EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Die Demokratie braucht uns!

Wieso die Demokratie erfordert, dass wir aus unserer Komfortzone treten

Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Meinung geändert? Erinnern Sie sich? Was hat Sie bewegt und letztlich umgestimmt?

Meinungen gehören zu uns wie unsere Gedanken. Wir ändern sie nur sehr selten und nur, wenn uns Menschen unseres Vertrauens bewegen.

© Mohamed Hassan, pixabay.com© Mohamed Hassan, pixabay.com
Wenn es also so selten vorkommt, dass wir unsere Meinung ändern: Wie können wir dann erwarten, dass „die anderen" nur die richtigen Fakten bräuchten, um ihre Position zu ändern? Aus der Forschung zur Meinungsbildung weiß man: Je mehr wir mit der Meinung des Gegenübers konfrontiert werden, desto mehr beharren wir auf unserer eigenen Position. Die Distanz entsteht also in uns.

Was machen wir, wenn wir mit einigen Menschen deswegen nicht mal mehr die Demokratie teilen wollen? Kann es sich die Demokratie leisten, zwanzig oder dreißig Prozent der Menschen auszuschließen, wo demokratische Teilhabe doch ein Grundrecht ist?

Und schon sind wir mittendrin im Dilemma. In der Zerrissenheit der Gesellschaft. Seit dem Umgang mit der Pandemie, dem Angriff Russlands auf die Ukraine, dem Zuwachs der Migration, der Klimakrise weiß jeder aus seinem eigenen Umfeld, wie schwer es ist, sich zu einer anderen Position zu bekennen, als die der liebgewonnenen Freunde, Familienmitglieder, Nachbarn oder Kollegen. Lieber nichts sagen, als das Falsche zu riskieren.

Doch wer die Demokratie heute stärken will, der sollte da hingehen, wo es unangenehm ist. Jeder sollte jeden Tag seine Bubble verlassen und sich in die Schuhe eines anderen stellen. Mal in die der Verkäuferin an der Supermarktkasse, mal in die des Landwirts auf dem Acker, mal in die die der Politikerin. Heute stärken wir die Demokratie, indem wir ihre Werte möglichst täglich erfahren. Erinnern Sie sich an Ihr letztes demokratisches Erlebnis?

Jeder Mensch hat demokratische Veranlagungen. So wie er auch Muskeln hat. Doch wenn wir sie nicht trainieren, bleiben sie schlaff. Die Fähigkeit zuzuhören ist so ein Muskel. Die eigene Meinung zu hinterfragen auch.

Mehr Demokratie wurde gerade von der Landesregierung Brandenburg beauftragt, in jene Dörfer und Gemeinden zu gehen, wo die Menschen nicht mehr miteinander reden. Wir haben während der Pandemie das Gesprächsformat „Sprechen & Zuhören" entwickelt, das die Demokratie-Muskeln wieder zum Leben erweckt und die Menschen einander näherbringt. Nicht inhaltlich, sondern vor allem menschlich. Warum das funktioniert?

Weil vier wesentliche Punkte berücksichtigt werden:
  1. Claudine Nierth ist seit 1998 Bundesvorstandssprecherin des bundesweit arbeitenden Vereins Mehr Demokratie e.V. © Mehr Demokratie e.V.Claudine Nierth ist seit 1998 Bundesvorstandssprecherin des bundesweit arbeitenden Vereins Mehr Demokratie e.V. © Mehr Demokratie e.V.
    Jeder akzeptiert die Meinung des anderen und versucht sie nicht zu ändern.
  2. Jeder spricht nur über sich und wie es ihm in Bezug auf das gewählte Thema geht.
  3. Jeder hört drei Menschen zu, bevor er selbst spricht. Dafür wird er nicht unterbrochen oder kommentiert. Es wird ihm einfach zugehört.
  4. Es gibt klare Regeln, für deren Einhaltung die Moderation sorgt, sodass sich alle sicher fühlen können.
Das ermöglicht Vertrauen untereinander, sodass sich jeder einbringen kann, ohne bewertet zu werden. Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft und Zukunft. Beides erleben sie in diesen Formaten, weswegen sie gerne wiederkommen. 

Demokratie besteht einerseits aus Strukturen und Institutionen und andererseits aus den Umgangsformen der Menschen, die sie anwenden. Unsere Demokratie ist heute 75 Jahre alt. Ich bin überzeugt, dass sie die einzige Möglichkeit ist, die größtmögliche Zufriedenheit aller Menschen herzustellen. Und solange die größtmögliche Zufriedenheit aller Menschen noch nicht hergestellt ist, müssen wir die Demokratie weiter demokratisieren. Ich verwende gerne das Bild einer Entwicklungsskala von eins bis zehn. Jetzt befindet sich unsere Demokratie vielleicht auf der Stufe sechs. Aber wie kommen wir auf Stufe sieben oder acht?

Ohne uns, ohne Sie/Dich wird es nicht gehen. Die Demokratie braucht uns!
 
Claudine Nierth ist seit 1998 Bundesvorstandssprecherin des bundesweit arbeitenden Vereins Mehr Demokratie e.V. 

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an kommentar@forum-csr.net.

Gesellschaft | Politik, 27.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.