Transformation in der Praxis: Exkursionen zu regenerativen Industrie-Projekten in Schleswig-Holstein
„Industry meets Renewables“ am 11. September 2024 im Holstenhallen Congress Center Neumünster
Wie profitieren Unternehmen von den Erneuerbaren? Wie gelingt der Wandel zur CO2-freien Produktion? Die „Industry meets Renewables" (IMR) – die Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Industrie – zeigt es: am Mittwoch, 11. September 2024 im Holstenhallen Congress Centrum in Neumünster.
An der Heizzentrale des Wärmenetzes in Bosbüll. © GP JOULE
Dazu starten die Wasserstoffbusse am Donnerstag, 12. September, um 9.30 Uhr am Konferenzort in Neumünster. An jedem Halt stellen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter die innovativen Konzepte und Projekte persönlich vor und beantworten die Fragen der Exkursionsteilnehmenden.
Die Veranstalter der "Industry meets Renewables" sind die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH, die IHK Schleswig-Holstein und der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 e.V.. Darüber hinaus unterstützen der Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) sowie die Partner aus der Energiewirtschaft, Eneco BV, GP JOULE GmbH, Messe HUSUM WIND; Nordgröön Energie GmbH und SPR Energie GmbH, die Umsetzung der Konferenz.

Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt werden auf der Konferenz Lösungen aufgezeigt, wie Deutschlands Wirtschaft nachhaltig mit Strom, Wärme und Wasserstoff versorgt werden kann. Sicher, günstig und unabhängig.
Noch mehr Praxis: Die Exkursionen zu Energiewende-Vorbildern
Auf der „Industry meets Renewables" steht Praxisnähe im Vordergrund: Deshalb werden die spannenden Einblicke in den Maschinenraum der Energiewende ergänzt und veranschaulicht von zwei Exkursionen, die am Folgetag der Konferenz angeboten werden.
Sie sind für Konferenzteilnehmende bereits im Ticket enthalten und sollten aufgrund der begrenzten Sitzplätze rechtzeitig gebucht werden.
Die Exkursionen bieten jeweils 37 Gästen die exklusive Möglichkeit, mit einem Wasserstoffbus gleich mehrere Projekte
in Schleswig-Holstein zu besichtigen, die schon heute für die Innovationsstärke
der Erneuerbaren und die Umsetzungskraft des Mittelstands stehen.
Dazu starten die Wasserstoffbusse am Donnerstag, 12. September, um 9.30 Uhr am Konferenzort in Neumünster. An jedem Halt stellen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter die innovativen Konzepte und Projekte persönlich vor und beantworten die Fragen der Exkursionsteilnehmenden.
Das Exkursionsprogramm der Industry meets Renewables 2024
-
ErdEisspeicher, Stadtwerke SH (Schleswig)Wärme, Wärmenetz
-
Biogasanlage Osterby, Osterby Unternehmensgruppe (Osterby)Biogas, Strom, Wärme, Methan
-
Wärmenetz Bosbüll, Bosbüll Energie (Bosbüll)Wärme, Wärmenetz, H2, Mobilität
-
Virtuelles Kraftwerk, Nordgröön Energie (Medelby)Strom, Strommarkt, Direktvermarktung
-
Baustelle der Gigafactory, Northvolt (Heide)
Ein Bild aus 2022 vom Bau des Erdspeichers in Meldorf. © WIMeg
Batterieproduktion mit erneuerbarer Energie -
BioFrosterei Wöhrden, Westhof Bio (Wörden)Bio-Landbau, CO2-neutrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien
-
Erdspeicher, WIMeg Wärme Infrastruktur Meldorf (Meldorf)Wärme, Wärmenetz, Erdspeicher, Abwärme
-
Wasserstoff für das produzierende Gewerbe, PANO Verschluss GmbH (Itzehoe)H2-Anwendung in der Industrie, Ersatz für Erdgas, Verschlussherstellung
-
Logistik klimaneutral, Herbert Voigt GmbH & Co. KG (Neumünster)Mobilität, H2, Speicher, Energieeffizienz
Kosten der Exkursion
Für Gäste ohne IMR-Konferenzticket kostet die Exkursionsteilnahme 59 Euro pro Person. In diesem Fall erfolgt die Anmeldung über die WTSH: Energiewende-Tour Nord | Energieverbraucher-Tour West
Für Besucher der „Industry meets Renewables" sind die Exkursionen kostenlos. Nach dem Kauf eines Konferenztickets werden die Besucherinnen und Besucher per E-Mail zum Buchungstool der Exkursionen geleitet. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, werden die verbindlichen Anmeldungen in der Reihe ihres Eintreffens angenommen.
Die Veranstalter und Partner der IMR 2024

Kurzporträt: watt_2.0 e.V. agiert seit 2011 als spartenübergreifender Verband mit Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Branche – von Sonne, Wind und Biomasse bis hin zu Wärme, Elektromobilität, Energiespeicher und Vermarktung – für die Themen der Energiewirtschaft. Der Verein steht mit der Kompetenz der Mitglieder als neutraler, objektiver und konstruktiver Gesprächspartner für Unternehmen, Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft und den politischen Vertretern zur Verfügung. watt_2.0 setzt sich dafür ein, die Potentiale und die Bedeutung der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, die Rolle und die Erfolge der Erneuerbaren greifbar zu machen und die Energiewende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten. Hierzu gehört besonders die zukünftige Herangehensweise beim Ausbau der Technologien und dem nachhaltigen Einsatz der erzeugten Energien.
Kontakt: watt_2.0 e.V , Mai-Inken Knackfuß | m.knackfuss@wattzweipunktnull.de | www.wattzweipunktnull.de
Technik | Energie, 04.08.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt