eine dauerhafte Versorgungssicherheit und Funktionsfähigkeit der Wirtschaft und damit letztlich der Gesellschaft gewährleistet werden.
Netzwerkgedanke und Nachhaltigkeit - eine Frage der Ausbildung
Die Vernetzung von Unternehmen setzt voraus, dass die Entscheidungsträger in den Unternehmen die anstehenden Herausforderungen ganzheitlich sehen. Hier muss also bereits in der Ausbildung angesetzt und ein Perspektivwechsel vollzogen werden: weg von einem einzelwirtschaftlichen, unter ökonomischen Kriterien optimierten Unternehmenshandeln und hin zu einer gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmensführung. Die Komplexität des Sachverhaltes macht deutlich, dass dies nur bei einer fundierten interdisziplinären Ausbildung funktionieren wird, bei der "Soft Skills" wie Teamfähigkeit und International Culture selbstverständlich sind. Daran orientieren sich beispielsweise schon die Studiengänge der Kühne School an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Mit dem Nachhaltigkeitsgedanken vertraut gemacht werden dort Master-Kandidaten beispielsweise durch die Vorbereitung von Case-Studies zum LOTOS-Projekt, das aktuell in Kooperation mit der Tchibo GmbH läuft. Ziel des vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt geförderten Projektes ist es, logistische Prozesse unter Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien zu optimieren.
Die Kühne Stiftung "Es ist ein besonderes Anliegen der Kühne-Stiftung, in die universitäre wie auch in die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Logistikfachkräften zu investieren und die Attraktivität dieses Berufsbildes zu erhöhen. Mein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Engagement befriedigt mich sehr, es stellt einen wesentlichen Teil meiner sozialen Verantwortung als Unternehmer und Stifter dar. Zudem kann ich in der Gesellschaft etwas bewegen und dabei gemeinnützig wirken." Die gemeinnützige Kühne-Stiftung wurde im Jahr 1976 von der Familie Kühne gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Wissenschaft auf den Gebieten der Verkehrswirtschaft und Logistik; darüber hinaus die Unterstützung der medizinischen Wissenschaft und die Förderung humanitärer, karitativer und kultureller Vorhaben. Förderprojekte der Kühne-Stiftung: Schweiz
Deutschland 2001 Errichtung des Kompetenzzentrum zur Forschungsförderung in der betriebswirtschaftlichen Logistiklehre an der WHU-Otto-Beisheim School of Management; 2005: Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls für Logistikmanagement 2004 Engagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Gründung der Hamburg School of Logistics - heute Kühne School of Logistics and Management - mit Angebot eines einjährigen Vollzeit-MBA. Dank der persönlichen Großspende von Klaus-Michael Kühne kann dort nun das Studienangebot zügig ausgebaut werden. 2005 Förderung des Forschungsbereichs Logistik an der Technischen Universität Berlin. China 2007 In Kooperation mit der TU Berlin Gründung des Lehrstuhls für Internationale Logistiknetzwerke und Services an der Tongji-Universität Shanghai Mehr Informationen: www.kuehne-stiftung.org |
Im Profil Univ-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig ist seit 2006 Professorin für Transportketten und Logistik an der TU Hamburg-Harburg und der Kühne School of Logistics and Management. Im gleichen Jahr wurde sie Fellow am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, für das sie in diversen Funktionen insgesamt über zehn Jahre tätig war. 1999 wurde sie Fellow des J.J. McCloy-Fund of the American Council on Germany, New York, für das Forschungskonzept "Green Freight: Logistics, Urban Development and the Environment". Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik 21071 Hamburg Telefon +49 (0)40/ 4 28 78 - 39 07 Fax +49 (0)40/ 4 28 78 - 27 28 E-Mail flaemig@tu-harburg.de |
Quelle:
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 11.12.2008
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Leistungsstarker 3D Drucker mit anfängerfreundlichen Funktionen
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben