"Es sind die Frauen, die Botschafterinnen sind, für den Hof, für die Naturlandschaft, für die Lebensmittel"
Immer mehr Frauen suchen bewusst ihre Rolle am Hof und wollen ihre Fähigkeiten und Fertigkeit dort einbringen.
Traditionell ist das Melken auf Bauernhöfen Männersache. Aber immer
mehr Frauen wollen aktiv in den Beruf einsteigen und als Bäuerin aktiv
in der Landwirtschaft arbeiten. "Die Bäuerinnen von heute sind gut
ausgebildet und haben ihren Beruf. Wir möchten den Frauen eine
landwirtschaftliche Ausbildung anbieten, damit sie sich als Bäuerin am
Hof verwirklichen können. Die Möglichkeiten sind viele!", sagt
Landesbäuerin Antonia Egger.

Auch die Absolventinnen der Ausbildung "Südtiroler Bäuerinnen aus unserer Hand" zeigen sich gestärkt: Sie möchten der Gesellschaft Landwirtschaft erklären. "Es sind die Frauen, die Botschafterinnen sind, für den Hof, für die Naturlandschaft, für die Lebensmittel," sagt Landesbäuerin Antonia Egger und hebt die wichtige Rolle der Bäuerinnen-Dienstleisterinnen hervor. "Sie vermitteln authentisch und überzeugend die Südtiroler Landwirtschaft und zeigen die bäuerliche Kultur", betont Landesbäuerin Egger und freutesich, bei der Diplomverleihung an der Fachschule Haslach insgesamt 19 Bäuerinnen ihre Diplome zu überreichen. Eine davon ist Christa Ambach, sie ist Weinbäuerin in Kaltern: "Unser Boden, unsere Kulturlandschaft ist einfach wertvoll. Wir müssen das unseren Kindern vermitteln und ihnen den Zugang zur Landwirtschaft und zu den wertvollen Lebensmitteln ermöglichen, die Regionalität, die Saisonalität, die Traditionen und Bräuche."
All diese Bäuerinnen möchten mitreden und ihre unternehmerischen Fähigkeiten stärken. Die Bäuerinnenschule und die Ausbildung "Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand" spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten nicht nur fachliche Ausbildung und berufliche Entwicklung, sondern fördern auch das persönliche Wachstum und die soziale Vernetzung untereinander. "Und so machen sich die Frauen in der Landwirtschaft gemeinsam auf den Weg, weil ihnen das Leben und Arbeiten auf ihren Höfen wichtig ist," ist Landesbäuerin Antonia Egger überzeugt und wünscht allen Absolventinnen alles Gute für die Zukunft.
Neue Ausbildungen starten im Herbst 2024, Informationen zu den Ausbildungen und Lehrgängen finden Sie unter www.baeuerinnen.it
Kontakt: Südtiroler Bäuerinnenorganisation, Dr. Ulrike Tonner | ulrike.tonner@baeuerinnen.it | www.baeuerinnen.it
Gesellschaft | Bildung, 22.07.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus