"Industry meets Renewables" am 11. September 2024 in Neumünster

Klimaneutrale Wirtschaft? Hochkarätig besetzte Konferenz zeigt, wie es geht

Deutschland hat das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Der praktische Weg dorthin ist jedoch mit vielen Fragen verbunden: zu Infrastruktur, Zertifizierungen, Elektrifizierung und dem Einsatz von grünen Gasen. Die bundesweite Konferenz „Industry meets Renewables" (IMR) bringt deshalb Wirtschaft und Erneuerbaren Energien zusammen und bildet die Plattform für erfolgreiche Energiewende-Projekte in Unternehmen und Betrieben.

Angeregter Austausch zwischen Politik und Wirtschaft auf dem Podium der IMR 2023 © watt_2.0 e.V.Angeregter Austausch zwischen Politik und Wirtschaft auf dem Podium der IMR 2023 © watt_2.0 e.V.
Der Kongress "Industry meets Renewables" findet am 11. September 2024, von 9:30 bis 18:30 Uhr, im Holstenhallen Congress Center in Neumünster, Justus-von-Liebig-Straße 2-4, statt.


Die Besetzung auf der Konferenzbühne ist hochkarätig. Unter dem Titel „Die Energiewende als Chance – für Unternehmen und Regionen" diskutieren unter anderem Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister von Schleswig-Holstein, Ove Petersen, watt_2.0 Vorstandsvorsitzender und CEO von GP JOULE (Integrierte Energieversorgung), Thomas Buhck, Geschäftsführer der Buhck-Gruppe (klimaneutrale Abfall- und Umweltdienstleistungen), und Dr. Niclas Wenz, Referatsleiter für Strommarkt, erneuerbare Energie und nationalen Klimaschutz der IHK Deutschland. 

Unternehmen verschiedenster Branchen berichten aus ihrem Transformationsprozess:
  • Sichere Energieversorgung: Best Practices mit Erneuerbaren-Technologien:
    Benninghoven (Asphaltmischanlagen), FRoSTA AG (Tiefkühlkost), Northvolt (Batterieherstellung), UPM (Papierindustrie)
  • Smart Use & Storage: Erneuerbare Energien speichern und nutzen
    Ramboll Deutschland (internationale Ingenieur- und Architekturdienstleistungen), Rondo Energy (Hochtemperaturspeicher), Tesvolt AG (Energiespeicher), Worlée Chemie (Rohstoffproduktion)
  • Neue Energiewelten: Aufbau eines zukunftssicheren Energiesystems
    ECO STOR (Energiespeicher), GP JOULE (Wasserstoffspeicherung), Nordgröön (Stromvermarktung), Schleswig-Holstein Netz AG (Strom- und Gasnetz)
Am Folgetag der Konferenz bietet die IMR Exkursionen zu Energieprojekten in Schleswig-Holstein an. Die Teilnahme ist im Konferenzticket enthalten. Stationen und Routenplanung werden frühzeitig mitgeteilt.

Die Veranstalter der "Industry meets Renewables" sind die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH, die IHK Schleswig-Holstein und der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V.. Darüber hinaus unterstützen der Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die Partner aus der Energiewirtschaft, Eneco BV, GP JOULE GmbH, Messe HUSUM WIND; Nordgröön Energie GmbH und SPR Energie GmbH, die Umsetzung der Konferenz.

Kurzporträt: watt_2.0 e.V. agiert seit 2011 als spartenübergreifender Verband mit Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Branche – von Sonne, Wind und Biomasse bis hin zu Wärme, Elektromobilität, Energiespeicher und Vermarktung – für die Themen der Energiewirtschaft. Der Verein steht mit der Kompetenz der Mitglieder als neutraler, objektiver und konstruktiver Gesprächspartner für Unternehmen, Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft und den politischen Vertretern zur Verfügung. watt_2.0 setzt sich dafür ein, die Potentiale und die Bedeutung der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, die Rolle und die Erfolge der Erneuerbaren greifbar zu machen und die Energiewende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten. Hierzu gehört besonders die zukünftige Herangehensweise beim Ausbau der Technologien und dem nachhaltigen Einsatz der erzeugten Energien.

Kontakt: watt_2.0 e.V , Mai-Inken Knackfuß | m.knackfuss@wattzweipunktnull.de | www.wattzweipunktnull.de


Technik | Energie, 18.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften