Skandal aus dem Umweltbundesamt - Der CO2-Rechner diskriminiert Holzenergie
Der aktuelle Kommentar von Roland Irslinger
Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) rechnet seit kurzem CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Holz in vollem Umfang an und missachtet damit wissenschaftliche Ergebnisse.

Holznutzung als beste Option für das Klima
Wälder müssen umgebaut werden, um sie klimastabiler zu machen. Wohin mit dem dabei anfallenden Holz? Sowohl bei der Pflege der Wälder als auch bei der Holzverarbeitung fallen stofflich nicht nutzbare Sortimente an. Die Hoffnung, durch Liegenlassen von noch mehr Waldrestholz den Humus im Waldboden zu vermehren, hat sich durch neueste Forschungen zerschlagen. Mit Holz heizen setzt indes nicht mehr Kohlendioxid frei als verrotten. Nur der Ort der Freisetzung ist nicht der Wald, sondern der Ofen. Dem Klima ist das egal. Holz, das nicht für Möbel und Häuser verwendet werden kann, sollte also in den Ofen.
Und es ist auch nicht so, dass Holzernte die Holzmengen im Wald verringert. Waldpflege regelt die Konkurrenz unter den Bäumen, sodass bewirtschaftete Wälder schneller wachsen. Ungenutzte Wälder haben daher keine höheren Vorräte als genutzte, jüngere Wälder nehmen jährlich mehr CO2 aus der Atmosphäre auf.
Bleibt der Feinstaub. Die Belastung damit sinkt seit Jahren, Grenzwerte werden selten überschritten. Nur 10 Prozent der Feinstäube stammen aus der Holzverbrennung, Tendenz weiter fallend. Holz ist somit die bessere Option für Wald und Klima – nachhaltige Waldwirtschaft wie in Deutschland vorausgesetzt!
Wissenschaft oder Ideologie?

Dabei legt Herr Dr. Messner Wert auf die Feststellung, die Entscheidung sei auf wissenschaftlicher Basis getroffen worden. Diese Aussage muss entschieden zurückgewiesen werden. Zusammen mit Kollegen aus der Forstwissenschaft und auf der Basis internationaler wissenschaftlicher, begutachteter Publikationen muss festgestellt werden, dass die Argumente von Herrn Dr. Messner einer wissenschaftlichen Begutachtung niemals standhalten. In einem offenen Brief an Herrn Dr. Messner habe ich dies ausführlich formuliert. Ich lege Wert darauf, dass dies nicht meine persönliche Meinung ist, sondern internationaler Stand der Wissenschaft.
Die Vorgehenswiese des UBA gibt zunehmend Anlass zur Sorge, nicht nur bei den Forstwissenschaften. Es darf doch nicht sein, dass eine nach außen wissenschaftlich argumentierende Behörde auf der Basis fehlerhafter Annahmen Entscheidungen trifft, die nicht nur viele Bürger belasten, sondern auch fatal für die Bewältigung der Klimawende sind. Es darf nicht sein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse in unserer Gesellschaft zugunsten postfaktischer Argumentation immer mehr in den Hintergrund treten.
Nachtrag: Professor Dirk Messner hat inzwischen auf den offenen Brief geantwortet.
Prof. a. D. Roland Irslinger studierte
Forstwissenschaften, arbeitete als Professor für Ökologie an der
Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar, forschte in der
Mata Atlântica in Brasilien und war beratend tätig beim Aufbau des
WWF-Goldstandards zur Zertifizierung von Aufforstungsprojekten für den
Klimaschutz. Er ist Mitglied des Kuratoriums von forum Nachhaltig Wirtschaften.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an kommentar@forum-csr.net.
Umwelt | Klima, 05.08.2024

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht