SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Waldbrand-Sommer 2024: FireAlert App hilft bei der Eindämmung

Frühwarnmeldungen direkt auf Smartphones als wichtiges Instrument in der Brandbekämpfung

Berichte über Waldbrände in Griechenland, Kalifornien und Kanada beherrschen die Medien. Wenn sich ein Feuer erst einmal großflächig ausgebreitet hat, ist es schwer zu kontrollieren. Hoffnung im Kampf gegen Waldbrände bietet die FireAlert App von Plant-for-the-Planet. Dank Frühwarnmeldungen direkt auf Smartphones hat sie sich innerhalb von einem Jahr als wichtiges Instrument in der Brandbekämpfung erwiesen.
  • Die Häufigkeit und die Intensität extremer Waldbrände haben sich in den vergangenen 20 Jahren weltweit mehr als verdoppelt.[1]
  • FireAlert App von Plant-for-the-Planet meldet weltweit Waldbrände in Echtzeit.
  • Ein Jahr nach dem Start ist bereits eine Waldfläche 1,2 Mal so groß wie Brasilien unter Beobachtung.
© Reinhard Thrainer, pixabay.com© Reinhard Thrainer, pixabay.com
Die FireAlert App von Plant-for-the-Planet liefert kostenlose Benachrichtigungen über Waldbrände in Echtzeit direkt aufs Smartphone, per SMS, WhatsApp oder E-Mail, basierend auf NASA- und ESA-Satellitendaten. Bereits ein Jahr nach Veröffentlichung überwachen Nutzer*innen in über 110 Ländern eine Gesamtfläche von einer Milliarde Hektar.

Ein wirksames Feuermanagement ist entscheidend, um den Waldverlust bis 2030 zu stoppen, wie auf dem UN-Klimagipfel 2021 in Glasgow beschlossen wurde. Denn bisher ist ein gegenteiliger Trend zu beobachten: Waldbrände nehmen aufgrund der Klimakrise weiter zu und richten immer größere Schäden an. Über den direkten Waldverlust hinaus emittierten Waldbrände von 2001 bis 2022 global 33,9 Milliarden Tonnen Kohlendioxid.[2] Das entspricht nahezu den gesamten weltweiten CO2-Emissionen pro Jahr.[3]

Die FireAlert App ermöglicht es Regierungsbehörden, NGOs und Waldbesitzer*innen Brände schneller zu erkennen und zu bekämpfen. Besonders in Regionen ohne professionelles Frühwarnsystem bietet die App erheblichen Mehrwert. Felix Finkbeiner, Gründer von Plant-for-the-Planet, hat die App mit dem Plant-for-the-Planet Software-Team entwickelt, um Waldbrände an den eigenen Projektstandorten in Mexiko, Ghana und Spanien zu bekämpfen. Um größtmögliche Wirkung zu erzeugen, stellt Plant-for-the-Planet die App kostenfrei zur Verfügung. Dies ist für NGOs von entscheidender Bedeutung, da sie keine Budgets für teure Software-Produkte haben.

"FireAlert ist die erste App, mit der Sie auf Ihrem Mobilgerät über jeden Brandherd in den von Ihnen ausgewählten Gebieten benachrichtigt werden können. Das ist einfach genial und schneller, als immer wieder verschiedene Plattformen beobachten zu müssen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Initiative." - Felipe Alarcón, Leader Wildfire Functional Training, Chile

"Angesichts der jüngsten Brandvorfälle in der Nähe unserer Projektstandorte hat sich die FireAlert App als unverzichtbar erwiesen. Die Warnungen per SMS, insbesondere in Gebieten mit begrenzter Internetverbindung, hat unsere Wiederherstellungsarbeiten erheblich unterstützt. Die Echtzeit-Benachrichtigungen der App in einem Umkreis von 1 km verschaffen uns einen entscheidenden Vorteil bei der sofortigen Reaktion auf potenzielle Brände." - Julius Sila, Community Based Environmental Conservation (COBEC), Kenia

Die FireAlert App ist im Google Play Store und im App Store kostenlos verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder im Erklärvideo zur App-Benutzung.

Bald verfügbar: Weltweite Naturschutzgebiete in der App vorregistriert
Der Schutz der weltweiten Naturschutzgebiete hat für Plant-for-the-Planet oberste Priorität. Bald sind sie in der App voreingetragen. Benutzer*innen können dann einfach nach Naturschutzgebieten, wie "Yellowstone National Park" oder "Balam-Kú", suchen und innerhalb von Sekunden das Brand-Monitoring einrichten.

Für die Weiterentwicklung und Verbesserung der FireAlert App sucht Plant-for-the-Planet weiterhin nach Finanzierungsmöglichkeiten. Interessierte Unternehmen, Organisationen, oder Regierungsstellen, die gemeinsam mit uns Waldbrände bekämpfen möchten, können gerne mit uns in Kontakt treten.

Über Plant-for-the-Planet
Die Plant-for-the-Planet Foundation ist eine Stiftung, die Jung und Alt befähigt, Wälder wiederherzustellen und für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Dazu empowern wir Kinder und Jugendliche, stellen Ökosysteme wieder her, forschen, bieten kostenlose Software Tools und Beratung für Renaturierungsorganisationen auf der ganzen Welt.

1 Cunningham, C., Williamson, G. & Bowman, D. (2024, June 24). Increasing frequency and intensity of the most extreme wildfires on Earth. Nature Ecology & Evolution
2 You, X. et al. (2023, December 20). Surge in extreme forest fires fuels global emissions. Nature
3 International Energy Agency (2024, March). CO2 Emissions in 2023.

Kontakt: Plant-for-the-Planet Foundation | ines.heinbach@plant-for-the-planet.org | www.plant-for-the-planet.org/de/firealert/


Umwelt | Naturschutz, 04.08.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften