Dan Becker: Lasst uns einen Schritt gemeinsam gehen
Mitten in der Klimakrise. Wo wir stehen. Was wir tun können (Rezension von Gerhard Einsiedler)
Dan Becker Lasst uns einen Schritt gemeinsam gehenKlimawandel und Umweltschutz
mal ganz einfach 190 Seiten, Softcover, edition weisenwerck – ein Imprint der Ruhland Verlag GmbH, Oktober 2023 |
Wieder einmal geht es in einem Buch um Klimawandel und Umweltschutz. Langweilt Sie das mittlerweile schon? Immer dieselbe Leier, denken Sie vielleicht und empfinden Ohnmacht – und damit einhergehend auch Hilflosigkeit. Doch wir müssen die Zeitbombe, die da tickt, verstehen lernen, meint Dan Becker. Wir können nicht länger wegsehen und vor der Klimakrise davonlaufen – der Februar 2024 etwa wird als der wärmste Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 in Erinnerung bleiben. Auch diese Appelle haben Sie vermutlich schon zur Genüge gehört. Der Rezensent empfiehlt trotzdem: Lesen Sie dieses Buch! Warum?
Es gibt leider viel zu wenige Veröffentlichungen, die komplexe Zusammenhänge zu diesem Thema kurz, prägnant und so informativ beleuchten – ohne Formeln oder Fachausdrücke; verständlich und vor allem nachvollziehbar dargestellt. Dieses Buch beschreibt mit einfachen Worten den Weg, der in die Umwelt- und Klimamisere geführt hat, und die aktuelle Lage. Es zeigt uns Möglichkeiten, die uns wieder hinausführen können und wie wir selbst aktiv werden können – das macht Mut und motiviert. So haben sich schon kurz nach Erscheinen dieses Buchs Menschen zusammengetan, um die Kampagne „Lasst uns einen Schritt gemeinsam gehen" zu starten – sie wird in Kürze breitgefächert ausgerollt werden. Die Initiative „onesteptogether", die hoffentlich Wellen schlägt.
Eines muss man dem Autor lassen: Er schreibt unmissverständlich und stellt viele Fragen, doch nie verurteilend oder gar aggressiv. Das fordert beim Lesen durchaus heraus. Kostproben gefällig? Sind Klimawandel und Umweltschutz wichtig genug, um sich damit zu beschäftigen? Oder ist es schöner, nur die angenehmen Dinge des Lebens zu betrachten? Doch was ist, wenn das Leben da draußen weiterhin so sehr beeinträchtigt wird, dass diese Dinge bald „ins Wasser fallen"? Denn danach sieht es aus. Und das nicht erst seit gestern. Was ist mit den Menschen los?
Wenn wir mit 200 km/h auf eine Schlucht zufahren, dann treten wir doch auf das Bremspedal. Die meisten Regierungen tun aber wenig. Oder sie geben weiter Gas. Und (fast) alle machen mit. Es ist an der Zeit, sich über die Gefahren, die unsere Erde bedrohen, zu informieren. Wir alle haben eine Verpflichtung für unsere Zukunft und für die unserer Kinder. Der richtige Umgang damit wird überlebenswichtig sein. „Wir sind in der Gegenwart angekommen. Sich über den Klimawandel zu streiten, muss man nicht. Er ist da." In seiner unverwechselbaren Art und Weise nahm Dan Becker in einem Interview zum Buch Stellung: „Es wäre sinnvoll, wenn jede und jeder diese Informationen lesen würde. Uns bleibt nicht viel Zeit. Und nicht alle können mit Elon Musk und Donald Trump zu einem neuen Planeten fliegen, die meisten müssen hierbleiben." Galgenhumor vielleicht?
Dieses Buch hat für den Rezensenten einen besonderen Stellenwert in der Literatur zum Thema Umweltschutz und Klimawandel – und dem Rezensenten sind schon unzählige Bücher dazu in die Hände gefallen. Ein Zitat von UN-Generalsekretär António Guterres zum Schluss: „Wir haben die Wahl. Entweder handeln wir zusammen oder wir begehen kollektiven Suizid." Na dann los!
Rezensiert von Gerhard Einsiedler, März 2024
Umwelt | Klima, 02.08.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart
IT-Systeme auf Wachstumskurs: Wie Unternehmen ihre Infrastruktur zukunftsfähig gestalten