Erfolgsrezept für Unternehmerische Nachhaltigkeit
Digitalkonferenz am 30.09.24 präsentiert den ganzheitlichen ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
Die Frage, wie Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement bei steigenden Anforderungen aus Politik und Gesellschaft umsetzen und dabei wirtschaftlich erfolgreich bleiben können, ist das zentrale Thema unserer Zeit. Sowohl in kleinen und mittleren Unternehmen als auch in Großkonzernen wünschen sich Entscheider:innen Struktur und Sicherheit bei der Lösung dieser enormen Transformationsaufgabe.

Am 30. September 2024 sind interessierte Unternehmer:innen zu einer Digital-Konferenz eingeladen, um sich persönlich mit dem Nutzen und den Aktualisierungen zur Akkreditierung dieses Standards auseinanderzusetzen sowie über einzelne Praxisreports der mehr als 130 nutzenden Unternehmen einen Einblick in den Umsetzungsalltag zu erlangen.
Nach einem Überblick zum Standard erhalten Einsteiger:innen und erfahrene Anwender:innen Gelegenheit, die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen innerhalb verschiedener Branchen an digitalen Branchen-Tischen zu identifizieren – auch im Hinblick auf die kommenden Reporting-Pflichten. Zudem können sie diskutieren, inwieweit der ZNU-Standard unterstützend genutzt werden kann. Referent:innen sind u. a. Georg Hoffmann (Ritter Sport), Jana Ecke (Wernsing), Manuel Rodriguez (Göbber), Laura Imkeller (Bauer Gruppe), Stefan König (AUNDE), Stephan Schink und Meike Frömmer (SMMP), Markus Frieben (Borussia Mönchengladbach), Stefan Kauß (Bitburger Braugruppe).
Hier geht es zur Anmeldung und Programm der Digital-Konferenz.
Ursprünglich für die Ernährungswirtschaft entwickelt, hat sich der ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften" in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Managementtool für eine breite Zielgruppe von Organisationen etabliert. Basierend auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Wirtschaft und Soziales – bezieht er die Unternehmensführung mit ein und unterstützt Hersteller, Dienstleister, Handel, Vereine und andere Organisationen dabei, sich kontinuierlich und systematisch in Richtung Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Zudem ist eine externe Zertifizierung möglich.
Über uns:

Die Universität Witten/Herdecke versteht sich seit 1983 als Bildungs- und Forschungsort, an dem Menschen wachsen können. Mehr als 3.000 Studierende entwickeln sich hier zu Persönlichkeiten, die die Gesellschaft verändern und gestalten wollen – nachhaltig und gerecht. Diese Veränderung streben wir auch als Institution an. Sie bildet den Kern unseres Leitbildes und ist Teil unserer DNA: Als die Universität für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft sind wir von Beginn an Vorreiterin in der Entwicklung und Anwendung außergewöhnlicher Lern- und Prüfungssettings.
In 16 Studiengängen und dem fächerübergreifenden WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale lernen unsere Studierenden, den Herausforderungen der Zukunft ganzheitlich zu begegnen und aktuelle Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Unsere Forschung ist frei und transdisziplinär. Institute, Initiativen, Projekte, Kliniken und Ambulanzen erarbeiten innovative und praxisorientierte Lösungen, die zur positiven und sinnstiftenden Veränderung der Gesellschaft beitragen.
Wachsen und Wirken treibt uns an – mehr denn je: Here we grow!
www.uni-wh.de / blog.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Kontakt: ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung | Tel: 02302- 926-545 | znu@uni-wh.de | www.uni-wh.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 07.07.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf