EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Duale Hochschule Baden-Württemberg führt Nachhaltigkeitsstrategie ein

Orientierung an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Keine Hochschule verbindet Theorie und Praxis so intensiv und konsequent wie die Duale Hochschule Baden-Württemberg – dies gilt auch beim Thema Nachhaltigkeit. Nachdem eine Nachhaltigkeitsstrategie von den zentralen Gremien beschlossen und in Kraft gesetzt wurde, hat Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle diese nun der Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Petra Olschowski MdL, feierlich überreicht. Mit diesem Schritt unterstreicht die Hochschule ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und übernimmt eine Vorreiterrolle im Bildungssektor. 

Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Co-Vorsitzender des Aufsichtsrats mit Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissen­schaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und Vorsitzende des Aufsichtsrats, nach der Überreichung der Nachhaltigkeitsstrategie durch Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle (rechts). © DHBW PräsidiumDr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall und Co-Vorsitzender des Aufsichtsrats mit Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissen­schaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und Vorsitzende des Aufsichtsrats, nach der Überreichung der Nachhaltigkeitsstrategie durch Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle (rechts). © DHBW Präsidium
Die Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert, umfasst alle Bereiche des Hochschullebens, von Forschung und Lehre über den Campus-Betrieb bis hin zu Partnerschaften mit externen Akteur*innen. Ziel ist es, die 17 SDGs in das Selbstverständnis und Handeln der Hochschule zu integrieren und somit einen positiven Beitrag zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation zu leisten. 

«Die Verabschiedung unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist eine persönliche Herzens­angelegenheit für mich und erfüllt mich mit großer Freude! Hunderte Hochschulmit­glieder – das sind unsere Studierenden, Dualen Partner, Lehrenden und Mitarbeiten­den – haben in zahlreichen Workshops maßgeblich an der Entwicklung dieser Strate­gie mitgewirkt. Wir sind stolz darauf, eine der ersten Hochschulen zu sein, die eine Nachhaltigkeitsstrategie so zielbewusst und in einem breiten Beteiligungsprozess er­arbeitet hat. Durch diese richtungsweisende Strategie wendet sich die DHBW auf all ihren Geschäftsbereichen dem „nachhaltigen Handeln" zu», so Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle im Anschluss an die Sitzung des Aufsichtsrats. 

In der Lehre und Forschung ebenso wie im Hochschulbetrieb werden soziale, ökolo­gische und ökonomische Aspekte künftig schon bei der Planung besonders berück­sichtigt. Intensiviert werden die regionalen, nationalen sowie globalen Transferbestre­bungen, die Beiträge auf die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Natio­nen einzahlen. In den Strukturen der DHBW werden diese Grundsätze nun verankert, die eine nachhaltige Entwicklung institutionalisieren und langfristig sicherstellen sol­len. Durch die klaren Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie lassen sich einzelne Maßnahmen jetzt noch besser planen, umsetzen und steuern. Mit ihrer Nachhaltig­keitsstrategie verpflichtet sich die DHBW, sowohl den transformativen Wandel weiter voranzutreiben, als auch Veränderungen innerhalb der DHBW hin zu einer klimaneut­ralen und nachhaltigen Zukunft zu bewirken. 
 

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Mit derzeit rund 32.000 Stu­dierenden, 9.000 kooperierenden Unternehmen und sozialen sowie gesundheitsna­hen Einrichtungen und über 230.000 Absolvent*innen ist die DHBW die größte Hoch­schule des Bundeslandes. Die DHBW verfügt über eine Organisationsstruktur auf zentraler und örtlicher Ebene. Dabei bilden die neun Standorte und drei Campus in Heidenheim, Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Mosbach, Stuttgart, Ravensburg und Villingen-Schwenningen bzw. Bad Mergentheim, Friedrichshafen und Horb mit ihren Kompetenzen und ihrer engen Vernetzung mit den regionalen Unternehmen und sozialen sowie gesundheitsnahen Einrichtungen die tragenden Säulen der Hoch­schule. 

Kontakt: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Viola Hüllenkremer | viola.huellenkremer@dhbw.de | www.dhbw.de


Gesellschaft | Bildung, 22.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig