Globaler Erdüberlastungstag am 1. August
NGO fordert Ressourcenschutzgesetz: Erdüberlastungstag 2024 zeigt dringenden Handlungsbedarf
Deutschland muss seinen Ressourcenverbrauch drastisch senken. Dazu braucht es verbindliche Reduktionsziele, die Umwelt und Menschenrechte schützen, festgeschrieben in einem Ressourcenschutzgesetz. Am 1. August 2024, dem diesjährigen globalen Erdüberlastungstag, hat die Menschheit bereits alle Ressourcen verbraucht, die für dieses Jahr zur Verfügung stehen.

Mitte Juni veröffentlichte das Umweltministerium einen Entwurf für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und hat darin erstmals eine Halbierung des deutschen Rohstoffverbrauchs bis zum Jahr 2045 als Ziel formuliert. Dieses und weitere wichtige Leitziele des Entwurfs müssen in der anstehenden Ressortabstimmung erhalten bleiben, so Julius Neu. In einem Ressourcenschutzgesetz müssen sie zudem verbindlich und mit klaren politischen Verantwortlichkeiten festgeschrieben werden.
„Am Beispiel von Elektrogeräten wird deutlich, was wir tun müssen, um unseren Verbrauch zu senken: Produkte länger nutzen, wiederverwenden, reparieren und fachgerecht recyceln. Doch dazu muss die Politik die Rahmenbedingungen verbessern und Hersteller in die Pflicht nehmen. Ein wichtiger Schritt kann das für dieses Jahr angekündigte Reparaturgesetz sein. Es muss Reparaturen endlich einfacher und günstiger machen. Dazu braucht es strenge Vorgaben zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu angemessenen Preisen, ein Verbot reparaturfeindlicher Praktiken und einen bundesweiten Reparaturbonus", erklärt Julius Neu.
1970 fiel der Globale Erdüberlastungstag noch auf den 29. Dezember. Seitdem hat er sich immer früher ins Jahr verschoben. Um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung rechnerisch rund 1,7 Erden. Deutschlands Ressourcenverbrauch ist so hoch, dass der deutsche Erdüberlastungstag bereits am 2. Mai dieses Jahres erreicht war.
Die Organisation Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) mithilfe des ökologischen Fußabdrucks. Dieser ist ein ?Indikator? für die Nutzung der biologischen Kapazität und Regenerationsfähigkeit, sowie für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem die Nachfrage der Menschheit nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr das übersteigt, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann.
Weitere Informationen
- Netzwerk Ressourcenwende: Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
- Berechnungen des Erdüberlastungstages
- Runder Tisch Reparatur: Neue Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen
- Netzwerk Ressourcenwende: Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Kontakt: INKOTA, Julius Neu | neu@inkota.de | www.inkota.de
Umwelt | Ressourcen, 29.07.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf